Tarifabschluss: "Ein harter Brocken" für die Kommunen

Stand: 24.04.2023 20:50 Uhr

Inflationsausgleich, Sockelbeträge, monatliches Plus: Während die Beschäftigten im öffentlichen Dienst deutlich mehr Lohn bekommen, fragen sich Bürgermeister und Landräte, wo das Geld herkommen soll.

von Torben Hildebrandt

Das Hallenbad schließen? Steuern erhöhen? Oder weiter in die Schulden rutschen? Am Montag nach dem Tarifabschluss im öffentlichen Dienst rechnen die Kommunen durch, was die Einigung für sie bedeutet. Vieles ist unklar - nur eines ist sicher: Es wird teuer. "Ich habe so einen Tarifabschluss noch nicht erlebt", sagt Clemens Gebauer, Vertreter des Bürgermeisters in Springe (Region Hannover). In diesem Jahr ließen sich die Mehrkosten noch einigermaßen auffangen, weil die Stadt vorausschauend geplant habe. Aber "ab dem nächsten Jahr wird es haarig", fürchtet Gebauer.

Städtetag: "Harter Brocken für kommunale Haushalte"

In seiner Brust schlagen zwei Herzen, wie Gebauer sagt. Er freue sich für seine Beschäftigten, sie hätten sich das Gehaltsplus verdient. Andererseits sei die Finanzlage der Kommunen seit Jahren prekär, der Tarifabschluss verschlimmere die Lage noch. Springe ist kein Einzelfall. Der Tarifabschluss stellt viele Kommunen in Niedersachsen vor Probleme. "Die Folgen sind überall spürbar", sagt Stephan Meyn, der Sprecher des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes. Jan Arning, Chef des Niedersächsischen Städtetags, hält den Tarifabschluss zwar für "völlig gerechtfertigt", weil er die Beschäftigten entlastet. Gleichwohl sei die Einigung "ein harter Brocken" für die kommunalen Haushalte.

Was fällt dem Rotstift zum Opfer?

Wenn die Kommunen ihre Beschäftigten besser bezahlen, fehlt ihnen Geld an anderer Stelle. Um Löcher zu stopfen, können sie zum Beispiel Steuern und Gebühren erhöhen oder freiwillige Leistungen wie Schwimmbäder oder Büchereien zusammenstreichen. Kommunen können sich auch Geld leihen, um Haushaltslöcher zu stopfen - dabei handelt es sich um sogenannte Kassenkredite. Was Gemeinden, Städte und Landkreise im Einzelnen unternehmen, liegt zum größten Teil in der Hand der Stadt- und Gemeinderäte sowie der Kreistage. Für genaue Berechnungen ist es jetzt noch zu früh.

Soltau rechnet mit 800.000 Euro - allein für Inflationsausgleich

In vielen Rat- und Kreishäusern wird heute gerechnet - so auch in Soltau. Allein der Inflationsausgleich von 3.000 Euro netto pro Person führt in Soltau zu Kosten von insgesamt rund 800.000 Euro. Dazu kommen ab dem kommenden Frühjahr monatliche Mehrkosten von mehreren hundert Euro pro Mitarbeiter. In Soltau sind das 270 Beschäftigte. Der erste Stadtrat, Karsten Lemke, betont: Er habe Verständnis für die Beschäftigten, schließlich hätten auch sie unter der Inflation zu leiden. Lemke verweist aber auch auf die kommunalen Aufgaben, für die der Spielraum immer enger werde: Kitas, Ganztagsschulen, Sportplätze - dafür müsse die Stadt Geld aufbringen.

Kommunen schauen Richtung Land und Bund

Auch die Landkreise stehen nach dem Tarifabschluss vor Schwierigkeiten. Sven Ambrosy (SPD), Landrat des Landkreises Friesland und Präsident des Niedersächsischen Landkreistages, rechnet damit, dass die Kommunen finanziell gestützt werden müssen. "Ich kann nicht ausschließen, dass wir zum Land und Bund gehen müssen", sagt Ambrosy. Besonders angespannt sei die Lage in Landkreisen, die ein öffentliches Krankenhaus haben. Für die kommunalen Kliniken fordert Ambrosy deshalb ein Sofortprogramm des Bundes.

Weitere Informationen
Anhänger verschiedener Gewerkschaften nehmen an einer Protestkundgebung auf dem Ernst-August-Platz teil - der Schriftzug «Der öffentliche Dienst von heute - die Katastrophe von morgen!» ist dabei auf einem Transparent zu lesen. Es geht um den Tarifstreit und die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. © Moritz Frankenberg/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Öffentlicher Dienst: So viel Geld gibt es nach der Tarifeinigung

Nach zähen Verhandlungen haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften verständigt: Rund 2,5 Millionen Beschäftigte profitieren davon. (24.04.2023) mehr

Ein Bus steht an einer Haltestelle. © NDR Foto: Ina Kast

Tarifabschluss: Busfahrer erhalten knapp 22 Prozent mehr Lohn

Damit gleichen sich die Gehälter im Arbeitgeberverband Nahverkehr (AVN) der Bezahlung im öffentlichen Dienst weiter an. (31.03.2023) mehr

Die Stadt Springe aus der Vogelperspektive.

Tarifstreit im öffentlichen Dienst: Was Kommunen zahlen müssten

Ver.di fordert 10,5 Prozent mehr Geld. Kommunale Arbeitgeber müssen sich auf Mehrkosten in Millionenhöhe einstellen. (29.03.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 24.04.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Gewerkschaften

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Yasmin Fahimi spricht bei der DGB-Kundgebung am 1. Mai 2024 in Hannover © dpa Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Mehr Geld, Freizeit, Demokratie: Forderungen am 1. Mai in Hannover

In Niedersachsens Landeshauptstadt hat der Deutsche Gewerkschaftsbund am Tag der Arbeit seine Hauptveranstaltung abgehalten. mehr