Norddeutsche Dynastien

Ein Mensch - eine Vision, so fangen viele spannende Gründergeschichten an. Mit Erfindergeist, Risikobereitschaft und oft auch einer Portion Glück haben sie den Grundstein für Unternehmen gelegt, deren Namen heute weit über die Grenzen Norddeutschlands bekannt sind. Eine Auswahl norddeutscher Traditionsunternehmen wie Otto, Bahlsen und Continental im Porträt.

Historisches Werbeplakat der Continental AG aus der langen Unternehmensgeschichte seit 1871 © NDR/Continental/Mario Töpfer

Continental: Am Anfang war die Kutsche

Vom Gummireifen zum selbstfahrenden Auto: Continental aus Hannover hat sich seit 1871 zum Hightech-Konzern entwickelt. mehr

Eine Frau begutachtet 2016 in einer hamburgischen Arko-Filiale die Auslagen in den Regalen. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Arko: Vom Auf und Ab einer Traditionsmarke

Als Grundversorger mit Genussartikeln fing 1948 alles an. Arko wurde zum Synonym für Süßwaren. Doch mit Corona kam die Krise. mehr

Luftbild der Hamburger Werft Blohm + Voss (ca. 1930) © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Blohm + Voss: Die wechselhafte Geschichte der Hamburger Werft

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist mit Schiffbau erstmal Schluss: Am 1. Februar 1948 erteilen die Briten den Befehl zur Demontage. mehr

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Vom Hamburger Schuhhändler zum Online-Konzern

Otto gehört weltweit zu den größten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Angefangen hat 1949 alles ganz klein. mehr

Einer der ersten vom Trecker angetriebenen Kartoffelvollernter der Firma Grimme aus dem Jahr circa 1958. © Grimme Gruppe

Grimme: Kartoffelernte-Maschinen aus Damme

Mit einem Korb fing der Aufstieg des Kartoffeltechnik-Herstellers Grimme an. Heute ist Unternehmen aus Damme Weltmarktführer. mehr

Verpackungen der Köllnflocken aus den 1930er-Jahren © Peter Kölln GmbH & Co. KGaA

Mit Haferflocken auf (fast) jedem Frühstückstisch zu Hause

Bekannt ist Kölln aus Elmshorn vor allem für Haferflocken. Doch begonnen hat alles mit Schiffszwieback und Viehfutter. mehr

Reklame der 20er-Jahre © NDR/Berentzen

Eine Schnapsidee macht Berentzen berühmt

Die Idee, Weizenkorn mit Apfelsaft zu mischen, begründet 1976 den Erfolg der Schnapsbrennerei Berentzen aus Haselünne. Nach Jahren der Krise wird nun auch wieder im Emsland gebrannt. mehr

Firmengründer Hermann Bahlsen mit seinen Söhnen. © NDR/doc.station GmbH/Bahlsen

Hermann Bahlsen: Mit Keksen auf den Weltmarkt

1889 gründete Hermann Bahlsen in Hannover eine "Cakes-Fabrik". Am 6. November 1919 ist der Patron des Keks-Imperiums gestorben. mehr

Bierflaschen laufen über ein Band in der Flensburger Brauerei. © dpa Foto: Carsten Rehder

Flensburger: Das Bier von der Förde

Seit 1888 produziert die Flensburger Brauerei Bier. Markenzeichen der Privatbrauerei sind die Flaschen mit Bügelverschluss. mehr

Die Wiedereröffnung des Kaffees in der Krahnstraße im Jahre 1950. © NDR/Fa. Leysieffer

Leysieffer: Die Pralinenmacher aus Osnabrück

Schokoladeliebhabern läuft bei dem Namen Leysieffer das Wasser im Mund zusammen. Das Unternehmen produziert in Osnabrück feinste Pralinen und Torten - seit mehr als 100 Jahren. mehr

Kaffee-Unternehmer Albert Darboven im Jahr 2015 mit einer Tasse Kaffee vor einem Firmenschild. © picture alliance / Sven Simon Foto: Frank Hoermann / Sven Simon

Darboven Kaffee: Von der Hamburger Idee zur Marke

1866 gegründet, ist J.J.Darboven die erste Firma, die gerösteten Kaffee in Tüten verschickt. Albert Darboven führt das Unternehmen in vierter Generation. mehr

Der Werksleiter der Milford Tea GmbH hält am 27. Oktober 2016 in Buchholz (Niedersachsen) Tee-Rohmaterial am in seinen Händen. © dpa Foto: Philipp Schulze

Ostfriesische Tee Gesellschaft: Das Tee-Imperium aus Leer

Mit der Ostfriesischen Tee Gesellschaft beginnt 1907 in Leer eine Erfolgsgeschichte. Ein Tee-Imperium wächst heran. mehr

Silberbesteck.

Robbe & Berking: Silberschmiede von Weltruf

In edlem Silberbesteck ist die Flensburger Manufaktur Robbe & Berking groß. Begonnen hat es 1874 ganz klein mit einer Werkstatt. mehr

Ladengeschäft von Wempe in Hamburg © imago/Hoch Zwei Stock Foto: Angerer

Mit 80 Mark Startkapital zum Edel-Uhrenmacher

Seit mehr als 100 Jahren gehört das Familienunternehmen Wempe zu Hamburg. Begonnen hat die Erfolgsgeschichte mit edlen Uhren und Schmuck einst an der Unterweser. mehr

Werftgründer R.C. Rickmers auf einem Gemälde. © NDR

Rickmers - Ein Leben für die Schifffahrt

1834 gründet Rickmer Clasen Rickmers in Bremerhaven eine Werft. Das Familienunternehmen meistert viele Krisen, wird 2017 aber insolvent. mehr

Mehr Geschichte

Paar in einteiligen Badeanzügen im flachen Wasser vor einem Badekarren um 1910. © picture alliance / akg-images Foto: akg-images

Als das Baden im Meer zur Mode wurde

1793 wurde mit Heiligendamm das erste deutsche Seebad gegründet. Wenig später entstanden auch an der Nordsee die ersten Badeorte. mehr

Norddeutsche Geschichte