Stand: 03.10.2012 16:27 Uhr

Hamburgs Bus- und Bahn-Oldies bestaunt

Freunde historischer Fahrzeuge haben am Mittwoch Gelegenheit zu einer Zeitreise zu den Anfängen des Hamburger U-Bahnverkehrs gehabt. Die Hamburger Hochbahn feierte ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Aktionstag. Erster Höhepunkt war eine Fahrzeugparade der U-Bahnen: Am Vormittag fuhren insgesamt 20 Bahnmodelle auf der alten Ringlinie zwischen den U3-Haltestellen Barmbek, Schlump, Landungsbrücken und Rathaus. Zu sehen waren Züge vom 100 Jahre alten, noch immer fahrtüchtigen Erstlingsmodell bis zum allerneuesten Fahrzeugtyp, dem DT 5, aus dem Jahr 2012.

Nach der Parade standen die U-Bahnen auf den noch unbenützten Gleisen der künftigen Linie U4 an der unterirdischen Haltestelle Jungfernstieg zum Bestaunen und Erkunden bereit.

Im Oldie-Bus über den Jungfernstieg

Busmodell von Daimler-Benz aus dem Jahr 1955 © Hochbahn Hamburg
Ein Busmodell aus den 50er-Jahren. Bis 1961 waren diese Busse auf Hamburgs Straßen unterwegs.

Schauspieler in historischen Kostümen und Musik sorgten oberirdisch auf dem Jungfernstieg für Unterhaltung. Zudem warem zwischen Bergstraße und Große Bleichen verschiedene Busmodelle ausgestellt. Zu sehen waren Oldtimer aus den 50er- und 60er-Jahren, aber auch der neueste Brennstoffzellen-Hybridbus, der mit Wasserstoff fährt.

Rückblick
Blick auf die Strecke zwischen Landungsbrücken und Baumwall im Juni 1912 © Hochbahn Hamburg

Wie Hamburgs Untergrund in Fahrt kam

Am 15. Februar 1912 eröffnet in Hamburg die erste U-Bahnlinie. Buchstäblich zügig nimmt eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 03.10.2012 | 19:30 Uhr

Mehr Geschichte

Kattwykbrücke im Hamburger Hafen (2006) © picture alliance / imageBROKER Foto: Rolf Wegner

Kattwykbrücke in Hamburg: Hubbrücke mit Rekordmaßen

Als sie 21. März 1973 eröffnet wird, ist sie die größte Hubbrücke der Welt. 2020 hat sie eine noch etwas größere Schwester bekommen. mehr

Norddeutsche Geschichte