Am 17. Juni 1953 demonstrierten DDR-Bürger gegen höhere Arbeitsnormen und für politische Freiheit. Die Sowjetunion greift mit Panzern ein.
Arbeiter und Bürger in der DDR fordern 1953 freie Wahlen und bessere Lebensbedingungen. Am 17. Juni kommt es zum Volksaufstand. mehr
Zunächst fordern Demonstranten die Rücknahme der Arbeitsnormerhöhung, später freie Wahlen. Die sowjetische Besatzungsmacht greift mit Panzern ein, es gibt Verletzte und Tote. 1 Min
Ab Mai 1945 kommen Tausende SS-Angehörige auf der "Rattenlinie" in Richtung Flensburg, um ihre Spuren zu verwischen - so auch Auschwitz-Chef Höß. mehr