Straßenbahn in der der Ottenser Hauptstraße © Stadtteilarchiv Ottensen

1978: Hamburg schickt Straßenbahn aufs Abstellgleis

Stand: 01.10.2018 07:19 Uhr

1978 fährt in Hamburg die letzte Straßenbahn. Ein Bild-Vergleich zeigt, wo sie fuhr und wie es heute dort aussieht.

"Vielen Dank den Fahrgästen für Ihre Treue. Ab 1. Oktober fährt Sie der Bus 102." Das Hinweisschild, das die Hamburger im Jahr 1978 darüber informiert, dass die letzte Hamburger Straßenbahn endgültig aufs Abstellgleis verschoben wird, macht keine großen Worte. In der Nacht vom 30. September zum 1. Oktober 1978 endet der fahrplanmäßige Betrieb. Nur für eine Abschiedstour verlassen die Wagen am 1. Oktober noch einmal den Betriebshof: Am Rathausmarkt stehen zunächst alle 39 Wagen der noch verbliebenen Linie 2 aufgereiht. Auf ihrer letzten Fahrt vom Rathaus nach Schnelsen stehen Zehntausende Menschen an den Straßen, um sich von ihrer Tram zu verabschieden.

Eine Straßenbahn hält am Johannisbollwerk (1970). © K. H. Wahgel Foto: K. H. Wahgel Der Baumwall in Hamburg, September 2018 © NDR Foto: Katharina Schröder

Wenn Sie den Schieberegler verändern, sehen Sie die Straßenbahnlinie 1 am Johannisbollwerk im Jahr 1970 und zum Vergleich dieselbe Stelle im September 2018.

Nur noch wenige sichtbare Spuren

Schon einen Tag später lässt die Stadt vielerorts die letzten verbliebenen Schienen ausgraben oder asphaltieren. Heute finden sich nur noch an wenigen Stellen in Hamburg Spuren davon, dass die Hansestadt einst über eines der größten deutschen Straßenbahnnetze verfügte. Dort, wo Schienen lagen, verlaufen jetzt häufig Busspuren. Und an der Stelle, an der sich der größte Betriebshof der Straßenbahngesellschaft befand - an der Dorotheenstraße in Hamburg-Winterhude - steht heute ein großer Supermarkt. Auf dem Werkstattgelände am Falkenried in Hamburg-Hoheluft, auf dem Straßenbahnwagen hergestellt und repariert wurden, entstand hochpreisiger Wohnraum. Einzig die Adresse "Straßenbahnring" sowie ein saniertes Pförtnerhäuschen mit Turmuhr und Gedenktafeln an den umliegenden Häusern erinnern noch an ein wichtiges Kapitel der Hamburger Verkehrsgeschichte, das bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreicht.

Straßenszene auf dem Gänsemarkt in der Altstadt von Hamburg mit Straßenbahn und Pferdekutschen- und Fuhrwerke, undatierte Schwarz-Weiß-Aufnahme. © picture alliance Der Gänsemarkt in Hamburg, September 2018 © NDR Foto: Katharina Schröder

Zum Vergleich: der Gänsemarkt um 1910 und heute.

Mit der Pferdebahn nach Wandsbek

Zwischen 1860 und 1880 verdoppelt sich als Folge der Industrialisierung Hamburgs Einwohnerzahl und das Stadtgebiet dehnt sich rasch aus. Die Zeit ist reif für ein städtisches Massentransportmittel. Zwar gibt es seit 1839 bereits Pferdeomnibusse, aber die Fahrt über Kopfsteinpflaster ist unbequem und langsam.

Pferdebahnen in der Hamburger Neustadt, Fotografie von etwa 1892.
Ende des 19. Jahrhunderts verkehrten in Hamburg verschiedene Pferdebahnen privater Gesellschaften.

Nur ein Jahr nach Berlin eröffnet daher in Hamburg 1866 eine private Pferdebahnstrecke, bei der Pferde die auf Schienen fahrenden Wagen ziehen. Für drei Schillinge geht es vom Rathausmarkt nach Wandsbek, laut Fahrplan in 42 Minuten. Die Hamburger nehmen das Angebot gut an, die Pferde-Eisenbahn Gesellschaft (PEG) führt bald Abonnements und Sammelbilletts ein. 1876 kosten 25 Fahrten fünf Mark.

3.600 Pferde im Schichtbetrieb

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts sind bis zu 3.600 Pferde im Schichtbetrieb im Einsatz. Mehrere private Straßenbahngesellschaften konkurrieren um das Geschäft. Eine bereits dampfbetriebene Bahn, das "Plätteisen", fährt zwischen 1878 bis 1897 nach Wandsbek-Zoll. Sie führt zwei doppelstöckige Beiwagen mit, deren Obergeschoss allein Herren reserviert bleibt. Ab 1896 verkehrt die "Zentralbahn" zwischen den Städten Altona und Hamburg. Ihre gelben Wagen mit pagodenartigem Dach bringen der Gesellschaft den Spitznamen "Chinesenbahn" ein. Sie fährt bereits elektrisch - noch heute sind einige historische Oberleitungsmasten an der Königstraße in Altona zu sehen.

Straßenbahn in der der Ottenser Hauptstraße © Stadtteilarchiv Ottensen Die Ecke Bahrenfelder Straße/Ottenser Hauptstraße in Hamburg im September 2018 © NDR Foto: Katharina Schröder

Schieben Sie den Regler ganz zum rechten Bildrand, um die Ottenser Hauptstraße mit der Straßenbahnlinie 1 um 1960 zu sehen - steht der Regler am linken Bildrand, sehen sie dieselbe Stelle im September 2018.

Elektrische Straßenbahn erobert Hamburg

Die elektrisch betriebene Straßenbahn setzt sich auch andernorts in Hamburg durch. Nach und nach schluckt die Strassen-Eisenbahn Gesellschaft (SEG) ihre kleineren Mitbewerber, ihre dunkelgrün gestrichenen Fahrzeuge beginnen, das Straßenbild zu prägen.

Schaffner arbeiten unter unwürdigen Bedingungen

Das Personal der SEG hat es nicht leicht. Schaffner sind 16 Stunden täglich im Einsatz, sechs Tage die Woche. Alle fünf Tage dürfen sich Schaffner beim Kassendienst, Fahrer beim Flechten von Strohmatten "entspannen".

Ab 1915 auch Schaffnerinnen im Einsatz

Wer bei der SEG anfangen will, muss sich jeglicher Gewerkschaftsaktivitäten enthalten und wenn möglich den Militärdienst abgeleistet haben. Diese Einstellungspraxis rächt sich im Ersten Weltkrieg, als 2.300 SEG-Mitarbeiter an die Front gerufen werden. Wegen des akuten Personalmangels stellt die SEG 1915 erstmals Schaffnerinnen ein. Nach dem Krieg sorgt im Februar 1919 ein zehntägiger wilder Streik dafür, dass menschenwürdigere Arbeitsbedingungen eingeführt werden.

Unterwegs mit den Sambawagen

Anfang der 20er-Jahre übernimmt die 1911 gegründete Hamburger Hochbahn Aktiengesellschaft (HHA) sukzessive die verbliebenen Straßenbahngesellschaften. Sie führt Ende der 30er-Jahre die Farbgebung ein, die den Hamburger Stadtfarben nachempfunden ist: unten rot, über den Fenstern cremefarben. Das rot-weiße Kleid trägt die Hamburger Straßenbahn bis zum Schluss. Es ziert zuletzt die sogenannten Sambawagen. So heißen im Volksmund die Nachkriegs-Fahrzeuge, in denen stehende Fahrgäste bei jedem abrupten Bremsen einen ausgleichenden Ausfallschritt machen müssen - ganz wie beim Samba-Tanzen.

Pausenlose Leerung - die Straßenbahnbriefkästen

Einzigartig ist das System der Straßenbahnbriefkästen, das in der Hansestadt fast 40 Jahre lang existiert: Ab September 1920 wird am letzten Wagen aller Linien, die über Stephansplatz oder Hauptbahnhof laufen, ein abnehmbarer Briefkasten angebracht. Jeder kann hier seine Eilbriefe und Telegramme einwerfen - die Kästen werden ständig geleert. Rund eine Million eilige Poststücke werden 1921 so befördert. Ab 1925 gelten die mobilen Postkästen - gegen Sondergebühr - auch für normale Briefe.

Nach den schweren Bombenangriffen auf Hamburg im Juli 1943 liegt der Straßenbahnbriefkastendienst vorübergehend brach, doch sechs Jahre später wird er wieder aufgenommen. Erst 1958 läuft dieses Dienstleistungsmodell aus, unter anderem, weil das Hantieren am Briefkasten mitten im Straßenverkehr für Postkunden und -angestellte zu gefährlich wird.

Videos
Ein Symbolbild für die Hamburger U-Bahn.
3 Min

Heimatkunde: U-Bahn

Im Februar 1912 rumpelte die erste U-Bahn durch Hamburgs Untergrund, heutzutage ist das U-Bahnnetz 104 Kilometer lang. Die Heimatkunde hat fünf Fakten zusammengetragen. 3 Min

Das Aus - der Senatsbeschluss von 1958

Zur gleichen Zeit kommt auch das politische Aus für die Hamburger Straßenbahn: Der Senat beschließt, in Zukunft auf den Ausbau von Bus und U-Bahn zu setzen. Sie passt nicht mehr in das damalige Ideal der "autogerechten Stadt". Busse und ein erweitertes U-Bahnnetz sollen die Straßenbahn ersetzen. Zwar ist schnell klar, dass ein großzügiger Ausbau der U-Bahn zu teuer ist. Dennoch verschwindet ab 1960 jährlich eine Straßenbahnlinie. Am 1. Oktober 1978 kommt das endgültige Aus - obwohl längst viele Stimmen für einen Erhalt der Straßenbahn plädieren. Selbst der damalige Bürgermeister Hans-Ulrich Klose scheint sich beim Abschiedsfest für die Tram nicht mehr sicher: "Es kann sein, dass das ein Fehler gewesen ist", sagt er und spricht damit vielen Hamburgern aus dem Herzen.

Die "Stadtbahn" - Zankapfel der Politik

Und so gibt es bereits ab den 1980er-Jahren Bestrebungen, die Straßenbahn wieder einzuführen. Ab 2001 werden die Pläne für eine "Stadtbahn" konkreter - und geraten zum politischen Zankapfel zwischen SPD und CDU. Nach langem Hin und Her fällt 2011 endgültig die Entscheidung gegen die Stadtbahn. Die Stadtteile, die von dem neuen Verkehrsmittel profitieren sollten - darunter Bramfeld, Steilshoop, Lurup und Osdorf - sollen stattdessen nach aktuellen Plänen der Stadt an eine künftige U-Bahnlinie 5 angeschlossen werden.

Weitere Informationen
Eine U-Bahn an den Landungsbrücken © Hochbahn Hamburg

Chronik der Hamburger Straßen- und U-Bahnen

1866 begann der Pferdebahnbetrieb, 1978 fuhr in Hamburg die letzte Straßenbahn. Seitdem verkehren Busse und U-Bahnen. Mit U4 und U5 baut die Stadt das Netz weiter aus. mehr

Straßenbahnen des Vereins Verkehrsamateure und Museumsbahn © Verein Verkehrsamateure und Museumsbahn Foto: Harald Elsner

Wo die Hamburger Straßenbahn noch zu sehen ist

In einem Supermarkt sowie in Museen an der Ostsee, in Dänemark und in den USA sind Waggons der Hamburger Straßenbahn zu besichtigen. Einige sind sogar noch fahrbereit. mehr

Blick auf die Strecke zwischen Landungsbrücken und Baumwall im Juni 1912 © Hochbahn Hamburg

Wie Hamburgs Untergrund in Fahrt kam

Am 15. Februar 1912 eröffnet in Hamburg die erste U-Bahnlinie. Buchstäblich zügig nimmt eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. mehr

Ein zerstörter Viadukt der Hamburger Hochbahn-Bahnlinie nach Rothenburgsort

Auf den Spuren einer verschwundenen U-Bahn

Im Ersten Weltkrieg eröffnet, im Zweiten Weltkrieg zerstört: Die Hamburger U-Bahn-Linie nach Rothenburgsort ist seit Langem abgebaut. Aber einige Überbleibsel sind noch zu entdecken. mehr

Umsteigeanlage Wandsbek 1965 © Hamburger Hochbahn

HVV - Der Pionier des öffentlichen Nahverkehrs

Ein Tarif, ein Ticket, ein Fahrplan: Mit diesen Zielen ist 1965 der weltweit erste Verkehrsverbund gegründet worden. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 01.10.2018 | 06:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Hamburger Geschichte

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Geschichte

Moped-Piloten sitzen auf ihren sogenannten Schwalben aus der DDR-Produktion des Simson-Werkes vor dem Produktionsgebaeude im thüringischen Suhl. © dpa/Zentralbild Foto: Heinz Hirndorf

Simson: Vom DDR-Moped zum Retro-Kult

Die Erfolgsgeschichte des Simson-Mopeds beginnt zu DDR-Zeiten. Noch heute haben Roller wie die legendäre "Schwalbe" Kultstatus. mehr

Norddeutsche Geschichte