Cover des neuen Comics von Keanu Reeves © Cross Cult

"BRZRKR"-Comic von Keanu Reeves: Viel Gewalt, wenig Tiefgang

Stand: 19.05.2022 06:00 Uhr

Keanu Reeves kennt man als Schauspieler. Aber als Zeichner von Comics? In Amerika sind seine Bände bereits erschienen und auch eine Netflixserie ist geplant. Nun erscheint der erste Band auf Deutsch.

von Mathias Heller

"Comics sind genial", findet Keanu Reeves. Er war Kinderpsychiater in "To The Bone", romantischer Hausbesitzer in "Haus am See", Zeitreisender in "Matrix" und Profikiller in "John Wick". In den letzteren Filmen hat er schon gezeigt, dass er nicht zimperlich ist, wenn es um Action und körperliche Deformationen geht. Da schließt er mit seinem Comic "BRZRKR" nahtlos an.

50.000 Dollar wollte Reeves für sein Projekt per Crowdfunding zusammenbekommen. Eingenommen hat er rund 1,5 Millionen Dollar - die erfolgreichste Comic-Kampagne aller Zeiten. Über 650.000 Hefte gingen bereits in Amerika für den ersten Teil seiner Geschichte über die Ladentische - elf weitere sind geplant. Damit katapultiert er sich in den Comic-Olymp der Verkaufszahlen.

"BRZRKR": Mischung aus "Conan der Barbar" und Monty Pythons Killer-Kaninchen

Aber zur Handlung: Der unsterbliche Söldner "B" splattert sich durch die vergangenen 80.000 Jahre Menschheitsgeschichte als Universalwaffe, da er einfach nicht sterben kann. Überraschenderweise sieht er Keanu Reeves irrsinnig ähnlich: schwarze, schulterlange Haare, ein verwegener Zwölf-Tage-Bart und ein kantiges Gesicht, über das noch nie ein Lächeln geflitzt ist - nur Testosteron-geschwängerte Wut. Gewalt ist für ihn Alltag und Nervennahrung zugleich. Eigentlich ist ihm das alles zuwider, trotzdem schwingt er Streitäxte und hämmert Fäuste durch Feindeskörper, dass es nur so spritzt. Das bekommt teilweise schon grotesk wirkende Züge und erinnert an eine Mischung aus "Conan der Barbar" und dem Killer-Kaninchen aus Monty Python.

Hinter dieser, sagen wir mal, besonderen Neigung soll allerdings Tiefgang versteckt sein. Leidet "B" doch an einem unerfüllten Traum, nämlich: endlich sterben zu können und dem Kreisel der Gewalt zu entgehen. Das verspricht ihm die adrette Psychologin vom US-Geheimdienst, die seine Herkunft entschlüsseln möchte. Als Gegenleistung darf er sich für Uncle Sam körperlich betätigen und böse Burschen zerkleinern. Damit hat die Geschichte so viel Tiefgang wie das Wattenmeer bei Ebbe.

Optik des Comics erinnert an das Marvel-Universum

Reeves stehen großartige Comic-Macher zur Seite. Einer von ihnen ist der Autor Matt Kindt, der für Marvels Spiderman, Wolverine und X-Men getextet hat. Der Zeichner Ron Garney hat Figuren wie Hulk, Captain America, Silver Surfer oder Daredevil illustriert und verzeichnet zwei Nominierungen für den Eisner Award - den Oscar der Comic-Branche. So ist es kein Wunder, dass die Optik sehr an die Stilistik des Marvel-Universums erinnert - inklusive Farbrausch.

Weitere Informationen
Collage der Buchcover: Schlachthof 5 / Starkes Ding / Welt ohne Ende © Cross Cult Verlag/Edition Moderne/Reprodukt Verlag

Bildstark und herausfordernd: Graphic Novels im April

Wir stellen drei herausragende Comics vor: "Welt ohne Ende", "Starkes Ding" und "Schlachhof 5". mehr

Das ist handwerklich große Klasse und hat bekanntlich seine Fans - die riesigen Verkaufszahlen beweisen das. Doch Raffinesse und Überraschungen erlebt man auf diesen 144 Seiten kaum. Vermutlich ist das auch Absicht, denn wie die großen Marvel-Blockbuster-Verfilmungen sind bereits Verträge für eine Umsetzung fürs Kino vereinbart - mit Reeves überraschenderweise in der Hauptrolle. Netflix hat sich die Rechte gesichert und eine Anime-Prequel-Serie ist ebenfalls geplant.

"BRZRKR" fehlen im Titel nicht nur die Vokale, sondern über die ganze Lesestrecke auch die Antwort auf die Frage, was dieses Buch so besonders macht. Vielleicht liegt sie auf dem Grund einer mittleren Popcorn-Tüte, denn so lang braucht man, um den ersten Teil dieses dann doch eher ermüdenden und konventionellen Action-Comics zu überstehen.

BRZRKR 1

von Keanu Reeves
Seitenzahl:
144 Seiten
Genre:
Comic
Zusatzinfo:
Matt Kindt: Autor Ron Garney: Illustrator Jano Rohleder: Übersetzer
Verlag:
Cross Cult
Veröffentlichungsdatum:
27.04.2022
Bestellnummer:
978-3966586887
Preis:
25 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 19.05.2022 | 07:55 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Grafik und Design

Ensemble Musikfabrik © Frederike Wetzels

Von den ersten DJs der Klassik und Musik zu Comics

Peter Veale vom Ensemble Musikfabrik erzählt, welche Juwelen es im Programm der Reihe "das neue werk" zu entdecken gibt. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Frau mit Brille lächelt in die Kamera © picture alliance/dpa/Lehtikuva Foto: Emmi Korhonen

Leuchtendes Vorbild für Frauen in der Musik: Zum Tod von Kaija Saariaho

Die finnische Komponistin Kaija Saariaho ist mit 70 Jahren gestorben. Ihre langjährige Teampartnerin Wiebke Busch erinnert sich. mehr

Ein Mann mit gelben Gummistiefeln sitzt im Wasser am Meer und spielt Tuba © Karlheinz Kraemer Foto: Karlheinz Kraemer

Motto "Neues entdecken!": "Gezeitenkonzerte" starten in Emden

04.06.2023 17:00 Uhr und weitere Termine
Kirchen, Burgen, Höfe und andere Orte zwischen Emden und Dangast, Norden und Bad Zwischenahn