Buchcover "Offene Wunden Osteuropas - Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs" - Franziska Davies, Katja Makhotina © wbg Theiss

"Offene Wunden Osteuropas": Kaum bekannte Altlasten des Zweiten Weltkriegs

Stand: 03.11.2022 20:30 Uhr

Franziska Davies und Katja Makhotina reisten für "Offene Wunden Osteuropas" an Erinnerungsorte des Zweiten Weltkrieges. Das Buch stand auf der Shortlist für den NDR Sachbuchpreis.

von Lenore Lötsch

Immer im ersten Seminar des Semesters haben die Osteuropa-Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina ihre Studentinnen und Studenten gefragt, warum die gerade dieses Seminar ausgewählt haben: eines über den zweiten Weltkrieg in Osteuropa. Immer war die Antwort: "Wir wissen wenig bis nichts darüber!" Es war der Anstoß für ein Sachbuch, das zu den aufregendsten dieses Jahres gehört und brennend aktuell ist.

Weitere Informationen
Katja Marx überreicht den Preis an Annika Joeres und Susanne Götze. © NDR Foto: Axel Herzig

NDR Sachbuchpreis 2022 geht an "Klima außer Kontrolle"

In ihrem Buch beschreiben Annika Joeres und Susanne Götze, wie wenig Deutschland auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet ist, und machen konkrete Lösungsvorschläge. mehr

Korjukiwka: Ukrainisches Symbol für Vernichtung nicht-jüdischer Zivilbevölkerung

Lange gab es nicht einmal einen deutschen Wikipediaeintrag zu dem Dorf Korjukiwka. In der ukrainischen Erinnerungskultur ist es das Symbol für die Vernichtung der nicht-jüdischen Zivilbevölkerung während der deutschen Besatzung: 7.000 Menschen wurden ermordet innerhalb von zwei Tagen, das Dorf wurde mit allen 1.340 Gehöften verbrannt.

Wer hat schon einmal von Belzec gehört? Einem Ort im Osten Polens, in dem die SS mit ihren Helfern etwa eine halbe Million Menschen systematisch ermordete?

Weitere Informationen
Der Hannoversche Bahnhof um 1941. © Deutsches Zollmuseum

Juden, Sinti, Roma: NS-Regime deportiert Tausende Hamburger

Im Mai 1940 beginnt das NS-Regime am Hannoverschen Bahnhof in Hamburg mit systematischen Deportationen. mehr

"Offene Wunden Osteuropas": Reiseführer in den unbekannten Osten

Man könnte nun denken, das Buch "Offene Wunden Osteuropas" sei eine einzige Landkarte der Grausamkeiten. Aber es ist viel mehr. Katja Makhotina erklärt: "Wenn man an die konkreten Orte geht, gibt es da konkrete Menschenschicksale. Dann ist die Frage. Was wissen wir von den Geschichten? Das sind keine reflektierten superintellektuell geschriebenen Lagerzeugnisse. Das sind Menschen, die in ihrer sehr, sehr einfachen Bauernsprache sprechen." Es sei natürlich schwer, das als Buch herauszugeben. "Wer will das schon lesen? Aber das muss da sein, das muss existieren. Diese Stimmen haben lange gefehlt und fehlen bis heute, weil nicht so viel übersetzt ins Deutsche und ins Englische ist. Das ist die Leerstelle," so Makhotina.

Multiperspektivisches Sachbuch von Katja Makhotina und Franziska Davies

Die beiden Osteuropahistorikerinnen füllen aber noch viele andere Leerstellen. Denn ihr Buch ist konsequent multiperspektivisch: Es verfolgt auch die Lebenswege der deutschen Täter, hinterfragt die Geschichten vom Kult des Ausharrens bei Stalingrad und schaut auf deutsche Friedhöfe, wo sich, meist in der Nähe der Müllplätze, die Gräber der Zwangsarbeiter befinden.

Immer noch sind es die "Russengräber": "Warum ist es so, dass die Sowjetunion immer noch als Russland präsent ist? Das hat mit dieser kulturellen Tradition zu tun, als die Wehrmacht in diesen Ländern da war. Sie hat die Multinationalität dieses Gebietes absolut ignoriert. Das war den Menschen egal. Man sammelte Sachen, die man geraubt hat und schickte das zu Weihnachten nach Hause aus Charkiw und schrieb: 'Wir sind jetzt im blöden Russland.'"

Reportagen aus Warschau, Stalingrad, Minsk, Lwiw und Babyn Jar

Die beiden Osteuropahistorikerinnen erzählen in ihrem Reportageband von Reisen, die sie mit ihren Studentinnen und Studenten nach Warschau und Minsk, Lwiw und Babyn Jar gemacht haben.

Sie zeigen den Kampf um Gedenkorte, die Überschreibungen, die alten und neuen Konflikte, die Opferkonkurrenz: Babyn Jar beanspruchen sowohl die ukrainisch-jüdische Erinnerung als auch die national orientierte ukrainische Erinnerung als Ort "ihrer" Opfer.

Weitere Informationen
Wachturm im ehemaligen KZ Stutthof © NDR Foto: Screenshot

NS-Verbrechen: So viele Verfahren laufen noch

Vor dem Landgericht Hamburg muss sich ab 17. Oktober der ehemalige SS-Wachmann Bruno D. verantworten. Insgesamt laufen derzeit bundesweit 29 Strafverfahren wegen NS-Verbrechen. mehr

Buch vor Angriffskrieg Russlands auf Ukraine geschrieben: Ergänzungen im Vorwort und im Epilog

Katja Makhotina und Franziska Davies haben ihr Buch vor dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine geschrieben und es dann um ein Vorwort und einen Epilog ergänzt. Darin erzählen sie, dass es ihnen nun unangemessen erscheint, ein Buch zu publizieren, in dem es auch um die dunklen Seiten der ukrainischen Geschichte geht. Und doch: Sie leuchten sie aus, sie bleiben nie im Schwarz-Weiß der oberflächlichen Erinnerungskultur.

Franziska Davies erläutert: "Oft schauen wir nur auf nationale Diskurse, auf die Art, wie jetzt ein Putin beispielsweise die Geschichte missbraucht und pervertiert." Wenn man an die Orte ginge, stelle es sich manchmal anders dar. Wer zum Beispiel nach Lwiw reise, könne sehen: "Es gibt da nicht nur Bandera-Statuen. Es gibt auch neue Denkmäler für die jüdische Gemeinde. Es gibt da Orte der polnisch- ukrainischen Versöhnung. Wenn man sich das lokal anschaut, wird’s meistens komplexer!"

Fakten über in Deutschland lange ignorierte europäische Geschichte

Die beiden Autorinnen bereiten in ihren lebendigen Reportagen akribisch die Fakten auf, geben Literatur- und Filmempfehlungen, und sie bleiben keine nüchternen Wissenschaftlerinnen, sondern leisten sich wohldosiert Emotionalität.

Auch die eigene Familiengeschichte fließt in die neun Kapitel ein. Der Gewinn dieses Buchs ist enorm: Es erzählt lange in Deutschland ignorierte europäische Geschichte und liefert die Fußnoten für das aktuelle Geschehen in Osteuropa.

Weitere Informationen
Logo mit dem Schriftzug "Sachbuchpreis 2023" © NDR

NDR Sachbuchpreis 2023

Mit dem Preis zeichnet der NDR jedes Jahr das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch aus, das sich zukunftsrelevanten Fragen widmet. mehr

Die Aufnahme von 1941 zeigt eine Gruppe jüdischer Frauen und Kinder auf einer Straße in Minsk. © Bundesarchiv Foto: Ernst Herrmann

Juden-Deportation: Von Hamburg in das Grauen von Minsk

Am 8. November 1941 werden rund 1.000 Hamburger Juden nach Minsk deportiert. Fast alle sterben unterwegs oder werden später getötet. mehr

Die Aufnahme von 1944 zeigt ein Schild von Malyj Trostenez mit der Aufschrift "Zutritt zum Lager verboten. Es wird ohne Anruf geschossen"

Vom Hannoverschen Bahnhof in die Vernichtung

Vom Hannoverschen Bahnhof in Hamburg aus startet im Mai 1940 die erste Deportation von mehr als 8.000 Sinti, Roma und Juden europäischer Juden ins weißrussische Minsk. Nur wenige überleben. Bildergalerie

Offene Wunden Osteuropas - Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs

von Franziska / Katja Davies / Makhotina
Seitenzahl:
288 Seiten
Zusatzinfo:
11 Illustrationen, schwarz-weiß
Verlag:
wbg Theiss
Veröffentlichungsdatum:
27. April 2022
Bestellnummer:
978-3-8062-4432-8
Preis:
28 Euro €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 21.10.2022 | 10:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sachbücher