Wladimir Putin und Valery Gergiev © picture alliance / Russian Look | Kremlin Pool

Putin bietet Valery Gergiev wohl das Bolschoi-Theater an

Stand: 27.03.2022 15:48 Uhr

Wladimir Putin hat Valery Gergiev laut der russischen Nachrichtenagentur TASS angeboten, das Bolschoi-Theater zu übernehmen. Der russische Dirigent hatte sich nach dem Angriff auf die Ukraine nicht vom Krieg distanziert und wurde deshalb als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker entlassen.

Mit dem Orchester des Mariinsky-Theaters in Sankt Petersburg und den Münchener Philharmonikern hat Valery Gergiev bis vor kurzem zwei große europäische Orchester dirigiert. Weil er sich nach dem russischen Angriff auf die Ukraine nicht von Wladimir Putin distanzierte, entließ Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) den Dirigenten am 1. März. Dafür könnte er jetzt die Leitung des Bolschoi-Theaters übernehmen.

Laut der russischen Nachrichtenagentur TASS sprach Wladimir Putin nun eine Einladung an Valery Gergiev aus, er solle sich Gedanken darüber machen, ob er neben der Intendanz des Mariinski-Theater in St. Petersburg zusätzlich noch das Bolschoi-Theater in Moskau übernehmen könne. Eine derartige Entscheidung würde Gergiev zum mächtigen Generalintendanten machen.

Weitere Informationen
Anna Netrebko als Tosca an der Mailänder Scala (2019). © picture alliance / Photoshot

Anna Netrebko kehrt in Monte Carlo auf die Bühne zurück

Die Sopranistin hatte sich Ende März von Putin distanziert. In Monte Carlo springt sie kurzfristig für eine erkrankte Kollegin ein. mehr

Intendant des Bolschoi-Theaters bezog Stellung gegen den Krieg

Der derzeitige Intendant des Bolschoi-Theaters, Wladimir Urin, hatte sich - anders als Gergiev - früh und entschieden gegen den Krieg ausgesprochen. Einige herausragende Stars haben das Theater ebenfalls verlassen, darunter Primaballerina Olga Smirnova.

Gergiev schwieg eisern auf das Ultimatum der Münchener Philharmoniker

Das Angebot Putins kann als Wertschätzung nach dem Rauswurf Gergievs als Chefdirigent der Münchner Philharmoniker gesehen werden. Der Dirigent hatte trotz Ultimatums seitens des Münchner SPD-Oberbürgermeisters Dieter Reiter eisern geschwiegen. Gergiev gilt seit langem als enger Freund und Vertrauter von Putin und zählt zu den bestbezahlten Dirigenten weltweit. Gergiev selbst zeigte sich offen für eine Großtheater-Fusion unter seiner Leitung. Das Online Klassik-Magazin Pizzicato kommentiert: "Putin will aus Gergiev den musikalischen Putin machen".

Weitere Informationen
Anna Netrebko singt bei einem Auftritt in Moskau. © picture alliance/dpa/TASS | Vladimir Gerdo

Pro und Contra: Soll Anna Netrebko wieder singen?

Bernhard Neuhoff, Redaktionsleiter von BR-Klassik, argumentiert dafür, NDR Kultur Musikredakteur Stephan Sturm ist skeptisch. mehr

Axel Brüggemann steht auf dem Podium © picture alliance/Geisler-Fotopress/Christoph Hardt/Geisler-Fotopres

Valery Gergiev und Anna Netrebko: Zu lange mitgespielt?

Musikjournalist Axel Brüggemann meint: Gerade in diesen Tagen müssen Künstler Haltung zeigen. Aber dieser Anspruch muss auch für uns gelten. mehr

Valery Gergiev mit Russlands Präsident Wladimir Putin nach einem Konzert in Moskau (2019). © picture alliance/dpa/TASS | Alexei Nikolsky

Ukraine-Krieg: Kultur-Boykotte als Akt der Solidarität?

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine steht vieles auf dem Prüfstand. Das gilt auch für die Kultur. mehr

Valery Gergiev © picture alliance/dpa/TASS Foto: Sergei Fadeichev

Abfindung für Putin-nahen Dirigenten Valery Gergiev?

Der Russe ist nicht länger Chef-Dirigent der Münchner Philharmoniker. Steht ihm nun eine Abfindung zu? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 27.03.2022 | 15:10 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Mischa Kreiskott

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau hält ein Buch in der Hand © Christoph Schmidt Foto: Christoph Schmidt

Rassismusvorwurf gegen "Tauben im Gras": Streit um Abi-Lektüre

Der Roman von Wolfgang Koeppen zählt zur Weltliteratur. Soll er wegen rassistischer Sprache aus dem Unterricht verbannt werden? mehr