Im Mai 1945 brachten sich Hunderte Menschen in Demmin um - aus Angst vor der Roten Armee. Verena Keßler hat einen Roman vor dem Hintergrund dieses Massensuizids geschrieben: "Die Gespenster von Demmin".
5 Min
Die Enkel der Kriegsgeneration haben eigentlich nichts mehr mit dem Zweiten Weltkrieg zu tun. Oder doch? "Nebelkinder" ist ein Buch gegen das Schweigen über Traumata, Verluste und Unverständnis.
6 Min
JJ Bola hat als Sozialarbeiter beobachtet, wie junge Männer an den Erwartungen an sie zerbrechen. In seinem Buch "Sei kein Mann" schildert er seine ganz eigene Vision von Männlichkeit.
mehr
Männer in Designer-Jacketts, Frauen in Nadelstreifen-Anzügen: Fotograf Tariq Zaidi hat Anhänger der Modebewegung "La Sape" in Brazzaville und Kinshasa porträtiert.
mehr
Anna Mayr erlebte selbst Armut und lebte als Kind am Rande der Gesellschaft. Mit "Die Elenden" hat sie ein analytisches und politisches, aber auch sehr persönliches Buch geschrieben.
mehr
Unberührte Landschaften: In seinem Bildband "Inseln des Nordens" widmet sich der Schweizer Fotograf Stefan Forster der Schönheit Islands, Grönlands, Norwegens und der Färöer-Inseln.
mehr
John Grisham schreibt in "Die Wächter" fesselnd über das US-Rechtssystem. Und er wirft einen melancholischen Blick auf das ramponierte Versprechen von Freiheit und Gerechtigkeit.
mehr