Daniel Günther (CDU, r), Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, begrüßt den lettischen Präsidenten Egils Levits zu einem Arbeitsgespräch.  Foto: Markus Scholz

Schleswig-Holstein und Lettland wollen enger zusammenarbeiten

Stand: 12.05.2022 17:34 Uhr

Es gebe kulturelle Gemeinsamkeiten und eine gemeinsame Geschichte - aber insbesondere in einem Bereich könnte Lettland Schleswig-Holstein unterstützen, sagte Staatspräsident Egils Levits bei seinem Besuch in Kiel.

Erneuerbare Energien, Medizintechnik, Ausbildung und Wissenschaft - das sind Anknüpfungspunkte, bei denen Lettland und Schleswig-Holstein enger zusammenarbeiten wollen. Das kündigten Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) und der lettische Staatspräsident Egils Levits nach einem Gespräch in Kiel an. In einem speziellen Bereich bot Levits vor allem Unterstützung an: "Wir haben eine sehr innovative digitale Industrie, insbesondere im Bereich der vertrauenswürdigen Infrastruktur." Es sei wichtig, sich auf die digitale Kommunikation verlassen zu können und nicht Angriffen ausgesetzt zu sein. "Hier in diesem Bereich ist Lettland wirklich führend weltweit."

"Die Ukraine muss unterstützt werden"

Levits begrüßte außerdem einen möglichen Beitritt Finnlands und Schwedens zur Nato. Ein solcher Schritt würde die Nord- und Ostflanke der Nato stärken und der Zusammenarbeit der Ostseeanrainer Impulse geben. In dem Gespräch sagten Levits und Günther der Ukraine angesichts des russischen Angriffskriegs volle Unterstützung zu. Beide seien sich darin einig, dass die Ukraine auch die hiesige Freiheit und Demokratie verteidige, sagte Günther. Levits unterstrich im Hinblick auf das G7-Treffen in Ostholstein: "Ich erwarte von den G7-Staaten, dass sie Beschlüsse fassen, dass die Hilfe an die Ukraine verstärkt wird - so, dass die Ukraine sich erfolgreich verteidigen kann. Dass Russland den Krieg nicht gewinnt." Deutschland könne dabei in seiner Rolle als Vorsitzender der G7-Runde einen wichtigen Beitrag leisten.

Weitere Informationen
Ein Kleinbus der Polizei und ein anderer Kleinbus stehen vor einem Tor des Schlossgut Weissenhaus. © NDR

G7-Gipfel: Außenminister-Treffen neben Wohnwagen und Bockwurst

Während die Sicherheitsvorkehrungen in Weißenhaus auf Hochtouren laufen, bleiben Einheimische und Urlauber gelassen. mehr

Polizeibeamte beobachten von einem Boot aus den Strand in Weissenhäuser Strand. © dpa-Bildfunk

G7-Gipfel-Treffen: Sütterlin-Waack würdigt Arbeit der Polizei

Die schleswig-holsteinische Innenministerin besuchte die Polizisten, die die Veranstaltung an der Ostseeküste sichern. mehr

An einem Switch in einem Serverraum sind zahlreiche Verschaltungen, Label und LEDs zu sehen. © NDR Foto: Julius Matuschik

Digitaler Behördengang: Was in SH bis Ende 2022 noch getan werden muss

Dieses Jahr müssen die Behörden rund 340 Verwaltungsleistungen online zur Verfügung stellen - zum Beispiel KfZ-Anmeldungen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Schleswig-Holstein Magazin | 12.05.2022 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Alexander Maaß steht mit einem Grundrissplan vor der freigelegten Fläche. © NDR Foto: Peer-Axel Kroeske

Ausgrabungen in Kropp: "Können unsere Geschichte um 1.000 Jahre vorverlegen"

Archäologen haben am Ochsenweg gut erhaltene Pfahlreste entdeckt, die eine Besiedlung schon vor und 1.600 Jahren belegen. mehr

Videos