Vom Borkenkäfer zerstörte Fichtenwälder (im Hintergrund) stehen hinter wiederaufgeforsteten Waldflächen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nach Waldsterben: Junger Mischwald im Harz entwickelt sich gut

Stand: 08.05.2025 21:39 Uhr

Ende der 1980er-Jahre wurde im Harz ein Mischwald wegen eines Fichtensterbens gepflanzt. Die Bäume entwickeln sich gut und die Ältesten von ihnen sind laut Niedersächsischen Landesforsten haushoch.

"Einige können über 200 Jahre alt werden", so der Revierförster Mathias Weikert aus Altenau. In den Wälder stehen nun erstmals Pflegearbeiten an - erste Bäume wurden schon gefällt. Die Bäume sollen nach Angaben der Landesforsten in den kommenden Tagen mit Pferden aus dem Wald geholt und anschließend auf dem heimischen Markt verkauft werden. Die übrigen Bäume könnten dann wegen der freigewordenen Fläche standfeste Stämme ausbilden.

Wälder in Niedersachsen sollen zu 90 Prozent aus Mischwäldern bestehen

Videos
. © Screenshot
4 Min

Harz: Totholz als Garant für einen widerstandsfähigeren Wald

August Bock ist Förster im Nationalpark-Revier Torfhaus, dort setzt er sich für den Erhalt von Totholz ein. 4 Min

Zwischen 1987 und 1996 wurden rund zwölf Millionen Buchen und zwei Millionen weitere Laubbäume wie Bergahorn, Esche und Roterle gepflanzt, hieß es weiter. Das Land Niedersachsen zahlte dafür 45 Millionen D-Mark (rund 23 Millionen Euro). Auf den rund 6.200 Hektar gab es zuvor eine Fichtenmonokultur - viele der Bäume starben wegen der Luftverschmutzung ab. Die verbliebenen Fichten schützen zunächst den jungen Wald und konnten sich wegen verbesserter Luftverhältnisse vorerst erholen. Zuletzt waren viele von ihnen aber ebenfalls abgestorben. Trockenheit und Borkenkäfer setzten den Kieferngewächsen zu. Der Wald wird unter anderem deswegen weiter umgewandelt. Mit einem Aufforstungsprogramm der Landesregierung sollen bis 2050 alle Wälder in Niedersachsen zu 90 Prozent aus Mischwald bestehen.

Weitere Informationen
EIn Mitarbeiter der Landesforsten und ein Hund bei vom Borkenkäfer befallenen Bäumen im Harz. © NDR Foto: Marie-Luise Stiller

Borkenkäfer im Harz: Waldschützer erwarten keine Extremschäden

Die Käferdichten seien schon im vergangenen Jahr stark zurückgegangen. Zuvor waren rund 95 Prozent der Fichten zerstört worden. mehr

Sonnenlicht fällt in ein Waldgebiet bei Pattensen. © dpa-Bildfunk Foto: Julian Stratenschulte

Landesforsten: "Große Fortschritte" bei Wiederaufforstung

Allein im Harz wurden 2,6 Millionen Baum-Setzlinge gepflanzt. Gleichzeitig geht weniger Wald verloren - auch wegen des Wetters. mehr

EIn Blick auf einen gerodeten Hügel im Harz. © NDR Foto: Uwe Day

Borkenkäfer: Kahlflächen im Harz gehen erstmals zurück

Laut Landesforsten konnten sich Borkenkäfer wetterbedingt nicht so stark ausbreiten wie in den vergangenen Jahren. mehr

Eine Schaufel steckt in der Erde neben einem Baumsetzling © picture alliance/dpa Foto: Matthias Bein

Wiederaufforstung im Harz: Freiwillige pflanzen 9.000 Bäume

Mit der Aktion sollen die abgeholzten Wälder wiederaufgebaut werden. Doch dafür benötigt es noch Millionen weiterer Bäume. mehr

Abgestorbene Fichten stehen auf einer Waldfläche im Harz. © picture alliance/dpa/Swen Pförtner Foto: Swen Pförtner

Harz: Mehr Regen, weniger Bäume - weniger Borkenkäfer

Laut Landesforsten hat der Käfer in diesem Jahr weniger Schaden angerichtet. Hauptsächlich, weil kaum mehr Bäume stehen. mehr

Zwei Wanderer gehen vorbei an Nadelbäumen einen Wanderweg entlang. © dpa-Bildfunk Foto: Stefan Rampfel

Verregneter Sommer? Die Landesforsten freuen sich

Junge Bäume profitieren von den Niederschlägen. Eine befürchtete Borkenkäferwelle ist bislang ausgeblieben. mehr

Ein Borkenkäfer mit der Klingen eines Taschenmesser als Größenvergleich © NDR Foto: Marie-Luise Stiller

Borkenkäferwelle bedroht erneut Fichtenbestände in Harz und Solling

Experten zufolge könnten sich die Käfer massenhaft vermehren. Im Nationalpark sind 90 Prozent der Fichtenaltbestände tot. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Klimaschutz

Umweltschutz

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Haus in Goslar, in dem eine Frau mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und angezündet wurde. © NDR

Frau in Goslar angezündet - Polizei prüft Psyche des Verdächtigen

Der 50-Jährige soll seine 40-jährige Ehefrau getötet haben. Die vierfache Mutter starb nach einem Sturz aus dem Fenster. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen