Mitglieder der Hitler-Jugend stehen in einer Reihe vor ihrem Vorgesetzten. © picture-alliance / dpa Foto: dpa

Kriegsende 1945: Und dann sollten sie noch "Werwolf" werden

Stand: 09.04.2015 08:20 Uhr

15-Jährige sollen am Ende des Zweiten Weltkrieges als "Werwölfe" das Blatt noch wenden. Auch in Hannover. Am 9. und 10. April 1945 entgehen sie im letzten Moment ihrem Schicksal.

von Guido Pauling

Im Frühjahr 1945 rücken alliierte Truppen unaufhaltsam von Westen vor. Die meisten niedersächsischen Orte ergeben sich kampflos. Denn treffen die Panzer auf Gegenwehr, bricht diese bald im Artilleriefeuer der Alliierten zusammen. In Hannover sind viele Menschen besorgt. Wird die Gauhauptstadt von den Nazis in letzter Minute zur Festung erklärt und damit in allergrößte Gefahr gebracht? Oder werden sich die braunen Herren angesichts der feindlichen Übermacht klammheimlich verziehen? Tatsächlich lädt der verhasste Gauleiter Lauterbacher im April sein Auto voll Zigaretten und flieht. Die Hannoveraner bleiben zurück, in banger Erwartung der nahenden Front.

Schuljungen - das letzte Aufgebot

Noch Anfang März 1945 muss sich eine ganze Jungen-Schulklasse auf der Tribüne des Hindenburg-Stadions in Hannover einfinden und den Appell eines Offiziers anhören: "Freiwillige vor zu den Fallschirmjägern, mit eurer Hilfe gewinnen wir den Krieg!" Der damals 15-jährige Horst Bohne ist einer dieser Jungen. Er fragt sich in diesem Moment, welche Flugzeuge sie für den Angriff nutzen sollen. Denn die meisten sind schon zerstört worden. Einer der Jungen meldet sich tatsächlich freiwillig. Der Offizier geht daraufhin durch die Reihen und setzt die anderen Jungs unter Druck, sich ebenfalls freiwillig zu melden. Die Antwort, die er oftmals bekommt: "Ich muss erst meine Eltern fragen!" Das folgende Strafexerzieren endet schon nach wenigen Minuten mit einem Fliegeralarm. Absurde Kampf-Appelle und traurige Wirklichkeit - in diesem Moment treffen sie überdeutlich aufeinander.

Der "Werwolf" der Nationalsozialisten

"Aktion Werwolf" soll Zweiten Weltkrieg entscheiden

Anfang April soll sich Horst Bohne mit zwei Dutzend anderer Jugendlicher bewaffnet am Lindener Berg treffen, um Anweisungen für die sogenannte Aktion Werwolf entgegenzunehmen. Die Schuljungen sollen von dort oder vom Benther Berg aus hinter die feindlichen Linien gelangen, um die Front von hinten aufzurollen. Die Alliierten sollen so aufgehalten werden. Bohne steckt ein Fahrtenmesser der Hitlerjugend ein und als Wegzehrung eine Tüte Bonbons. Die Jungs nicken zwar gehorsam, schütteln innerlich jedoch den Kopf. In der Nacht vom 9. auf den 10. April soll es losgehen. Die amerikanischen Panzer nähern sich Hannover. Der 15-Jährige denkt aber nicht an den Widerstand als "Werwolf". Er schnappt sich sein Köfferchen und rettet sich mit seiner Mutter in den nahegelegenen Bunker. Dort verbringen sie eine Nacht voller Ungewissheit und Angst. "Im Bunker haben wir dann gewartet bis am Morgen offiziell aufgemacht wurde. Der 10. April war ein sonniger Tag. Es dauerte nicht lange, da kamen schon die erste Leute, die sagten: 'In der Nieschlagstraße verteilen farbige Soldaten Schokolade an die Kinder'.

Bohnes Jugendfreund Mante Vondran, der Sohn des Ortsgruppenleiters, sitzt derweil eingesperrt im Keller des Hauses. Ein Nachbar möchte verhindern, dass der Knabe mit seiner kleinen Pistole noch ein Unheil anrichtet. Denn auf der Limmerstraße rollen bereits die Panzer der Alliierten. Nach der Befeiung beginnt die Zeit der Ausgangssperren, des Schlangestehens nach Trinkwasser, aber auch die Zeit der Rache der befreiten Zwangsarbeiter. Trotzdem, sagt Horst Bohne heute, hat die Stadt viel Glück gehabt. Denn der Schluss ging unblutig aus: "Dafür bin ich dankbar."

Weitere Informationen

"Werwolfjunge" berichtet vom letzten Aufgebot

Horst Bohne ist 15 Jahre alt, als er zum Kampf für das Vaterland aufgefordert wird. Bei der "Aktion Werwolf" soll er in den letzten Kriegstagen dem Feind entgegentreten. 3 Min

US-Truppen marschieren am Ende des Zweiten Weltkriegs in eine zerstörte Stadt ein. © dpa - Bildarchiv

Ende und Anfang: Hannovers Befreiung zum Kriegsende

Der Zweite Weltkrieg endet in Raten. Am 10. April erreichen US-Truppen mit Hannover eine weitgehend zerstörte Stadt. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Wehrmachtssoldaten ergeben sich 1945 und halten weiße Tücher hoch. © picture alliance/akg-images Foto: akg-images

Wie der Zweite Weltkrieg im Norden endete

Am 8. Mai 1945 kapituliert die deutsche Wehrmacht. Viele Städte und Lager sind von den Alliierten da bereits befreit worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | 16.04.2015 | 19:05 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Freiwillige sind aufgerufen, Infos einer historischen Kartei zu digitalisieren. Beim Untergang der "Cap Arcona" und der "Thielbek" starben 1945 rund 7.000 Menschen. mehr

Norddeutsche Geschichte