Alle Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick
Maifeuer entzündet Flächenbrand
Eine Hubschrauberbesatzung hat am Montagnachmittag aus der Luft ein noch unbemerktes Feuer in Nutteln bei Wacken (Kreis Steinburg) entdeckt. Sie meldete den Flächenbrand daraufhin der Flugsicherung, die wiederum die Feuerwehrleitstelle informierte. Die Feuerwehren aus Vaale-Nutteln und Wacken löschten daraufhin das Feuer. Als die Einsatzkräfte eintrafen, drohten die Flamen auf ein Waldstück überzugreifen. Laut Feuerwehr soll sich ein gelöschtes Maifeuer erneut entzündet haben. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 18:00 Uhr
Bundesministerin Geywitz bei Hölk Hochhäusern in Bad Oldesloe
Die sogenannten Hölk Hochhäuser in Bad Oldesloe (Kreis Stormarn) sind seit Jahren für negative Schlagzeilen bekannt. Nach Angaben der Mietervertretung leben die 400 Bewohner zum Teil in Wohnungen mit kaputten Heizungen, offenen Fußböden und mit Wasserschäden. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (SPD) hat sich am Montag selbst ein Bild vom Zustand der Häuser gemacht. Laut Geywitz gibt es zwar Sanierungsmittel, den sozialen Wohnungsbau sowie Geld für die Stadtgestaltung und die Städtebauförderung. Doch habe man in Schleswig-Holstein nicht die Möglichkeit, Sanierungsauflagen zu machen. Daher solle nun der Landesgesetzgeber tätig werden und ein Wohnraumschutzgesetz beschließen. Ein solches Gesetz würde es Gemeinden und Kommunen ermöglichen, bei problematischen Mietverhältnissen wie im Hölk früher eingreifen zu können. So ein Gesetz gibt es bereits in anderen Bundesländern, unter anderem in Niedersachsen. Quartiersmanagerin Maria Herrmann hält diese Vorgehensweise für einen guten Weg, glaubt jedoch nicht, dass sich nach dem Besuch der Ministerin für die Mieter schnell etwas verbessern wird. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 16:30 Uhr
Öl-Embargo führt laut IfW Experten nicht zu Kostenexplosion
Aktuell beraten die Energieminister der EU-Länder über ein Öl-Embargo gegen Russland. Der Konjunktur-Experte Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft geht nicht davon aus, dass die Öl-Preise förmlich explodieren werden. Im Falle eines Embargos rechnet er mit einem sogenannten Drehtüreffekt. Bedeutet: Zunächst steigen die Öl-Preise etwas an, aber Kooths geht davon aus, dass Russland versuchen wird, an andere Länder Öl zu verkaufen und das zu einem niedrigeren Preis. Auf dem Weltmarkt wird das laut Kooths preisdämpfend wirken, weil gerade asiatische Länder, die dann in Russland Öl einkaufen, am Weltmarkt weniger nachfragen. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hatte im Falle eines Öl-Embargos vor hohen Preissprüngen gewarnt. Ein Ölembargo gegen Russland wäre laut Habeck für Deutschland wohl "tragbar", würde an der Wirtschaft jedoch "nicht spurlos vorbeigehen". | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 16:00 Uhr
Bundesministerin informiert sich in Kiel über Marispace-X
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) hat sich am Montag in Kiel über die Arbeit des Projekts Marispace-X informiert. Dies soll hochdetaillierte digitale Abbilder der Meere erstellen. An dem Projekt arbeiten länderübergreifend norddeutsche Forscher und Unternehmen. Die cloudbasierte digitale Datenbank soll zum Beispiel dabei helfen, das Aufstellen von Windrädern im Meer zu beschleunigen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 15:30 Uhr
Grabungen am UNESCO-Weltkulturerbe Danewerk
Am UNESCO-Weltkulturerbe Danewerk (Kreis Schleswig-Flensburg) startet die größte Ausgrabung, die es nach Angaben des archäologischen Landesmuseums jemals an dem historischen Verteidigungswall gegeben hat. Dort wurde das alte Museum abgerissen, um Platz für einen Neubau zu schaffen. Bevor die Bauarbeiten beginnen, untersuchen deutsche und dänische Archäologen jedoch bis August die 2.000 Quadratmeter große Fläche. Direkt daneben befindet sich das einzige bekannte Tor des 30 Kilometer langen Verteidigungswalls. Dort mussten Händler, Soldaten, Reisende und auch das Vieh auf dem Weg von Nord nach Süd durch. Vor 1.000 Jahren könnte dort also reges Treiben geherrscht haben. Schicht für Schicht graben die Experten nun vier Wochen lang durch die Erdschichten, erst danach wird das neue Danevirke-Museum gebaut, das im Herbst 2024 fertig sein soll. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 15:00 Uhr
Landessportverband froh über wieder steigende Mitgliedszahlen
Die Coronapandemie hatte mehr als 2.500 Sportvereinen in Schleswig-Holstein schwer zu schaffen gemacht. Laut Landessportverband kommen die Sportbegeisterten nun wieder zurück in die Vereine. Aktuell sind es 9.000 Mitglieder mehr als noch im Vorjahr. Über den höchsten Zuspruch können sich die Fußballsparten und Tennis freuen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 13:30 Uhr
Trockenheit macht Landwirten noch keine Probleme
Seit Wochen hat es in Schleswig-Holstein kaum geregnet. Während die Hobbygärtner darüber klagen, dass ihre Pflanzen kaum anwachsen, sind die Landwirte noch entspannt. Laut Ludwig Hirschberg, Vorstandsmitglied im Landesbauernverband, sieht der Feldboden obenauf zwar recht trocken aus, doch ist er in einigen Zentimetern Tiefe noch ausreichend nass. Noch würden sich nämlich die intensiven Niederschläge von Februar und Anfang April im Boden bemerkbar machen. Ohnehin bräuchten Pflanzen wie Raps und Weizen momentan noch nicht so viel Wasser. Die entscheidende Wachstumsphase beginnt erst in etwa zwei Wochen, so Hirschberg, der Landwirt im Kreis Plön ist. Spätestens dann wünsche auch er sich wieder Regen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 10:00 Uhr
Zu wenige Erzieher in SH
Eltern im Land kritisieren lange Wartelisten für einen Kita-Platz. Nach NDR Recherchen berichten Eltern in Husum, Kiel oder Rendsburg, dass sie häufig mehr als ein Jahr auf einen Platz warten müssen. Viele Träger klagen außerdem über Personalmangel in den Kitas. Im März waren laut Agentur für Arbeit mehr als 1.000 Stellen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung nicht besetzt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 06:00 Uhr
Zweijährige B404-Sperrung startet
Seit Montag ist die B404 zwischen Bargteheide und Lütjensee/Schönberg (Kreis Stormarn) für etwa zwei Jahre gesperrt. Die Straße soll dort laut zuständigem Landesbetrieb dreispurig ausgebaut werden. Von der sechs Kilometer langen Sperrung ist auch die Auf- und Abfahrt Todendorf betroffen. Im Mai 2024 sollen die Arbeiten beendet sein. Ziel ist laut Landesbetrieb mit einer zusätzlichen Spur das Überholen sicherer zu machen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 06:00 Uhr
Aus für Notunterkunft in Fördehalle?
Rund 120 Menschen aus der Ukraine sind derzeit in der Flensburger Fördehalle untergekommen. Doch möglicherweise sind sie dort nicht mehr lange. Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack (CDU) hat im Landtag angekündigt, die Kommunen von der Erstunterbringung zu entlasten, Stichtag ist der 9. Mai. Der Grund: In den Landesunterkünften sei ausreichend Platz. Das Innenministerium kündigte an, über alle Details mit den Kommunen zu sprechen. Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange (SPD) sieht hierfür auch Bedarf: So hat die Stadt gerade erst die Bewirtschaftung der Halle mit dem DRK vertraglich geregelt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 08:30 Uhr
Kreis Nordfriesland verkleinert Vogelgrippe-Schutzbereich
Der Kreis Nordfriesland verkleinert seine Risikogebiete für die Vogelgrippe: Geflügel muss jetzt nur noch in einem Streifen einen Kilometer entlang der Küsten und rund um größere Wasserflächen aufgestallt werden. Bisher waren es drei Kilometer. Laut Veterinäramt liegt der letzte Fund eines erkrankten Vogels außerhalb dieses Kilometer-Bereichs mehr als einen Monat zurück. Die Fallzahlen sind insgesamt deutlich gesunken. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 08:30 Uhr
Kulturtafel in Lübeck wird fünf Jahre alt
Die Kulturtafel in Lübeck feiert ihr fünfjähriges Bestehen. Diese Initiative hilft Menschen mit geringem Einkommen, ins Theater oder Konzert zu gehen. Insgesamt 50.000 Eintrittskarten wurden seit der Gründung vermittelt. Sowohl Alleinerziehenden als auch Rentnern oder Erwerbslosen wurde damit der Zugang zur Kultur erleichtert. Geschäftsführerin Kristine Goddemeyer teilte mit, dass mittlerweile mehr als 2.000 Kulturgäste die Initiative nutzen. Außerdem wird damit gerechnet, dass bald Geflüchtete aus der Ukraine hinzukommen. Gespendet werden die Tickets von Theatern, Museen und Konzertveranstaltern, die freie Karten an die Kulturtafel weitergeben. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier würdigte die ehrenamtliche Arbeit. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 8:30 Uhr
Erste Nachhaltigkeitswoche auf Helgoland
Bis zum 5. Mai gibt es in der "Green Week" auf Helgoland (Kreis Pinneberg) zahlreiche Mitmach-Aktionen, Vorträge und einen regionalen Markt auf dem Museumshof. Dabei sollen laut der Veranstalterin Wege für ein nachhaltiges Leben und Wirtschaften auf der Nordseeinsel gezeigt werden. Wie viele Inseln sei auch Helgoland von den Folgen der Klimakrise und der Vermüllung der Meere betroffen. Bei der ersten Nachhaltigkeitswoche soll es unter anderem um Themen wie Müll-Reduzierung, die künftige Energie-Versorgung und Umweltbildung gehen. Neben Workshops und einer Strand-Säuberungsaktion ist auch eine Praktikumsbörse für Schüler geplant. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 08:30 Uhr
Corona in SH: Inzidenz sinkt - aber Daten lückenhaft
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Schleswig-Holstein liegt jetzt bei 932,9 (Vortag: 950,5). Innerhalb eines Tages wurden 252 Neuinfektionen (Stand: 1.5.) registriert. Allerdings haben nur wenige Gesundheitsämter aktuelle Daten übermittelt. Die Zahlen sind daher nicht belastbar. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 02.05.2022 08:30
