Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Geschichte
  • Chronologie
  • Orte
  • Menschen
  • Schiffe
  • NDR Retro

Die Gedenkstätte Hannoverscher Bahnhof

Stand: 10.05.2017 | 17:42 Uhr | Hamburg Journal

Der Hannoversche Bahnhof um 1941. © Deutsches Zollmuseum

1 | 9 So sah der 1872 errichtete Hannoversche Bahnhof aus, von dem zwischen 1940 und 1945 Tausende Menschen in den Tod geschickt wurden. Nach dem Krieg diente er noch einige Jahre als Güterbahnhof. 1955 wurde er schließlich abgerissen.

© Deutsches Zollmuseum

Gedenktafel im Lohsepark zur Erinnerung an die Deportationen zur NS-Zeit in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

2 | 9 Danach erinnerte jahrzehntelang kaum etwas an den Ort der Deportationen. Vom Bahnhof selbst blieb nur die Bahnsteigkante erhalten. Erst im Jahr 2005 wurde eine Gedenktafel aufgestellt.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Besucher am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

3 | 9 Das hat sich nun geändert. Mit dem zentralen Gedenkort wird die lange verdrängte Geschichte des Ortes 72 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes in Erinnerung gerufen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Tafel am zentralen Gedenkort am ehemaligen Hannoverschen  Bahnhof in Hamburg © NDR Foto: Irene Altenmüller

4 | 9 Eine schlichte Gedenktafel erinnert an den Ort des Verbrechens: Zwischen 1940 und 1945 wurden vom Hannoverschen Bahnhof in Hamburg mehr als 8.000 Juden, Sinti und Roma in Ghettos und Konzentrationslager in Osteuropa deportiert.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Gleis- und Bahnsteigüberrest am Gedenkort Hannoverscher Bahnhofs in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

5 | 9 Jahrzehntelang erinnerten nur Überreste eines Bahnsteigs sowie der Gleisanlage an dieses dunkle Kapitel der Hamburger Geschichte. Nun wurde am restaurierten Relikt des Bahnsteigs ein Gedenkort eingeweiht.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Rosen liegen auf den Tafeln mit den Namen Deportierter am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

6 | 9 20 Tafeln erinnern an der Gedenkstätte an die Deportierten - sie stehen für die insgesamt 20 Züge, mit denen die Menschen vom Hannoverschen Bahnhof aus in die Lager und Ghettos verschleppt wurden.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Eine Rose liegt auf einer der Tafeln mit den Namen Deportierter am Gedenkort Hannoverscher Bahnhof in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

7 | 9 Alle Deportierten, deren Namen bekannt sind, sind auf den Tafeln mit Geburtsdatum aufgeführt. Insgesamt sind es 7.741 Namen. Die ermittelte Zahl der von Hamburg aus Deportierten liegt aber noch höher: bei 8.071 Menschen.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Spaziergänger an der "Fuge" des Gedenkorts Hannoverscher Bahnhof in Hamburg. © NDR Foto: Irene Altenmüller

8 | 9 Eine sogenannte Fuge führt vom Standort des einstigen Bahnhofsvorplatzes zu dem ehemaligen Bahnsteig 2, der heute zentraler Ort des Gedenkens ist. Diese Fuge zeichnet den früheren Gleisverlauf nach und zieht sich durch den Lohsepark in der Hafencity.

© NDR, Foto: Irene Altenmüller

Eine Frau geht an der Fuge des Gedenkortes am ehemaligen Hannoverschen Bahnhof in der Hafencity entlang. © Hafencity Hamburg GmbH Foto: Franziska Husung

9 | 9 Die "Fuge" ist kein komplett abgeriegelter Bereich für sich: Treppen führen hinauf in den Park, über eine Brücke können Spaziergänger sie auch überqueren. Den Planern war es wichtig, dass der Ort des Erinnerns in das lebendige Stadtgeschehen integriert wird.

© Hafencity Hamburg GmbH, Foto: Franziska Husung

Hannoverscher Bahnhof: Gedenkort in der Hafencity
Hamburg Journal

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 10.05.2017 | 19:30 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/geschichte/schauplaetze/Die-Gedenkstaette-Hannoverscher-Bahnhof,gedenkort122.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Geschichte

  • Jahrhundertbau Nord-Ostsee-Kanal
  • Der Holocaust
  • Prora: Der "Koloss von Rügen"
  • Kriegsende in Norddeutschland
  • Mauerbau: Ein Volk wird eingesperrt
  • Die Beatles in Hamburg
  • Sturmflut in Hamburg
  • Die "Spiegel"-Affäre
  • Jahrhundertwinter 1978/1979
  • Die Deutsche Einheit
  • Jahrhundertleben
  • NDR Chronik
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk