Als am 13. August 1961 der Mauerbau beginnt, herrscht auf beiden Seiten der Grenze Fassungslosigkeit. Für die Mayers ist damit Schluss mit Besuchen bei der Verwandtschaft in West-Berlin.
mehr
Musikstudium, ein sicherer Job: Hagen Schulz-Zachow ist 22 Jahre alt und eckt in der DDR politisch nicht an. Trotzdem flieht er 1989 - in einem knallgelben Moskwitsch.
mehr
Für die Liebe verlässt Joachim Gaucks Tochter Gesine im Juni 1989 die DDR. Bis heute bereut sie, die friedliche Revolution im Oktober in Rostock verpasst zu haben.
mehr
Als Entscheidungsträger bei der Stasi hatte Ex-Oberst Klaus Eichner auch Einblick in Spitzel-Fälle aus Niedersachsen. Kritik an der Stasi lässt er selbst im Rückblick nicht zu.
mehr
Selbst im beschaulichen Garbsen bei Hannover unterhielt die Stasi ein engmaschiges Spitzel-Netz. Hartmut Büttner hat es aufgedeckt - und ist auf teils skurrile Biografien gestoßen.
mehr
Vom Truppenübungsplatz zum Naturschutzgebiet, von der LPG zum größten Kräutergarten Mecklenburg-Vorpommerns: Wie die Bewohner von Wangelin ihr Dorf verwandelt haben.
mehr
Harald Blöchle will DDR-Bürger bei der Flucht in den Westen unterstützen und landet dafür im Stasi-Gefängnis. Dort wird er Opfer von Isolation, Entwürdigung und Folter.
mehr
Pastor Christoph Poldrack ist einer der Mitbegründer der Bürgerbewegung Neues Forum in Greifswald im Oktober 1989. An Wiedervereinigung denkt er damals nicht.
mehr
Für den Neubrandenburger Torsten Teichert ist die DDR im Herbst 1989 am Ende. Er geht auf die Straße, demonstriert und landet in Untersuchungshaft.
mehr
Am 9. November 1989 bekommt Martin K. aus Wismar gleich zwei Mal seine Freiheit geschenkt. Er wird aus der politischen Haft entlassen - kurz bevor die Mauer fällt.
mehr
Mit dem Abzug der Jagdflieger aus Ribnitz-Damgarten geht im April 1994 die Ära der sowjetischen Besatzung in Ostdeutschland zu Ende. Die Spuren des Militärs sind bis heute sichtbar.
mehr