Ljudmila Ulitzkaja sitzt mit einer Tasse in der Hand an einem Tisch. © Claudia Thaler/dpa Foto: Claudia Thaler

Arte-Doku über die russische Autorin Ljudmila Ulitzkaja

Stand: 16.03.2022 11:17 Uhr

"Berühmt und unbequem - Ljudmila Ulitzkaja" zeichnet ein eindrückliches Porträt der Schriftstellerin. Die Doku steht bereits in den Mediatheken und läuft heute ab 22 Uhr bei Arte.

Sie gilt als das unbequeme Gewissen Russlands: Ljudmila Ulitzkaja wirft in ihren Romanen einen analytischen Blick auf die russische Gesellschaft, hat zahlreiche Literaturpreise gewonnen. 2021 erhielt sie in Hamburg den Siegfried-Lenz-Preis. Auch für den Literaturnobelpreis war sie vorgeschlagen. Doch vom russischen Staat schlägt der 79-Jährigen wenig Wohlwollen entgegen, denn sie widmet sich in ihren Romanen und Erzählungen schonungslos und ehrlich den Tragödien des 20. Jahrhunderts: Der Epoche der Gewaltherrschaft und des Genozids. Ulitzkaja schreibt über Themen, die sie persönlich bewegen, und erreicht damit auch im Westen eine große Leserschaft. Für ihre Dokumentation "Berühmt und unbequem - Ljudmila Ulitzkaja" hat Regisseurin Eva Gerberding die Schriftstellerin in ihrem Haus in Ligurien, in Berlin und in ihrem Zuhause in Moskau besucht.

Weitere Informationen
Porträt der Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja © Peter-Andreas Hassiepen

"Berühmt und unbequem - Ljudmila Ulitzkaja" in der Arte Mediathek

Die Doku über Ljudmila Ulitzkaja steht bis mindestens 13. Juni in der Arte Mediathek extern

Produktionsdaten

Regie: Eva Gerberding
Land: Deutschland
Jahr: 2022
Herkunft: NDR
Dauer: 52 Minuten

Weitere Informationen
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja auf der Leipziger Buchmesse. © picture-alliance / dpa | Thomas Schulze Foto: Thomas Schulze

Proteste in Russland? Ulitzkaja sieht Stimmung der Angst

Die Siegfried-Lenz-Preisträgerin Ljudmila Ulitzkaja lebt in Moskau. Im Gespräch mit dem NDR erzählt sie, warum sie jetzt auf die Straße gehen würde. mehr

Menschen vor dem Hamburger Rathaus bei einer Kundgebung halten Schilder mit "Stop the war" wegen des Krieges in der Ukraine hoch © Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Christian Charisius

Stimmen aus der Kultur zum Krieg in der Ukraine

Die Kulturszene steht unter Schock. Reaktionen aus Norddeutschland, aus der Ukraine und aus der Literatur- und Musikszene. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | 25.02.2022 | 20:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Biografie

Romane

Lyrik

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Smartphone mit der Aufschrift "Krisenmodus" © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

"Krisenmodus" ist Wort des Jahres 2023

Auf die weiteren Plätze wählte die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache "Antisemitismus", gefolgt von "leseunfähig". mehr