Rosen im Frühjahr richtig schneiden
Damit Rosen kräftig wachsen und reichlich blühen, benötigen manche Sorten im Frühjahr einen Rückschnitt. Wann wird welche Rose wie stark geschnitten? Worauf kommt es beim Schneiden an?
Rosen lassen sich in verschiedene Gruppen wie Beetrosen, Buschrosen, Zwergrosen oder Kletterrosen einteilen. Je nach Gruppe variieren Zeitpunkt und Stärke des Schnitts. Generell brauchen alle öfter blühenden Rosen im Frühjahr einen kräftigen Schnitt, damit sie nach der Erstblüte noch Kraft für die Nachblüte besitzen.
Ein Mal blühende Rosen erhalten keinen Frühjahrsschnitt, da sie an den Trieben des Vorjahres blühen. Hat eine Rose nur noch wenige kräftige Triebe oder wird langsam kahl, hilft ein radikaler Rückschnitt, damit sie wieder buschig wächst.
Welche Rose benötigt welchen Schnitt?
- Öfter blühende Beet- und Edelrosen werden auf circa 15 bis 20 Zentimeter zurückgeschnitten, sodass drei bis fünf Augen (Austrieb) übrig bleiben. Tipp: zum Verjüngen der Rose einen mehrjährigen Trieb bis auf den Boden zurückschneiden.
- Bei öfter blühenden Strauchrosen Triebe des Vorjahres um circa ein Drittel einkürzen. Ältere Triebe auf drei bis fünf Augen zurückschneiden. Schwache Triebe und solche, die älter als vier Jahre sind, komplett abschneiden.
- Alle Triebe öfter blühender Kletterrosen leicht einkürzen und alle Triebe ganz entfernen, die älter als vier Jahre sind.
Wann sollte man Rosen schneiden?
Ein fester Zeitpunkt für den Rückschnitt von Rosen lässt sich nicht genau festlegen. Das liegt zum einen an den jährlich unterschiedlichen Witterungsverhältnissen und hängt zum anderen von der jeweiligen Region ab. In der Regel ist der Rückschnitt ab etwa Mitte März sinnvoll, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. Ein einfacher Anhaltspunkt ist die Blüte der Forsythie. Zeigen die Rosen zu diesem Zeitpunkt bereits neue Triebe und erste Blätter, schadet ihnen der Rückschnitt nicht.
Wie schneidet man Rosen zurück?
Eine scharfe und saubere Schere zu verwenden ist wichtig, damit es glatte Schnittstellen gibt und die Pflanze so wenig wie möglich verletzt wird. Geschnitten wird schräg etwa fünf Millimeter oberhalb einer nach außen zeigenden Knospe. Der schräge Schnitt ist wichtig, damit sich kein Wasser sammeln kann und kein Nährboden für Krankheitserreger entsteht.
Frostschäden und Wildtriebe entfernen
Darüber hinaus sollten die Rosen auf Frostschäden untersucht werden. Einjährige Triebe, die Frostschäden erlitten haben, besitzen ein intensiv braun gefärbtes Mark. Sie müssen bis auf das weiße Mark zurückgeschnitten werden. Totholz, also komplett eingetrocknete Triebe, bis ins gesunde Holz einkürzen.
Wildtriebe grundsätzlich entfernen, sie treiben unterhalb der Veredelungsstelle am Wurzelhals aus. Die Blätter dieser Triebe haben eine andere Farbe, sind kleiner und bestehen aus bis zu acht Blattpaaren. Die wilden Triebe so tief wie möglich entfernen, sonst treiben sie immer wieder neu aus. Für diese Maßnahme vorsichtig die Erde um die Wurzeln entfernen und den Wildtrieb herausreißen.
Schlagwörter zu diesem Artikel
Zierpflanzen
