Stand: 28.04.2015 13:30 Uhr

Hexen-Verfolgung in Norddeutschland

In der Zeit zwischen 1450 und 1750 wurden in West- und Mitteleuropa etwa 100.000 Menschen, in der Mehrzahl Frauen (etwa 80 Prozent), als vermeintliche Hexen hingerichtet.

In Bezug auf die Hexenverfolgung galt der protestantische Norden Deutschlands - mit Ausnahme von Mecklenburg-Vorpommern - lange als weniger betroffene Region Europas. Neueste Forschungen ergaben, dass das zwar nach wie vor für Städte wie Hamburg oder Lübeck stimmt, nicht aber für die ländlichen Regionen.

Schwarze Katze © picture-alliance/chromorange

Der Hexen-Prozess

Nicht nur ökonomische, sondern auch emotionale Konflikte konnten zum Zaubereiverdacht führen. Verdächtig war zuweilen schon, wer eine schwarze Katze besaß. mehr

Regionen

Nachgestellte Hexenverbrennung anlässlich des 1200-jährigen Geburtstages von Garmisch (2002)  Foto: Matthias Schrader

Herzogtum Holstein - keine prozessarme Region

Schleswig-Holstein gilt nicht als prozessarme Region Norddeutschlands: Zwischen 1520 und 1740 wurden hier nachweislich über 800 Hexenverfahren angestrengt. mehr

Burg Penzlin mit historischen Hexenverließen © picture-alliance/ ZB Foto: Bernd Wüstneck

Herzogtum Mecklenburg - eine Kernzone der Hexenverfolgung

Ungefähr 4.000 Prozesse gegen 3.700 Personen lassen sich nachweisen - und das bei einer geschätzten Einwohnerzahl von circa 200.000 Bewohnern im 16. und 17. Jahrhundert. mehr

Abendhimmel über Segelschiffen © DPA Foto: Owen Humphreys

Hansestadt Hamburg - Verteidiger für Hexerei-Angeklagte

Die Vorstellungen der neuen Hexenlehre fassten in Hamburg lange nicht Fuß. Bemerkenswert ist, dass den Hexerei-Angeklagten in Hamburg Verteidiger zustanden. mehr

Verbrennung von drei Frauen, um 1580 (Holzschnitt, um 1580, neukoloriert) © picture-alliance/ akg-images

Niedersachsen - Hexenverfolgung wenig erforscht

Für das heutige Gebiet von Niedersachsen ist das Ausmaß der Hexenverfolgung nur im Ansatz erforscht. mehr

Geschichte

Hexen fliegen auf ihrem Besen in den roten Abendhimmel (Montage) © picture alliance/vizualeasy | PTS

Walpurgisnacht in Norddeutschland: Die Hexen fliegen wieder

Am 30. April feiern Tausende Menschen rund um den Brocken die Walpurgisnacht. Nach der Corona-Pause finden viele Feste und Partys in diesem Jahr wieder statt. mehr

Inhaftierung der "Hexe" Catarina Zeleke, Parchim, 1650 (nachgestellte Szene). © NDR/ECO Media

Im Zeichen des Kreuzes - die frühe Neuzeit

Glaubenskriege und Hexenverfolgung sind die traurigen Höhepunkte im Mittelalter. Authentische Fälle zeigen, wie lang und schmerzhaft der Abschied vom Mittelalter war. mehr

Links

Mehr Geschichte

Der Holocaust-Überlebende Guy Stern spricht als Gast im Landtag zu den Abgeordneten. © picture alliance/dpa Foto: Christophe Gateau/dpa

Holocaust-Überlebender Guy Stern mit 101 Jahren gestorben

Der in Hildesheim geborene Stern starb am 7. Dezember in Detroit (USA). Bis ins hohe Alter hielt er Vorträge über die Demokratie. mehr

Norddeutsche Geschichte