Stand: 03.05.2012 15:43 Uhr

Günter Grass - Schriftsteller und Zeitgenosse

Mit seinem Debüt-Roman über den kleingebliebenen Protest-Trommler Oskar wurde der damals 32-jährige Autor Günter Grass 1959 über Nacht berühmt. Bis heute sind von dem Buch weltweit mehr als vier Millionen Exemplare in mehr als 40 Sprachen verkauft worden. Es gehört damit zu den erfolgreichsten deutschen Romanen.

Günter Grass, Literatur-Nobelpreisträger des Jahres 1999, war aber nicht nur Schriftsteller, sondern auch Bildender Künstler und hat das Zeitgeschehen in der Bundesrepublik oft kritisch begleitet. Am 13. April 2015 ist er im Alter von 87 Jahren gestorben. NDR.de erinnert an ihn.

Der Schriftsteller Günter Grass stellte sich im Rahmen einer Veranstaltungsreihe für die SPD-Wählerinitiative am 30. Mai 1969 im Münchner Presseclub den Fragen der Journalisten. © picture-alliance / dpa

Multitalent und streitbarer Moralist

Seine Erzählkunst und sein politisches Engagement machten ihn zu einem der wichtigsten Autoren der Nachkriegszeit. mehr

Hintergründe

Buchtitel des Romans "Die Blechtrommel" © dpa Bildfunk Foto: Maurizio Gambarini

"Die Blechtrommel": Günter Grass' kontroverser Debüt-Roman

Im Herbst 1959 rüttelt der Roman "Die Blechtrommel" das Land auf. Er macht Günter Grass zu einem der wichtigsten deutschen Autoren. mehr

Günter Grass in Wien 1960. © picture-alliance / IMAGNO/Barbara Pflaum Foto: Barbara Pflaum

Günter Grass: Sein Leben in Bildern

Der Schriftsteller und Künstler Günter Grass hat einen Nobelpreis gewonnen und für Wirbel in der deutschen Kulturszene gesorgt. Bildergalerie

Günter Grass © dpa

2006: Debatte um Günter-Grass-Bekenntnis

Am 12. August 2006 räumt Günter Grass öffentlich ein, dass er Ende des Zweiten Weltkrieges zur Waffen-SS einberufen wurde. Das späte Eingeständnis führt zu einer heftigen Debatte. mehr

Mehr Geschichte

Die drei Gefangenen Albert Speer, Karl Dönitz und Alfred Jodl werden von britischen Soldaten bewacht. ©  picture-alliance/ dpa

"Rattenlinie Nord": Als SS-Verbrecher nach Flensburg kamen

Ab Mai 1945 kommen Tausende SS-Angehörige auf der "Rattenlinie" in Richtung Flensburg, um ihre Spuren zu verwischen - so auch Auschwitz-Chef Höß. mehr

Norddeutsche Geschichte