Das Passagierschiff "Wilhelm Gustloff" nach dem Stapellauf in Mai 1937. © picture alliance

Die "Wilhelm Gustloff": Das "Traumschiff" der Nazis

Stand: 31.01.2022 09:55 Uhr

Mit der "Wilhelm Gustloff" taufen die Nationalsozialisten am 5. Mai 1937 ein Kreuzfahrtschiff für die Massen. Acht Jahre später versenkt ein U-Boot das NS-Schiff mit Tausenden Flüchtlingen an Bord.

Strahlend weiß, mehr als 208 Meter lang und luxuriös ausgestattet mit Schwimmbad und Sonnendeck: Als die "Wilhelm Gustloff" am 5. Mai 1937 in Hamburg vom Stapel läuft, ist sie das damals größte Kreuzfahrtschiff der Welt. Der Riesendampfer ist ein nationalsozialistisches Prestigeobjekt: Bewusst halten die Veranstalter der NS-Freizeitorganisation "Kraft durch Freude" (KdF) die Preise für die Urlaubsreisen niedrig, damit sie auch für Arbeiter erschwinglich bleiben. Nur 50 Reichsmark, nach heutiger Kaufkraft etwa 200 Euro, kostet eine fünftägige Kreuzfahrt nach Norwegen auf dem NS-"Traumschiff".

"Gustloff" lockt mit Schwimmbad, Theater, Bars und Salons

Blick in einen Salon des KdF-Schiffs "Wilhelm Gustloff" © Picture Alliance / dpa
Gediegene Ausstattung, geringer Reisepreis: Blick in einen Salon an Bord des Schiffes.

Auf Komfort müssen die Reisenden dabei nicht verzichten. Neben Schwimmbad und Sonnendeck gibt es einen Theater- und Musiksaal, einen Rauchsalon, sieben Bars, ein Kino und zwei Promenadendecks, von denen das eine rundum verglast ist. Alle Kabinen liegen an den Außenseiten und sind gleich eingerichtet. Unterschiedliche Klassen gibt es nicht. Einzig die Adolf Hitler vorbehaltene "Führerkabine", die dieser allerdings nie nutzt, ist größer. Insgesamt können 1.463 Urlauber gleichzeitig an einem der begehrten Törns nach Skandinavien oder auch ins Mittelmeer teilnehmen, 417 Besatzungsmitglieder sind mit an Bord.

Schiffsdaten der "Wilhelm Gustloff"

Benennung nach Schweizer Landesgruppenleiter Wilhelm Gustloff

Am 4. August 1936 gibt die Deutsche Arbeitsfront, der nationalsozialistische Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, das Schiff bei der Hamburger Werft Blohm + Voss in Auftrag. Eigentlich soll es den Namen "Adolf Hitler" tragen, doch der will nicht riskieren, dass ein Schiff mit seinem Namen untergeht. Er lässt den Urlaubsdampfer stattdessen nach dem Nationalsozialisten Wilhelm Gustloff benennen. Der Leiter der NSDAP-Landesgruppe in der Schweiz war am 4. Februar 1936 von einem jüdischen Studenten erschossen worden. Seither ehren ihn die Nationalsozialisten als "Märtyrer der Bewegung".  

"Damit der deutsche Arbeiter seine Nerven behält"

Adolf Hitler am 5. Mai 1937 auf dem Weg zur Taufkanzel in Begleitung von Robert Ley und Blohm junior. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
In Begleitung von Robert Ley (2. v.l., neben Hitler) und Blohm junior (r.) macht sich Adolf Hitler auf den Weg zur Taufe der "Wilhelm Gustloff".

Beim Stapellauf am 5. Mai 1937 tauft die Witwe Hedwig Gustloff das Schiff auf den Namen ihres Mannes. Robert Ley, der Chef der Deutschen Arbeitsfront, erklärt in seiner Rede, was Hitler angeordnet habe: "Sorgen Sie dafür, so lautete sein Befehl, dass der deutsche Arbeiter seinen Urlaub bekommt, damit er seine Nerven behält. Es kommt darauf an, dass das deutsche Volk stark genug ist, um meine Gedanken zu begreifen."

Kreuzfahrt und Propaganda

Knapp ein Jahr später ist die "Wilhelm Gustloff" fertig und legt am 23. März 1938 zur Jungfernfahrt ab. Die erste reguläre Fahrt führt das Schiff Anfang April für eine Propagandaaktion nach London. Dort können die in England lebenden Deutschen und Österreicher an Bord der "Gustloff" über den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich abstimmen - der ist zu diesem Zeitpunkt allerdings bereits erfolgt. Das Ergebnis ist wenig überraschend: 99 Prozent derjenigen, die zur Stimmabgabe auf das Schiff kommen, votieren laut den offiziellen Angaben für den Anschluss. Im Mai 1939 reist das Kreuzfahrtschiff erneut außerhalb des normalen KdF-Ferienprogramms: Es holt deutsche Soldaten der Legion "Condor", die auf Seiten Francos im Spanischen Bürgerkrieg gekämpft haben, zurück nach Hamburg.

Kriegsbeginn: "Gustloff" wird zum schwimmenden Lazarett

Die "Wilhelm Gustloff" bei einer Probefahrt am 15. März 1938 © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images
Mit Ausbruch des Krieges ist es mit den Urlaubsfahrten vorbei. Die "Gustloff" dient ab 1939 als Lazarettschiff.

Kurz nach Beginn des Zweiten Weltkriegs hat die "Gustloff" ihre Karriere als Vergnügungsdampfer nach insgesamt 44 Kreuzfahrten beendet. Die Kriegsmarine übernimmt das Schiff im September 1939 und nutzt es als schwimmendes Lazarett. Gemäß den internationalen Vorgaben erhält das KdF-Schiff einen horizontalen grünen Streifen am Rumpf und rote Kreuze am Schornstein, um als Lazarettschiff gut erkennbar zu sein. Ab November 1940 dient die "Wilhelm Gustloff" als Wohnschiff für angehende U-Boot-Matrosen. Ein marinegrauer Tarnanstrich ersetzt das Weiß mit dem grünen Streifen - damit ist der ehemalige Urlaubsdampfer fortan ein legitimes militärisches Ziel. Bis 1945 liegt das Schiff in Gotenhafen in der Danziger Bucht vor Anker.

Mehr als 9.000 Menschen sterben beim Untergang der "Gustloff"

Am 30. Januar 1945 legt die "Wilhelm Gustloff" von Gotenhafen in Richtung Kiel ab, um sich an der Evakuierung Ostpreußens zu beteiligen. An Bord des völlig überfüllten Schiffes befinden sich 10.582 Menschen. Etwa 8.800 davon sind Flüchtlinge, überwiegend Frauen und Kinder, die vor der vorrückenden Roten Armee fliehen.

Das Kreuzfahrtschiff "Wilhelm Gustloff" auf dem Meer. © picture-alliance / dpa Foto: dpa
AUDIO: Zeitzeichen: Der 30. Januar 1945 (15 Min)

Es ist die letzte Fahrt der "Wilhelm Gustloff". Um 21.16 Uhr treffen drei Torpedos eines sowjetischen U-Boots das Flüchtlingsschiff. Die "Wilhelm Gustloff" versinkt in der eisigen Ostsee. 9.343 Menschen finden den Tod - die Hälfte davon sind Kinder. Der Untergang der "Wilhelm Gustloff" gilt als größte Schiffskatastrophe der Welt.

Weitere Informationen
Die "Wilhelm Gustloff" um 1938 in einem Hafen. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Die tragische Versenkung der "Wilhelm Gustloff"

Am 30. Januar 1945 treffen russische Torpedos das Schiff. Es ist das Todesurteil für Tausende Flüchtlinge an Bord. mehr

Heinz Schön steht auf dem Nachbau der Brücke der 'MS Wilhelm Gustloff'. © picture-alliance/ dpa Foto: Oliver Berg

Untergang der "Gustloff": Wie sich Überlebende erinnert haben

1.200 Passagiere konnten beim Untergang der "Wilhelm Gustloff" 1945 gerettet werden. Einige haben dem NDR ihre Geschichte erzählt. mehr

Der Luxusliner "Cap Arcona" liegt in einem Hafen vor Anker. © picture alliance/akg-images

Tragödie am Kriegsende: Die Versenkung der "Cap Arcona"

Im Mai 1945 versenken die Briten das Schiff, weil sie dort deutsche Truppen vermuten. An Bord sind allerdings evakuierte KZ-Häftlinge. mehr

Am Hafen von Pillau stehen Flüchtlingskarren, im Hintergrund zwei Schiffe. © picture-alliance / akg-images

Winter 1945: Hunderttausende flüchten über die Ostsee

Nach der Offensive der Roten Armee Anfang 1945 ist Ostpreußen abgeschnitten. Eine Flucht geht nur noch über die Ostsee. mehr

Ausschnitt der Europa-Karte vom 1. Mai 1945 aus dem "Atlas of the World Battle Fronts in Semimonthly Phases" des United States War Department, 1945, der die Gebietslage in zweiwöchigen Abständen dokumentiert. © This image is a work of a U.S. Army soldier or employee, taken or made as part of that person's official duties. As a work of the U.S. federal government, the image is in the public domain. Foto: United States War Department, General Staff 1945

Chronik des Kriegsendes im Norden

Im Frühjahr 1945 ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Wie verliefen die letzten Kriegsmonate? Welche überregionalen Ereignisse waren relevant? mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 31.01.2021 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Zweiter Weltkrieg

Mehr Geschichte

Aus Hamburg kommende Demonstranten auf ihrem Marsch am 18. April 1960: Demonstranten in Regenkleidung halten Plakate wie 'Atomare Aufrüstung bedeutet Krieg und Elend'. © picture-alliance / dpa Foto: Marek

Wie sich der Ostermarsch zur Friedensbewegung entwickelte

Der erste Protestmarsch führt 1960 ab Karfreitag in die Lüneburger Heide. In diesem Jahr finden die Märsche bis zum 1. April statt. mehr

Norddeutsche Geschichte