Kommunisten in der DDR, Stasimachenschaften in Dänemark - die DDR ist für viele Dänen topaktuell. Doch was interessiert sie 25 Jahre nach dem Mauerfall an diesem Land?
mehr
Diether Schönfelder singt im bekannten Dresdener Kreuzchor. Doch die DDR erscheint ihm zu eng. 1979 setzt sich der 18-Jährige nach einem Auftritt in West-Berlin ab.
mehr
Fast 80 Jahre nach dem Bau des monumentalen Seebades Prora auf Rügen durch die Nationalsozialisten entstehen nun Luxus-Ferienwohnungen. Doch wie passt das zum Denkmalschutz?
mehr
Am 15. Juli 1975 flieht eine Familie per Segelboot aus der DDR. Mitten auf der Ostsee ringen DDR-Marine und Bundesgrenzschutz um die Flüchtlinge. Oder war alles nur Show?
mehr
Eine europaweite Initiative möchte Verfahren gegen frühere Politbüro-Mitglieder der CSSR anstoßen. Es geht um die Verantwortung für Todesfälle an der Grenze zwischen Ost und West.
mehr
12. Dezember 1986: Eine Aeroflot-Maschine aus Minsk stürzt vor Berlin ab. 80 Menschen kommen ums Leben, darunter 20 Schüler aus Schwerin. Der Vater eines Opfers erinnert sich.
mehr
Ende 1989 diskutierten Rostocker Bürgerrechtler erstmals mit den alten SED-Herrschern - an einem runden Tisch. Christoph Kleemann erlebte hier die ersten Schritte in die Demokratie.
mehr
"Die Zeit ist reif!" - Mit diesem Aufruf gründeten DDR-Bürger das Neue Forum. Auch in Wismar fanden sie Unterstützer - in Pfarrer Manfred Harloff und dem heutigen Bürgermeister.
mehr
Hoffnung, Sorge, Erleichterung - Der Fall der Mauer am 9. November 1989 hat die, die ihn erlebten, emotional mitgerissen. Prominente und NDR Mitarbeiter erinnern sich an diesen Tag.
mehr
Wie ein Arzt aus Schleswig-Holstein plötzlich zum Ausreise-Helfer für Tausende DDR-Bürger aus der Prager Botschaft wird - offiziell aber nie dort gewesen ist.
mehr
Eine Flucht aus der DDR kommt für die Mayers in Hagenow nicht infrage - zu groß ist die Angst, erwischt zu werden. Die Kruses in Bleckede ärgern sich über Schikane an der Grenze.
mehr
Für Familie Kruse in Niedersachsen war kaum vorstellbar, was bei Familie Mayer in Mecklenburg-Vorpommern zum Alltag gehörte: Eine ständige Überwachung durch die Stasi.
mehr