Ulrich Kühn © NDR Foto: Christian Spielmann

Kommentar: Salman Rushdie - sein Schicksal geht uns alle an

Stand: 19.06.2023 11:47 Uhr

Der Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie bewegt und erschüttert Menschen weit über die Kulturwelt hinaus. Denn das Schicksal des Autors der "Satanischen Verse" geht uns alle an.

Ein Kommentar von Ulrich Kühn

Jeder Mensch hat das Recht, sein Leben frei und unversehrt zu führen. Salman Rushdie hat sich entschieden, das seine als Schriftsteller zu verbringen, dafür ist er fantastisch begabt. Seine zweite Begabung ist ähnlich fantastisch, die Begabung zum Mut: Er beweist ihn seit über dreißig Jahren. Dass es nötig wurde, hat er sich nicht ausgesucht. Wer meint, der Autor der "Satanischen Verse" hätte sich durch Blasphemie selbstverschuldet in Gefahr gebracht, hält und weiß nichts von der Kunstfreiheit. Rushdie ist seiner Begabung gefolgt und wurde dafür mit dem Tode bedroht. Das ist sein Schicksal geworden. Es ist zuletzt nicht nur seines.

Ein Angriff auf die Meinungsfreiheit, auf die Freiheit der Kunst: Schnell waren die Formulierungen zur Hand, als sich die schockierende Nachricht vom Attentat verbreitete. Sie sind alle richtig und sind alle unvollständig.

Weitere Informationen
Der Autor Salman Rushdie vor einer Bücherwand © Grant Pollard/Invision/AP/dpa

Nach Rushdie-Attentat: "Ein Albtraum, der wahr geworden ist"

Der Autor Salman Rushdie ist bei einer Messerattacke schwer verletzt worden. Ein Gespräch mit seinem Übersetzer Bernhard Robben. mehr

Rushdie geht alle an

Salman Rushdie ist mehr als eine Symbolfigur im Streit ums Recht, schreiben zu dürfen, wonach dem freien Geist der Sinn steht. Im Schicksal dieses Menschen verdichten sich Linien unseres Lebens. Rushdie geht alle an, das ist der Befund. Er hat sich historisch entwickelt.

1979 - die Welt von heute startet mit einer Häufung von Krisen. Der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan, das Schicksal der Boat-People, und im Iran übernimmt Ajatollah Khomeini die Macht. Ganz lange her und doch ganz nah.

1989 - die nächste Zeitenwende, in Deutschland und Europa zumal. Im Iran verhängt der Ajatollah die Fatwa über Salman Rushdie. Man will es nicht fassen: Das soll real sein? Es ist sogar mörderisch real, in der Folge sterben Menschen, Rushdies japanischer Übersetzer wird erstochen, 37 kommen um, als Fanatisierte das Hotel anzünden, in dem sich der türkische Übersetzer aufhält. Tot, weil ein Mann ein Buch schrieb. Der, immerhin, kann sich jahrelang verstecken, überlebt.

Weitere Informationen
Der Autor Salman Rushdie wird versorgt, nachdem er auf einer Bühne angegriffen wurde. © Joshua Goodman/AP/dpa

Salman Rushdie auf dem Weg der Besserung

Laut seinem Agenten wird der Autor mittlerweile nicht mehr künstlich beatmet und habe bereits wieder sprechen können. mehr

Auch das ist lange her und schien zuletzt überwunden. Rushdie bewegte sich vergleichsweise frei in seiner Wahlheimatstadt New York - bis gestern, bis zum Attentat. Der Angreifer, 24 Jahre jung, war 1989 noch nicht geboren. Wir wissen längst nicht alles über seine persönlichen Motive. Die Fatwa aber wurde nie aufgehoben, und eine regierungsnahe iranische Zeitung feiert heute mit "tausend Bravos" den Angreifer als "mutige Person". Mut lässt sich pervertieren. Und historische Linien wirken länger und anders, als wir ahnen und kontrollieren.

Auch die Linien von 2001. Die massenmörderischen Attentate von 9/11 werden zum Katalysator im Prozess der Spaltung der Welt. Rushdies Schicksal ist erneut im Fokus, er sagt: "Lass Angst nicht dein Leben dominieren, auch wenn du dich fürchtest." Was folgt daraus? Die entschlossene Reaktion des Westens war auf lange Sicht vermutlich fatal. Was also folgt aus Rushdies Wahrheit? Die Frage bleibt ewig neu.

Mit Haut und Haar eingesetzt für die Schönheit freien Denkens

Letztes Datum: 2015 - Attentat auf "Charlie Hebdo". Alle zeigen sich einig: "Je suis Charlie". Das öffentliche Gezänk zeichnet längst ein anderes Bild. Im Herbst sagt Rushdie zur Eröffnung der Buchmesse, man brauche die Meinungsfreiheit wie die Luft zum Atmen, es sei nicht nötig, überhaupt darüber zu diskutieren. Nicht lange her - und doch so fern: Wie oft debattieren wir überempfindlich, überaggressiv, tun uns schwer, Meinungen zu ertragen, die keineswegs grundgesetzfeindlich sind, sympathisieren mit Ausschluss.

Salman Rushdie zeigt seit Jahrzehnten, was es heißt, sich mit Haut und Haar für die Schönheit freien Denkens und Fabulierens einzusetzen. 2001 hat er gesagt, für die Redefreiheit und das Recht, kurze Röcke zu tragen, lohne es sich zu sterben. In dieser Überzeugung sitzt er gestern auf dem Podium und wird attackiert. Verdrängtes kehrt wieder. Es kann unerträglich sein, wenn sich das Inakzeptable der Welt im Schicksal eines Menschen verdichtet.

Nicht alle müssen so mutig sein wie Rushdie. Aber niemand muss den Fragen ausweichen, die sein Schicksal aufgibt. Das Attentat auf ihn trifft ins Mark. Wenn die Erschütterung weicht, sollten wir unsere Maßstäbe prüfen. Wir schulden es dem Menschen Rushdie. Und schulden es uns selbst.

Anmerkung der Redaktion: Liebe Leserin, lieber Leser, die Trennung von Meinung und Information ist uns besonders wichtig. Meinungsbeiträge wie dieser Kommentar geben die persönliche Sicht der Autorin/des Autors wieder. Kommentare können und sollen eine klare Position beziehen. Sie können Zustimmung oder Widerspruch auslösen und auf diese Weise zur Diskussion anregen. Damit unterscheiden sich Kommentare bewusst von Berichten, die über einen Sachverhalt informieren und unterschiedliche Blickwinkel möglichst ausgewogen darstellen sollen.

Weitere Informationen
Salman Rushdie mit geschwärztem Brillenglas vor dem rechten Auge © picture alliance Foto: Frank Franklin II

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Salman Rushdie

Der 76-Jährige, der im vergangenen Sommer bei einem Attentat schwer verletzt wurde, bekommt die Auszeichnung im Herbst in der Frankfurter Paulskirche. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 13.08.2022 | 17:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Soziales Engagement

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Cover des Albums "The Tortured Poets Department" von Taylor Swift © Universal/Universal/dpa

Neues Album von Taylor Swift: Alle Aspekte des Herzschmerzes

"The Tortured Poets Department" heißt das neue Doppel-Album mit 31 Songs der Pop-Ikone Taylor Swift. mehr