Stand: 25.03.2016 12:14 Uhr

Jungfernstieg: Deutschlands erste U-Bahn-Haltestelle

Pressevertreter bei der Eröffnung der Hochbahn-Haltestelle Jungfernstieg. © Hamburger Hochbahn
Zahlreiche Pressevertreter kamen zur Einweihung der ersten Unterwasser-Haltestelle Deutschlands.

Weit über 100.000 Fahrgäste steigen hier pro Tag ein und aus: Die U-Bahn-Station Jungfernstieg ist nach Hauptbahnhof und Berliner Tor die meistgenutzte Haltestelle Hamburgs. Am 25. März 1931 wurde sie nach besonders komplizierten Bauarbeiten offiziell eingeweiht - als erste Unterwasser-Haltestelle Deutschlands. Sie bildete damals den vorläufigen Endpunkt des U-1-Vorgängers - der sogenannten Kell-Jung-Linie, die seitdem den Norden Hamburgs mit der Innenstadt verbindet.

Endpunkt der Kell-Jung-Linie

Bereits Mitte der 1920er-Jahre hatten die Arbeiten an der neuen U-Bahn-Linie begonnen. Als erstes Teilstück der Kell-Jung-Linie war im Juni 1929 der Abschnitt zwischen Kellinghusenstraße und Stephansplatz in Betrieb gegangen. Der Bau des 620 Meter langen letzten Teilstücks bis zum Jungfernstieg startete ein Jahr später im März 1930.

Undatierte Aufnahme der Hochbahn-Haltestelle Jungfernstieg. © Hamburger Hochbahn
Für die Haltestelle Jungfernstieg wurden 1.300 Tonnen Eisen, 3.500 Tonnen Zement, 14.000 Kubikmeter Kies, 300.000 Mauersteine und rund 1.300 Kubikmeter Holz verbaut.

Wegen ihrer Lage unter den Alsterabflüssen waren die Bauarbeiten für die Haltestelle besonders anspruchsvoll. Es wurden "Fangedämme" aus Sand in der Binnenalster aufgeschüttet, eiserne Spundwände zur Absicherung der Baugrube eingerammt, das Wasser aus der Baugrube abgepumpt und zusätzlich das Grundwasser abgesenkt.

Schlamm, Steine und Pfähle waren im Weg

Rund eine Million Arbeitsstunden waren nötig - unter anderem weil der schlammige Baugrund, Findlinge und Holzpfähle die Bauarbeiten erschwerten. Zunächst konnte am 25. März 1931 nur ein provisorischer Bahnsteig auf Höhe des Neuen Walls eröffnet werden. Erst im April 1934 ging die Gesamtstrecke regulär in Betrieb. Mit dem Neubau startete dann auch Deutschlands erste Rolltreppe im öffentlichen Raum.

Weitere Informationen
Blick auf die Strecke zwischen Landungsbrücken und Baumwall im Juni 1912 © Hochbahn Hamburg

Wie Hamburgs Untergrund in Fahrt kam

Am 15. Februar 1912 eröffnet in Hamburg die erste U-Bahnlinie. Buchstäblich zügig nimmt eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. mehr

Umsteigeanlage Wandsbek 1965 © Hamburger Hochbahn

HVV - Der Pionier des öffentlichen Nahverkehrs

Ein Tarif, ein Ticket, ein Fahrplan: Mit diesen Zielen ist 1965 der weltweit erste Verkehrsverbund gegründet worden. mehr

Eine U-Bahn an den Landungsbrücken © Hochbahn Hamburg

Chronik der Hamburger Straßen- und U-Bahnen

1866 begann der Pferdebahnbetrieb, 1978 fuhr in Hamburg die letzte Straßenbahn. Seitdem verkehren Busse und U-Bahnen. Mit U4 und U5 baut die Stadt das Netz weiter aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | 25.03.2016 | 12:00 Uhr

Heimatkunde.
3 Min

Heimatkunde: Der HVV

Der Hamburger Verkehrsverbund wurde 1965 per Vertrag ins Leben gerufen. Er war der weltweit erste Verkehrsverbund. Sechs interessante Fakten über den HVV. 3 Min

Blick auf die Strecke zwischen Landungsbrücken und Baumwall im Juni 1912 © Hochbahn Hamburg

Wie Hamburgs Untergrund in Fahrt kam

Am 15. Februar 1912 eröffnet in Hamburg die erste U-Bahnlinie. Buchstäblich zügig nimmt eine Erfolgsgeschichte ihren Lauf. mehr

Straßenbahn in der der Ottenser Hauptstraße © Stadtteilarchiv Ottensen

Als Hamburg seine Straßenbahn aufs Abstellgleis schickte

Am 1. Oktober 1978 fuhr in Hamburg die letzte Straßenbahn. Sie passte nicht mehr in das damalige Ideal der "autogerechten Stadt". mehr

Mehr Geschichte

Mauerfall im Dezember 1989 im Harz © Hansjörg Hörseljau

3. Dezember 1989: Auf dem Brocken fällt die Mauer

Als mililtärisches Sperrgebiet der DDR ist der Brockengipfel für Fotograf Hansjörg Hörseljau jahrelang unerreichbar - bis auch dort die Mauer fällt. mehr

Norddeutsche Geschichte

Mehrere Schafe schwimmen in einem Priel in Friedrichskoog. © Landesarchiv Schleswig-Holstein/LASH Abt. 2003.2 Nr. 678 Foto: Gerhard Garms

NDR Serie "Was war da los?": Nur Mut, kleines Schaf!