Symbolhaft ist ein Riss zwischen der ukrainischen und der russichen Flagge zu sehen. © picture alliance / SULUPRESS.DE

"Call Russia": Anrufe für den Frieden in der Ukraine

Stand: 04.05.2022 06:00 Uhr

Seit Jahren schränkt die russische Regierung die Pressefreiheit ein. Mit Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine verschlechterte sich die Situation dramatisch. Ein Litauer startete daraufhin ein außergewöhnliches Projekt, um Russinnen und Russen über den Krieg und seine Folgen zu informieren: "Call Russia".

von Andrea Brack Peña

Am 24. Februar, als Russland die Ukraine angriff, hatte Paulius Senuta einen schrecklichen Gedanken: Das ist das Ende. Aber er konnte nicht herumsitzen und nichts dagegen unternehmen. Doch was tun? Senuta lebt in Vilnius, der Hauptstadt Litauens. Er ist in der UdSSR aufgewachsen, ohne freien Zugang zu Informationen. Diese Zeit prägte ihn. Und genau das passiert nun wieder in Russland.

Senuta erinnert sich, wie ein guter Freund die entscheidende Idee für sein Projekt hatte: "Weißt du, was das Lustige an Russland ist? Alle Telefonnummern sind online. Wir können sie anrufen."

Telefonate für Aufklärung

Das Bild zeigt ein Videogespräch zwischen "Call Russia"-Mitgründer Paulius Senuta und NDR Info Reporterin Andrea Brack Peña. © NDR
Paulius Senuta erklärt im Interview die Idee hinter seinem "Call Russia"-Projekt.

So war die Idee von "Call Russia" geboren. Die Website generiert Telefonnummern aus dem Internet per Zufallsprinzip. Russisch-sprachige Menschen, die im Ausland leben, können so mit Menschen in Russland telefonieren, um Meinungen und Informationen auszutauschen. Eine Art Guerrilla-Taktik für den Frieden. So könnten Menschen in Russland nicht nur mit Informationen versorgt werden, sondern auch motiviert werden, selber weiter zu recherchieren, hofft Senuta.

Seit Beginn des Projekts Anfang März hätten 43.000 Freiwillige mitgemacht und fast 150.000 Mal angerufen - 9.000 solcher "Friedensanrufe" gingen von Deutschland aus. Doch wie ist es, mit einer wildfremden Person über den Krieg zu sprechen? Denn: Wer sich in Russland gegen den Krieg öffentlich äußert, riskiert bis zu 15 Jahre Haft.

"Call Russia": Eine Gesprächsanleitung hilft

Polina Davidenko lebt in Hamburg. Ursprünglich kommt die Journalistin und Sprachlehrerin aus Moskau. Sie möchte über die Seite "Call Russia" mit Menschen in Kontakt treten, mit denen sie nie spricht: "Seit Anfang des Krieges, obgleich ich Freunde und Bekannte in Moskau habe, habe ich nur Kontakt zu den wenigen gehabt, die auch anerkennen, dass es ein Krieg ist. Aber trotzdem hört man immer wieder, dass 70 Prozent der Menschen in Russland doch den Krieg unterstützen und finden, dass Putin alles richtig macht. Insofern bin ich sehr gespannt."

Auf der Webseite steht auch eine Gesprächsanleitung. Paulius Senuta und sein Team haben sie mithilfe von Psychologen erarbeitet, damit die Gespräche nicht im Streit enden. Davidenko probiert mehrere Nummern aus, zunächst ohne Erfolg. Dann meldet sich doch eine Frau. Zaghaft beginnt das Gespräch. Sie sprechen etwa neun Minuten lang. Polina diskutiert lebhaft mit der etwas zurückhaltenden Frau.

Dann fällt das Wort: Krieg

Hinterher zeigt sie sich begeistert über das Gespräch: "Richtig gut!" Zwar sei die Gesprächspartnerin am Anfang sehr zurückhaltend gewesen, doch davon habe sie sich nicht entmutigen lassen, sondern immer wieder nachgefragt. Bis die Frau letztendlich das Wort ausspricht, das sich noch nicht einmal Davidenko traut, in dem Gespräch zu sagen: Krieg. Nach der anfänglichen Skepsis stellt sich heraus, die Frau ist dagegen. Darüber redet nur keiner. Die Ohnmacht scheint allgegenwärtig zu sein.

Umso wichtiger war für Polina Davidenko dieser Anruf. "Insofern kann ich mir vorstellen, dass es ihr gut getan hat, darüber zu sprechen und zu merken: so ohnmächtig sind wir auch gar nicht als normale Bürgerinnen und Bürger. Und dass es doch vielleicht in unserer Hand liegt, etwas zu verändern."

Friedensforscher: Putin benötigt Unterstützung des Volkes

Der Russlandexperte Mikhail Polianskii vom Friedensforschungsinstitut HSFK betont, dass Putin die Unterstützung des Volkes benötigt: "Putin würde nicht in den Propaganda-Apparat so massiv investieren, wenn für ihn die Meinung der Bevölkerung keine Rolle spielen würde." Auch wenn bei Projekten wie "Call Russia" noch keine greifbaren Ergebnisse vorzuweisen seien, dürfe man sie nicht einfach abschreiben, so der Forscher.

Von resignierten Menschen bis zu Kriegsfanatikern

Zwei Stunden nimmt sich Polina Davidenko am Abend Zeit, um anzurufen. Es ist schwer, Menschen zu erreichen. Sie wählt über 30 Nummern. Meistens geht niemand ran. Zweimal kommt sie noch durch. Die Gespräche reichen von resignierten Menschen - wie die erste Frau - bis zu fanatischen Kriegsbefürwortern. Es sind genau diese Gespräche, die für "Call Russia"-Gründer Senuta die wichtigsten, aber auch die schwierigsten sind. Das seien die Menschen, die unbedingt erreicht werden sollten, sagt er.

Davidenkos erster Eindruck: Sie hat Brücken gebaut - zu Menschen, die sie nicht kennt und die eine anderen Meinung haben. Und auch, wenn sie sich nicht sicher ist, wie viel sie damit verändern kann, wird sie weiter anrufen.

Weitere Informationen
Ein Fotoreporter trägt auf einer Demonstration einen Aufnäher mit dem Text "PRESS" auf seiner Jacke, um sich gegenüber Polizei und Demonstranten als Journalist zu kennzeichnen. © dpa Foto: Markus Scholz

Tag der Pressefreiheit: Deutschland im Ranking abgerutscht

Reporter ohne Grenzen zählte 2022 so viele Angriffe auf Journalisten wie nie. Der NDR diskutierte mit Schulklassen über die Bedeutung freier Medien. mehr

Soldat der Nationalgarde der Ukraine blickt durch ein Fernglas © Ukrinform/dpa

Krieg in der Ukraine: News und Infos

Die russischen Angriffe auf die Ukraine gehen weiter. Alles zu Verlauf, weltweiten Folgen und Hintergründen des Konfliktes finden Sie hier. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Aktuell | 04.05.2022 | 06:05 Uhr

Mehr Nachrichten

Ein Polizeibeamter durchsucht während einer Razzia eine Moschee in Villingen-Schwenningen. © dpa/Schwarzwälder Bote Foto: Marc Eich

Bundesweite Razzia gegen mutmaßliche Islamisten - auch im Norden

Einsätze gab es unter anderem in Niedersachsen, Hamburg und Bremen. Die Bundesanwaltschaft hat sieben Personen festnehmen lassen. mehr