Der Schriftsteller Jürgen Becker im Juni 2022 im Kölner Rathaus © picture alliance/dpa | Horst Galuschka Foto: Horst Galuschka

Jürgen Becker: Gesammelte Gedichte zum 90. Geburtstag

Stand: 11.07.2022 00:01 Uhr

Am 10. Juli vollendete der Schriftsteller und Georg-Büchner-Preisträger Jürgen Becker sein 90. Lebensjahr. Der Suhrkamp-Verlag hat aus diesem Anlass ein 1.000-seitiges Buch mit Beckers gesammelten Gedichten veröffentlicht.

von Joachim Dicks

"Ich bin sicher nicht der reine Frohsinns-Rheinländer und auch nicht der reine Melancholiker. Es ist eine Mischung. Es hängt vom Wetter ab" - bei Jürgen Becker immer. Weil das Wetter dasteht als Metapher für das Leben: abwechslungsreich und unberechenbar, voller Überraschungen. Wie das Werk Jürgen Beckers. Ob er über Landschaften und Orte schreibt, über die Jahrzehnte, aus denen sich sein Leben zusammensetzt, über die Kindheit und die prägenden Kriegsjahre.

"Diese ganzen Jahre, die sind ganz fest im Kopf drin", sagt Becker. "Es gibt keine Zeit, die sich so fest eingeprägt hat. Das geht bis in die ersten Nachkriegsjahre hinein. Nicht so, dass ich ungeheuer leiden würde. Es ist eine bestimmte Phase des Lebens gewesen, nicht nur für mich, sondern auch für viele andere Menschen meiner Generation genauso, weshalb dieses historische Ereignis, von dem ich weiß, dass es sehr mein Leben, meine Biografie geprägt hat, selbstverständlich ein Material geblieben ist fürs Schreiben."

Ein Ineinandergreifen verschiedener Zeit- und Ortsebenen

In seinen jüngsten, soeben erst veröffentlichten Journalgedichten mit dem Titel "Rückkehr der Gewohnheiten" stehen Erinnerungen an das "Schweigen der Spätheimkehrer" und an den "Angriffscode Montgomerys zur Überquerung des Rheins" neben Betrachtungen einer "Mappe mit Zeichnungen aus der Ukraine". Und immer wieder die Frage: "Wie kommt es, daß vergessene Erfahrungen, ohne daß es dafür einen Anlaß gibt, wieder gegenwärtig sind?"

Jürgen Becker - Vita

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung würdigt den Lyriker, Hörspiel- und Prosa-Autoren Jürgen Becker 2014 als "maßgebliche Stimme der zeitgenössischen Poesie". Sein Werk habe die deutschsprachige Dichtung über Generationen entscheidend geprägt, so die Begründung der Jury bei der Vergabe des Georg-Büchner-Preises an den Autor.

Mitte der 60er-Jahre löste Becker eine temperamentvolle Feuilletondebatte mit seiner Polemik "Gegen die Erhaltung des literarischen Status quo" aus, in der er die traditionellen Erzählformen verwarf und bekannte, auch selbst nichts zu erzählen zu haben. Aus dieser vermeintlichen Sprachlosigkeit entstanden funkelnde Prosa-Miniaturen, Stimmungsbilder, atmosphärische Beschreibungen und klangvolle Gedichte.

Becker wurde 1932 in Köln geboren. Einige Jahre lebte er in Thüringen, dann zog er nach Köln zurück und begann 1954 ein Germanistik-Studium. Von 1960 an war Becker Teilnehmer der Gruppe 47. Nach freier Mitarbeit beim WDR und Lektorentätigkeit bei Rowohlt und Suhrkamp leitete er 20 Jahre lang die Hörspielredaktion des Deutschlandfunks in Köln, veröffentlicht aber auch immer eigene Texte, wie den Gedichtband "Schnee in den Ardennen" (2009), Essays wie "Was wir noch wissen" (2014) oder Romane wie "Graugänse über Toronto" (2017).

Dieses Ineinandergreifen der verschiedenen Zeit- und Ortsebenen prägen den lyrischen Kosmos Jürgen Beckers. Seine Texte nennt er gern Journal: Journalgedichte, Journal der Augenblicke und Erinnerungen oder Journalroman. "Entweder man schafft es, das, was man sagen will, auf einer Seite unterzubringen. Oder der eine Satz, den man im Kopf hat, für den ist die Seite viel zu groß. Dieses Spiel zwischen einem äußeren Format und dem Schreiben, dem Text, das ist so mit ein Movens in diesem Buch", erzählt Becker.

Der Klang der Sprache

Als Jürgen Becker 2014 den Georg-Büchner-Preis bekam, war seine erste Reaktion eher verhalten: "Ich habe auf den Preis nicht gewartet, insofern kam der Preis auch völlig unerwartet. Ich war überrascht und ein bisschen sprachlos. Und eigentlich bin ich doch schon zu alt dafür. Da ging Verschiedenes durch den Kopf. Am Ende habe ich gesagt: Ach, du kannst dich ruhig freuen."

Der Klang der Sprache spielt bei Becker immer eine herausragende Rolle. Mehr als 20 Jahre hat er auch als Hörspieldramaturg und -autor gearbeitet. "Ich schreibe einerseits sehr optisch mit den Augen. Und zugleich höre ich. Ich höre meine Texte", erklärt der Schriftsteller. "Nicht dass ich sie mir laut vorlesen würde. Nein, ich höre die Stimme dessen, der da schreibt. Und zugleich höre ich, was in mir an Stimmen so redet. Was Zitate sind, was ich einfach aufgeschnappt habe, was ich im Supermarkt an der Kasse gehört habe oder was mir eine Nachrichtenstimme im Fernsehen noch hinterlassen hat an Erinnerungen. Stimmen sind im Kopf."

Jürgen Becker: Inspiration in den Werken seiner Frau

Oft entstehen Beckers Gedichte auch aus Bildbetrachtungen. Die Bilder seiner Frau, der Künstlerin Rango Bohne, mit der er seit 1965 bis zu ihrem Tod im vergangenen Jahr verheiratet war, haben ihn immer wieder inspiriert. Etwa bei dem Gedicht "Gleich welche Jahreszeit": "Vielleicht, dass die Hoffnung sich einmischt wie früher in einer Gegend, wo man nicht weggehen, nicht hineingehen konnte, gleich welche Jahreszeit war. Der Zaunrest, der älteste Zeuge, kann nichts mehr verhindern."

Ein schönes Geburtstagsgeschenk hat Jürgen Becker seiner Leserschaft mit dem Buch "Gesammelte Gedichte" gemacht: 1000 Seiten voller Muße. Darin auch einige Juli-Gedichte. Eines von ihnen ist dem zehnten Juli, seinem Geburtstag, gewidmet. Von Ginster ist darin die Rede und davon, dass auch Marcel Proust an einem 10. Juli geboren worden ist. Ganz ohne Hybris. Ein anderes heißt "Großer Juli" und die erste Strophe klingt so: "Wildnis vor den Fenstern. In der folgenden Nacht breiten sich aus die Flächen des Lichts. Endlich im Wind wachsen Schatten heran. Kann ich jetzt gehn? Auf den Straßen geschieht nichts."

Weitere Informationen
Jürgen Becker: "Jetzt die Gegend damals" (Cover) © Suhrkamp Verlag
1 Min

"Jetzt die Gegend damals" - in neun Sekunden

Jürgen Beckers Roman "Jetzt die Gegend damals" ist ein sehr trauriges, sehr melancholisches Buch. Warum das so ist, sagen wir Ihnen - in neun Sekunden. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassikboulevard | 10.07.2022 | 15:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Porträt

Lyrik

Ein Latte Macchiato, eine Brille und eine Kerze liegen auf einem Buch © picture alliance / Zoonar | Oleksandr Latkun

Neue Bücher 2024: Die spannendsten Neuerscheinungen

Unter anderem gibt es Neues von Dana von Suffrin, Michael Köhlmeier und Bernardine Evaristo. mehr

Logo vom NDR Kultur Podcast "eat.READ.sleep" © NDR Foto: Sinje Hasheider

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Joachim Lux steht im Malsaal des Thalia Theaters und gibt ein Interview. © NDR Foto: Katja Weise

Thalia Theater: Joachim Lux stellt seine letzte Spielzeit vor

Im Sommer 2025 endet an dem Hamburger Theater eine Ära, wenn der Intendant nach 16 Jahren in den Ruhestand geht. mehr