Stand: 24.09.2019 16:06 Uhr

Dossier: Der Untergang der "Estonia"

Es ist das schlimmste Unglück der europäischen Schifffahrt seit dem Zweiten Weltkrieg: Am 28. September 1994 sinkt die estnische Personen- und Fahrzeugfähre "Estonia" bei starkem Sturm und schwerer See im Seegebiet südlich der finnischen Stadt Turku. Viele Passagiere werden im Schlaf überrascht. 852 Menschen kommen ums Leben, nur 137 überleben. Hinterbliebene und Überlebende kämpfen auch Jahrzehnte später noch mit den seelischen Folgen dieser Katastrophe. Die Ursache für das Unglück ist bis heute nicht eindeutig geklärt.

Undatiertes Archivbild der Ostseefähre "Estonia" © Lehtikuva/epa

"Estonia"-Untergang: Eine Fähre wird zum Spielball der Wellen

Am 28. September 1994 versinkt die Fähre "Estonia" in der tosenden Ostsee. 852 Menschen sterben bei der Schiffskatastrophe. mehr

Unterwasser-Aufnahmen des Wracks der gesunkenen "Estonia". © Dplay documentary series "Estonia – The Discovery that Changes the Story"

"Estonia"-Unglück gibt noch immer Rätsel auf

Unglück oder doch eine geplante Katastrophe? Um den Untergang der "Estonia" 1994 ranken sich auch Verschwörungstheorien. mehr

Georg Sörnsen aus Süderbraup sitzt auf einer Bank im Freien blickt in die Kamera. © NDR Foto: Christian Wolf

"Estonia"-Unglück: "Das war wie im Film"

Georg Sörnsen aus Süderbraup war als Passagier beim "Estonia"-Unglück 1994 dabei und berichtet über den Untergang der Fähre. mehr

Unterwasseraufnahme der Estonia. © NDR

Kritik und offene Fragen nach Ermittlungen

Obwohl es zum Ablauf des Untergangs der "Estonia" 1994 Gutachten gibt, bestehen Zweifel. Besonders bei den Überlebenden. mehr

Animationsbild von der Estonia in Schräglage.

Animation: So sank die "Estonia"

Ingenieure der Technischen Universität Hamburg-Harburg und Experten der Hamburgischen Schiffsbauversuchsanstalt haben den Untergang der "Estonia" in einer Computeranimation rekonstruiert. Bildergalerie

Ein Helfer auf einer Rettungsinsel der MS "Estonia" © dpa - Bildarchiv

Die größte Schiffskatastrophe der Nachkriegszeit

Als 1994 die RoRo-Fähre "Estonia" in der Ostsee versinkt, sterben fast alle der knapp 1.000 Passagiere. Nur 137 Menschen überleben. Bildergalerie

Mehr Geschichte

Schlagersänger Freddy Quinn vor einem Weihnachtsbaum im Hamburger Michel (11.12.2004). © picture-alliance/ dpa/dpaweb Foto: Patrick Lux

Freddy Quinn: Der Seemanns-Romantiker wird 92 Jahre alt

Er verkörpert den einsamen Seefahrer wie kein anderer - dabei fuhr er nie zur See. Der Wahlhamburger feiert heute seinen 92. Geburtstag. mehr

Norddeutsche Geschichte