Direkt zum Inhalt.
zur NDR Homepage NDR
RADIO & TV
  • Nachrichten
  • NiedersachsenNDS
  • Schleswig-HolsteinSH
  • Mecklenburg-VorpommernMV
  • HamburgHH
  • Sport
  • Ratgeber
  • Kultur
  • Geschichte
  • Wetter
  • Verkehr
  • Fernsehen
    • Übersicht aller Sendungen
    • TV-Programm
  • NDR in der Mediathek
    • Mediathek A-Z
    • Sendung verpasst
  • Barrierefrei
  • Radio
    • NDR 1 Niedersachsen
    • NDR 1 Radio MV
    • NDR 1 Welle Nord
    • NDR 90,3
    • NDR 2
    • NDR Info
    • NDR Kultur
    • N-JOY
    • NDR Info Spezial
    • NDR Blue
    • NDR Plus
  • ARD Audiothek
Ratgeber
  • Kochen
  • Reise
  • Garten
  • Gesundheit
  • Verbraucher
  • Medienkompetenz

Diese Mücken und Zecken können uns gefährlich werden

Stand: 27.06.2019 | 10:08 Uhr | DIE REPORTAGE | Archiv

Eine weibliche Asiatische Tigermücke © picture alliance/dpa Foto: James Gathany/CDC

1 | 7 Sie ist klein, aber äußerst stechfreudig: Die Tigermücke - lateinisch Aedes albopictus - ist einer der Haupt-Überträger der tropischen Erreger Dengue-, Chikungunya- und Zika-Viren. Die Tigermücke rückt immer weiter gen Norden vor und ist bereits rund um Freiburg und Heidelberg heimisch geworden.

© picture alliance/dpa, Foto: James Gathany/CDC

Eine Asiatische Buschmücke (auch Japanischer Buschmoskito). © picture alliance / dpa Foto: Stefan Sauer

2 | 7 Bereits in der Region Hannover angekommen ist die Japanische Buschmücke (Aedes japonicus), die potenzieller Überträger des West-Nil-Virus ist.

© picture alliance / dpa, Foto: Stefan Sauer

Eine Mücke saugt auf einer Hand Blut. © Colourbox

3 | 7 In Norddeutschland sind Stechmücken der Gattung Culex heimisch, von denen einige Arten das West-Nil-Virus und das Usutu-Virus von Tier zu Tier oder auch vom Tier zum Menschen übertragen können. Ob sie auch tropische Erreger wie Dengue oder Chikungunya übertragen können, wird noch untersucht.

© Colourbox

Großaufnahme einer Zecke. © COLOURBOX Foto: Tubas

4 | 7 Schildzecken der Art Ixodes ricinus (zu deutsch: Gemeiner Holzbock) kommen überall in Deutschland vor. Sie können unter anderem Borrelien-Erkrankungen und die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Je feuchter und je wärmer es ist, desto wohler fühlen sich die Zecken.

© COLOURBOX, Foto: Tubas

Hyalomma-Zecke © picture alliance/dpa Foto: Andrea Schnartendorff

5 | 7 Zecken der Art Hyalomma marginatum kommen bisher vor allem im Mittelmeerraum sowie auf auf dem Balkan vor, über Zugvögel oder im Gepäck von Reisenden gelangten einige Exemplare nach Deutschland. Die Zecken mögen es warm und trocken. Ein in Niedersachsen gefundenes Exemplar hat offenbar in Deutschland überwintert, wie Forschungen ergaben.

© picture alliance/dpa, Foto: Andrea Schnartendorff

Tropische Zecke © picture alliance Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr / dpa Foto: Lidia Chitimia-Dobler

6 | 7 Hyalomma-Zecken sind etwa fünfmal so groß wie der Gemeine Holzbock und ihre Beine sind auffällig gestreift. Um an ihre Blutmahlzeit zu gelangen, können sie ihren Wirt Hunderte Meter weit verfolgen.

© picture alliance Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr / dpa, Foto: Lidia Chitimia-Dobler

Auwaldzecke © picture alliance/blickwinkel/R. Guenter Foto: R. Guenter

7 | 7 Auwaldzecken (Dermacentor reticulatus) kommen in Deutschland vor allem im Oberrheingraben, im Norden Bayerns sowie in Sachsen-Anhalt und Brandenburg vor und sind Überträger mehrerer Krankheiten, darunter die für Hunde gefährliche Babesiose und das für Menschen gefährliche Fleckfieber.

© picture alliance/blickwinkel/R. Guenter, Foto: R. Guenter

Klimawandel: Beste Bedingungen für Mücken und Zecken
Die Reportage

Dieses Thema im Programm:

DIE REPORTAGE | 06.09.2019 | 21:15 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/ratgeber/klimawandel/Diese-Muecken-und-Zecken-koennen-uns-gefaehrlich-werden,muecken250.html

Der NDR

  • Unternehmen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Transparenz
  • Rundfunkbeitrag
  • Empfang & Technik
  • NDR Rundfunkrat
  • NDR Verwaltungsrat

Service

  • Wetter
  • Verkehr
  • Rezepte
  • NDR Text
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache im NDR
  • Tickets
  • Shop
  • Hilfe
  • Korrekturen
  • NDR Newsletter
  • Kritik und Anregungen

Themen

  • Klimawandel im Norden
  • Bildungsangebote
  • NDR Programmcheck
  • NDR Datenjournalismus
  • Ausflugstipps
  • Plattdeutsch
  • Hand in Hand für Norddeutschland
  • Themen A-Z
  • Archiv: NDR Retro

Ratgeber

  • Diät-Trend Intervallfasten
  • Ernährungstherapien
  • Ausflugstipps im Norden
  • Warenkunde
  • Video-Kochschule
  • Gartenkalender
  • UNESCO-Welterbestätten
  • Tierparks
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • ARD.de
  • Bildrechte

© Norddeutscher Rundfunk