Das Passagierschiff "Cap Arcona" © Carl Müller & Sohn, Hamburg-Altona / Stadtarchiv Neustadt

#everynamecounts: Infos zu "Cap Arcona"-Überlebenden digitalisieren

Stand: 25.04.2024 14:00 Uhr

Der Untergang der Schiffe "Cap Arcona" und "Thielbek" in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945 ist der Anlass der neuen Aktion von #everynamecounts. Freiwillige können Hinweise auf Überlebende einer der größten Schiffskatastrophen der Welt digitalisieren.

Die Arolsen Archives und das Stadtarchiv Neustadt in Holstein rufen Freiwillige im Rahmen der Crowdsourcing-Initiative #everynamecounts dazu auf, eine historisch bedeutende Kartei zu digitalisieren. Sie enthält Hinweise auf Überlebende einer der größten Schiffskatastrophen der Welt: der Untergang der Schiffe "Cap Arcona" und "Thielbek" in der Lübecker Bucht am 3. Mai 1945. Die Kartei enthält 19.200 Karten und stammt aus einem Nachkriegslager in Neustadt in Holstein. Dort hatten Überlebende der Schiffskatastrophe sowie weitere ehemalige KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter vorübergehend eine Unterkunft gefunden.

Weitere Informationen
Das Passagierschiff "Cap Arcona" bei einer Probefahrt 1927. © picture-alliance Foto: akg-images

Tragödie am Kriegsende: Bomben auf die "Cap Arcona"

Am 3. Mai 1945 versenken die Briten das Passagierschiff und den Frachter "Thielbeck". An Bord sind aber keine deutschen Truppen, sondern KZ-Häftlinge. mehr

Die Initiative #everynamecounts sorgt auch anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27. Januar dafür, Informationen über NS-Opfer zu digitalisieren - auch über diesen Tag hinaus.

Eingabe über eine Online-Plattform - Kein Vorwissen nötig

Das Lager in Neustadt bestand bis zum Jahr 1950. Bis zu 4.000 Menschen lebten dort. Die Forschenden stellen sich folgende Fragen: Wer davon war Überlebender der Schiffskatastrophe? Woher stammten die anderen Menschen? In welchem KZ waren sie interniert, wo und für wen mussten sie Zwangsarbeit leisten? Mit der Kampagne #everynamecounts wollen die Arolsen Archives diese Fragen klären.

Freiwillige können die Personalien auf den eingescannten Karteikarten über eine Online-Plattform digitalisieren - seit dem 25. April 2024. Dazu braucht es kein Vorwissen oder besondere Kenntnisse. Man kann einfach mitmachen und dabei helfen, die Regionalgeschichte aufzuarbeiten und an die Überlebenden zu erinnern.

Weitere Informationen
#everynamecounts: Jeder kann an dem Projekt teilnehmen © Arolsen Archives

Arolsen Archives: Digitalisierungsplattform #everynamecounts

Jeder kann dabei helfen, Informationen über NS-Opfer sowie über Überlebende zu digitalisieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. extern

Die Ergebnisse werden auch die Planung eines neuen Dokumentationszentrums zur "Cap Arcona"-Katastrophe unterstützen, das die Stadt Neustadt in Holstein errichtet. Eine Dauerausstellung auf rund 300 Quadratmetern erlaubt es zukünftig, das Schicksal Tausender KZ-Häftlinge aus vielen Ländern Europas in der Lübecker Bucht und in Neustadt am 3. Mai 1945 zu vermitteln. Hauptzielgruppen sind Jugendliche und junge Erwachsene.

Irrtümliche Bombardierung durch Alliierte

Die Alliierten hatten den Passagierdampfer "Cap Arcona" und das Frachtschiff "Thielbek" irrtümlich bombardiert. Sie gingen davon aus, dass sich deutsche Truppen an Bord befanden. Tatsächlich waren dort aber etwa 7.500 evakuierte KZ-Häftlinge. Rund 7.000 von ihnen starben. Die meisten stammten aus dem Konzentrationslager Neuengamme, einige Hundert aus Auschwitz-Fürstengrube. Die SS hatte die Lager beim Vormarsch der alliierten Truppen geräumt und die KZ-Überlebenden nach Holstein getrieben - eines der letzten Rückzugsgebiete des Deutschen Reichs.

Lager als vorübergehende Unterkunft für Überlebende

Ausbildung von Schneiderinnen in einer Schule der jüdischen Hilfsorganisation ORT in Neustadt in Holstein, 1947-1948. Die Schule war als Teil des DP-Lagers in der bisherigen Marineschule untergebracht. © Photo Dreyer Neustadt/ Archive Ref. p06a145
In einer Schule der jüdischen Hilfsorganisation ORT werden in Neustadt in Holstein Schneiderinnen ausgebildet (1947-1948).

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs blieben die wenigen Überlebenden der Schiffskatastrophe und der Todesmärsche in Neustadt und Umgebung. Sie kamen zunächst in ein von den Alliierten eingerichtetes Lager. Dort warteten auch andere sogenannte Displaced Persons (DP) - ehemalige KZ-Häftlinge, Zwangsarbeiterinnen und -arbeiter, Jüdinnen und Juden - auf die Rückkehr in ihre Heimat oder auf eine Möglichkeit auszuwandern. Der Hauptteil des Lagers befand sich in den Kasernengebäuden der ehemaligen deutschen U-Boot-Schule auf dem Wieksberg. Einige kamen auch in Privatwohnungen in den benachbarten Ostseegemeinden Scharbeutz, Sierksdorf und Timmendorfer Strand unter. In der Zeit waren zudem ein Lazarett, ein Kinderheim und mehrere Schulen für die Überlebenden von NS-Verfolgung vor Ort eingerichtet worden.

Suche nach Angehörigen von "Cap Arcona"-Opfern

Zwei junge Griechen vor den ehemalingen Marinekasernen auf dem Wieksberg in Neustadt in Holstein, die in der Nachkriegszeit als DP-Lager genutzt wurden. Die beiden Männer tragen Häftlingskleidung des KZ Neuengamme. Sie waren kurz zuvor aus dem Hamburger Konzentrationslager in die Lübecker Bucht auf die Cap Arcona verschleppt worden und überlebten die Schiffskatastrophe. Foto vermutlich von Mai 1945. © Arolsen Archives / Kostas Chalemos, Griechenland
Zwei junge Griechen vor den ehemalingen Marinekasernen auf dem Wieksberg in Neustadt in Holstein. Das Foto ist vermutlich vom Mai 1945.

Von einigen Dutzend Opfern der Schiffskatastrophe verwahren die Arolsen Archives noch persönliche Gegenstände. Insgesamt sind es noch über 2.000 Umschläge mit persönlichem Besitz von ehemaligen KZ-Häftlingen, die nicht dem Archiv, sondern den Familien der Opfer gehören. Darauf macht die Wanderausstellung #StolenMemory aufmerksam, die zeitgleich zum Jahrestag des Untergangs der Schiffe auf dem Marktplatz in Neustadt in Holstein zu sehen sein wird. Die Ausstellung in einem Überseecontainer kann vom 26. April bis zum 14. Mai besucht werden und hat zum Ziel, auf persönliche Schicksale der NS-Verfolgung hinzuweisen und Angehörige zu finden, um die Gegenstände zurückzugeben.

Arolsen Archives: Sammlung mit Hinweisen zu 17,5 Millionen Menschen

Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Die Sammlung mit Hinweisen zu rund 17,5 Millionen Menschen gehört zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

AUDIO: Dank Arolsen Archives: Schicksal nach 78 Jahren aufgeklärt (4 Min)
Weitere Informationen
#everynamecounts: Ein interessantes Projekt für Schülerinnen und Schüler © Arolsen Archives

#everynamecounts: 30.000 Namen gegen das Vergessen digitalisieren

Rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar sollen 2024 erneut 30.000 Akten über NS-Opfer in eine Datenbank eingetragen werden. Jeder kann mitmachen. mehr

Häftlingskarte von Anatolij Reschetnikow aus dem Konzentrationslager Stutthof, im Bestand der Arolsen Archives. © Arolsen Archives

#everynamecounts: 2023 kamen 70.000 Namen in die Datenbank

Anlässlich des Holocaust-Gedenktags 2023 sollten 30.000 Akten über Opfer des NS-Regimes digitalisiert werden. Es wurden mehr als doppelt so viele. mehr

Die Arolsen Archives sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit umfassendsten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. © Arolsen Archives

Arolsen Archives: Erinnerung und Aufarbeitung der NS-Zeit

Als weltgrößtes Archiv zu Opfern des NS-Regimes halten die Arolsen Archives Dokumente zu rund 17,5 Millionen Menschen vor. mehr

Ein Mann geht in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme an mit Steinen gefüllten Gabionen vorbei. © picture alliance / Angelika Warmuth/dpa Foto: Angelika Warmuth

1938: Nazis bauen das KZ Neuengamme auf

Das größte Konzentrationslager Nordwestdeutschlands haben die Nationalsozialisten 1938 in Neuengamme aufgebaut. Zehntausende Menschen wurden dorthin deportiert. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Ostholstein

Die 40er-Jahre

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Loren und Klinkerwerk auf dem Gelände des KZ Neuengamme (1944). © dpa Foto: KZ-Gedenkstätte_Neuengamme

KZ Neuengamme: Briten finden 1945 leeres Lager vor

Die Befreier stoßen am 4. Mai 1945 nur auf ein riesiges Lager ohne Häftlinge. Die SS hat das KZ zuvor komplett räumen lassen. mehr

Norddeutsche Geschichte