Nordklang Festival: Chorfestival in Hamburg feiert Premiere
Hamburg hat eine sehr lebendige und qualitativ hochwertige Chorszene. Die zeigt sich auch beim Nordklang Festival, einem Kammerchorfestival mit Konzerten, Workshops und Meisterkursen, das diese Woche Premiere feiert.
"Bei so einem Festival kommt so viel an Freude an Qualität, an Intensität zusammen - sowohl für die Chöre als auch fürs Publikum. Das spürt man erst, wenn es so weit ist. Wir hoffen, dass es nach diesen zwei Jahren sehr trübsinniger, mühseliger Chorarbeit die Freude an der Musik und die Qualität ganz stark nach vorne bringt": So beschreibt Gesa Werhahn ihre Hoffnung für das kommende Nordklang Festival und den Neustart nach der Corona-Zwangspause.
Das Ziel: Chormusik in Hamburg bekannter machen
Werhahn leitet den hervorragenden Mädchenchor an der staatlichen Jugendmusikschule in Hamburg. Sie gehört zu den Initiatoren des Nordklang Festivals - gemeinsam mit Kolleginnnen und Kollegen wie Cornelius Trantow, Professor für Chorleitung an der Hamburger Hochschule und Leiter des Kammerchors Ensemble vocal. "Wichtig an dem Festival sind zwei Aspekte", sagt Cornelius Trantow. "Das eine ist, dass wir das Thema a cappella-Chormusik in Hamburg bekannter machen wollen. Wir finden, was die künstlerische Qualität angeht, sind wir ziemlich top, aber was die Resonanz in der Öffentlichkeit angeht, gibt es noch Luft nach oben. Der andere Aspekt ist, dass wir die Chöre, die hier in Hamburg sehr für sich arbeiten, vernetzen wollen." Deshalb gibt es zum Beispiel am kommenden Samstag einen Ringtausch. Dort tauschen die Chöre im halbstündigen Wechsel ihre Chorleiterinnen und Chorleiter aus. Eine spannende Idee, ebenso wie die Begegnung mit renommierten Gastensembles.
Choreos: Chormusik als inszenierte Performance
Bei den Konzerten am kommenden Freitag in der Laeiszhalle und am Samstag in der Kirche St. Nikolai treffen die teilnehmenden Hamburger Kammerchöre auf den Männerchor Camerata musica aus Limburg und auf die 16 Sängerinnen und Sänger des Ensemble Choreos. "Die machen a cappella-Musik, aber mit Licht auf der Bühne als inszenierte Performance. Da freuen wir uns sehr drauf", sagt Trantow. Das Konzept von Choreos verbindet Gesang mit Choreografie und wird auch in einem Workshop vorgestellt.
Außerdem haben die Festivalmacher Klaas Stok mit ins Boot geholt, den Chefdirigenten des NDR Vokalensembles. "Er bietet einen Meisterkurs mit Studierenden der Hochschule an", erzählt Gesa Werhahn. "Bei diesem Meisterkurs kann man hospitieren oder passiv teilnehmen. Das NDR Vokalensemble bietet selbst auch Hospitationsmöglichkeiten an."
Nordklang Festival: Zuhören (und mitsingen)
Das Festival eröffnet also viele Möglichkeiten zum Zuhören - und schafft inoffiziell auch eine Gelegenheit zum Mitsingen, denn am Abschlusstag kommt Simon Carrington, Gründungsmitglied der King's Singers, für ein großes Singalong in den Hamburger Michel. Die Veranstaltung ist zwar streng genommen für die teilnehmenden Chöre reserviert, "aber der Michel ist auf an dem Tag. Es ist keine öffentliche Veranstaltung, aber es ist keine geschlossene Gesellschaft", erklärt Trantow.
Das Nordklang Festival in Hamburg beginnt am 3. Mai mit dem Meisterkurs von Klaas Stok und mit den Hospitationen beim NDR Vokalensemble. Die Konzerte und Workshops sind am Freitag und Samstag.
Nordklang Festival: Chorfestival in Hamburg feiert Premiere
Hamburgs lebendige und hochwertige Chorszene zeigt sich bei dem neuen Festival mit Konzerten, Workshops und Meisterkursen.
- Art:
- Fest
- Datum:
- Ende:
- Ort:
-
verschiedene Veranstaltungsorte in Hamburg
Schlagwörter zu diesem Artikel
Klassik
