Lesung: "Märchen aus meinem Luftschutzkeller" von Oleksij Tschupa
In "Märchen aus meinem Luftschutzkeller" schildert Oleksij Tschupa drastisch und urkomisch von den Konflikten des Vielvölkergemischs in einem Haus nahe Donezk. Die Lesungen laufen bis zum 11. Juli.
Der ukrainische Autor schrieb das Buch unmittelbar vor Ausbruch des Kriegs im Donbass. Barbara Nüsse, Melanie Straub, Sabine Orléans, Sonja Beißwenger, Sebastian Reiss, Torben Kessler und Wolfram Koch lesen den Roman. Claudia Dathe hat ihn aus dem Ukrainischen übersetzt.
Koproduktion von NDR Kultur und dem Hessischen Rundfunk
Oleksij Tschupa nimmt uns mit in ein Mehrparteienhaus in Makijiwka, der Nachbarstadt von Donezk - und hinter jeder Tür erwartet uns eine neue Geschichte seiner Bewohner. Überwiegend Ukrainer wohnen hier unter einem Dach mit russischen, jüdischen und muslimischen Menschen. Politische Aktivisten sind darunter, Kleinganoven, die vermeintliche Nachfahrin des französischen Königshauses, eine verliebte Blumenverkäuferin und ein Schriftsteller, dem schon eine Schlinge um den Hals liegt.
Ihre Geschichten und Konflikte werden drastisch und urkomisch geschildert, aber immer wieder auch zart und fein. Von Wohnung zu Wohnung und Stockwerk zu Stockwerk setzt sich so ein Bild des Vielvölkergemischs zusammen, das sich 2014 in dieser Gegend angesiedelt hatte - der Autor schrieb das Buch unmittelbar vor Ausbruch des Kriegs im Donbass.
"Märchen aus meinem Luftschutzkeller": Zwei Monate HR Audiothek zum Hören
Zu hören sind die Lesungen vom 22. Juni bis zum 8. Juli 2022, jeweils Montag bis Freitag von 8.30 Uhr bis 9 Uhr im Programm von NDR Kultur. Nach der Ausstrahlung stehen die Folgen sieben Tage zum Nachhören bereit. Die komplette Lesung ist außerdem für zwei Monate in der Audiothek vom HR zu finden.
Sie wollen die Folgen ganz bequem unterwegs hören? Kein Problem, laden Sie einfach unsere kostenlose NDR Kultur App herunter und hören Sie "Am Morgen vorgelesen" auf Ihrem Smartphone.
Titel | Sprecherin/Sprecher: | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|---|
"Flotter Dreier" (1/2) | Sabine Orléans | 22. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Flotter Dreier" (2/2) / "Revolte" (1/2) | Sabine Orléans / Wolfram Koch | 23. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Revolte" (2/2) / "Gerhard Freis Jugendjahre" | Wolfram Koch / Melanie Straub | 24. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Stille als Gendefekt" / "Träume und andere schreckliche Dinge" (1/3) | Barbara Nüsse / Sebastian Reiß | 27. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Träume und andere schreckliche Dinge" (2/3) | Sebastian Reiß | 28. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Träume und andere schreckliche Dinge" (3/3) / "Die Insel" (1/2) | Sebastian Reiß / Barbara Nüsse | 29. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Die Insel" (2/2) / "Die Mutterfigur in der ukrainischen Gegenwartsliteratur" (1/2) | Barbara Nüsse / Sabine Orléans | 30. Juni 2022 | 8.30 Uhr |
"Die Mutterfigur in der ukrainischen Gegenwartsliteratur" (2/2) / "Good Bye, Lenin!" (1/2) | Sabine Orléans / Wolfram Koch | 1. Juli 2022 | 8.30 Uhr |
"Good Bye, Lenin!" (2/2) / "Der Tag, an dem mein Sterben begann" (1/3) | Wolfram Koch / Torben Kessler | 4. Juli 2022 | 8.30 Uhr |
"Der Tag, an dem mein Sterben begann" (2/3) | Torben Kessler | 5. Juli 2022 | 8.30 Uhr |
"Der Tag, an dem mein Sterben begann" (3/3) / "July Morning" (1/2) | Torben Kessler / Sonja Beißwenger | 6. Juli 2022 | 8.30 Uhr |
"July Morning" (2/2) / "Ruh, die Blumenhändlerin" | Sonja Beißwenger / Melanie Straub | 7. Juli 2022 | 8.30 Uhr |
"Satan und seine Freunde" | Wolfram Koch | 8. Juli 2022 | 8.30 Uhr |
