Stand: 28.02.2022 20:20 Uhr

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

SH bereitet sich auf Flüchtlinge aus Ukraine vor

44 Millionen Menschen leben in der Ukraine, sieben Millionen davon befinden sich nach vagen Schätzungen innerhalb des Landes auf der Flucht. Und eine halbe Million sind bereits in die EU eingereist - die meisten davon nach Polen. In Schleswig-Holstein ist die Lage bisher noch ruhig. Aktuell läuft an vielen Orten im Land eine Bestandsaufnahme, wie viele Flüchtlinge aufgenommen werden können. In welcher Zahl sie dann wirklich kommen, kann bisher aber niemand abschätzen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 16:00 Uhr

Erneut Flügel eines Windrades abgebrochen

Aus bislang unbekannter Ursache ist in der Wilstermarsch (Kreis Steinburg) erneut ein Teil eines Windradflügels abgebrochen. Das Stück soll mehrere Meter lang sein. Es flog offenbar rund 100 Meter weit, bevor es auf dem Boden in der Nähe eines Grabens liegen blieb. Ob die Windkraftanlage während des Schadens in Betrieb war und was der Grund für das Abbrechen des Flügelteils war, ist bislang unklar. Erst vor drei Wochen war bei einer anderen Windkraftanlage ganz in der Nähe ein Stück abgebrochen und 50 Meter zu Boden gestürzt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 19:30 Uhr

Corona in SH: Inzidenz steigt auf 876,9

In Schleswig-Holstein sind innerhalb von 24 Stunden 4.920 neue Corona-Fälle gemeldet worden (Stand 28.2.). Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt nun bei 876,9. Die höchste Inzidenz hat die Stadt Flensburg mit 1.383,2. Die Hospitalisierungsrate sinkt auf 5,91. In den Krankenhäusern im Land werden momentan 392 Menschen behandelt, die positiv auf Corona getestet wurden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 01.03.2022 09:00 Uhr

Vizeadmiral Kaack wird neuer Inspekteur der Marine

Vizeadmiral Jan Christian Kaack wird neuer Inspekteur der Marine. Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Eberhard Zorn übergibt das Kommando über die Marine am 11. März an den 59 Jahre alten Kaack, wie die Marine am Montag mitteilte. Er messe besonders der Ostsee und der Nordflanke große Bedeutung bei, sagte Kaack. Kaack ist derzeit Befehlshaber der Flotte und Unterstützungskräfte sowie Stellvertreter des Inspekteurs der Marine. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 18:00 Uhr

SPD-Wahlprogramm: Fokus auf den Klimaschutz

Im Mai wird in Schleswig-Holstein ein neuer Landtag gewählt. Die SPD hat am Montag ihr Wahlprogramm vorgestellt. Die Sozialdemokraten setzen im Wahlkampf auf Klimaschutz und finanzielle Entlastung der Bürger. Außerdem soll laut SPD-Spitzenkandidat Thomas Losse-Müller die Mietpreisbremse wieder eingeführt werden. Über die Abschaffung der Kita-Beiträge sollen Familien entlastet werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 14:00 Uhr

Tourismusbilanz 2021: Mehr Besucher als noch im Vorjahr

Das Jahr 2021 startete mit einem Lockdown. Die richtige Saison ging deshalb erst Mitte Mai los - mit viereinhalb Monaten Verspätung. Laut Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) gab es 32 Millionen Übernachtungen - zwölf Prozent mehr als 2020, aber immer noch zehn Prozent weniger als 2019. Zu den großen Gewinnern 2021 zählt zum Beispiel die Schlei-Region. Im Rahmen der Modellprojekte war dort schon wieder ab Mitte April Urlaub möglich. Während Campingplätze und gerade die Küstenregionen im Sommer zum Teil voller waren als je zuvor, hatten aber vor allem die Städte zu kämpfen. Ausgefallene Kongresse und der Wunsch vieler Urlauber nach Sicherheitsabstand waren vermutlich der Grund. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 15:00 Uhr

Marine schickt mehr Schiffe in die Ostsee

Die Deutsche Marine verstärkt ihre Aktivitäten in der Ostsee. Angesichts des Kriegs in der Ukraine haben vier weitere Schiffe am Montag ihren Kieler Heimathafen verlassen. Die drei Minenjagdboote und ein Tender sollen die NATO-Verbände in der Ostsee an der sogenannten Nordflanke zu Russland unterstützen. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 16:00 Uhr

Tödlicher Unfall bei Reinbek

Bei einem Unfall bei Reinbek (Kreis Stormarn) auf der Kreisstraße 80 ist am Sonntagabend ein Autofahrer gestorben. Nach ersten Angaben der Polizei soll der 91-Jährige gesundheitliche Probleme am Steuer bekommen haben. Ein Gerichtsmediziner soll die Hintergründe klären. Wegen des Einsatzes war die K80 - der Zubringer zur A24 - teilweise gesperrt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 08:00 Uhr

ÖPNV: Zweitägiger Warnstreik im kommunalen Busverkehr

Seit Beginn des Frühdienstes sind die Beschäftigten der kommunalen Busunternehmen in Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster aufgerufen, bis Dienstagabend ihre Arbeit niederzulegen. Grund sind die stockenden Tarifverhandlungen. Ver.di rechnet nach eigenen Angaben mit einer sehr großen Beteiligung der 1.600 Mitarbeiter. Nicht betroffen sind unter anderem die Busse der Verkehrsbetriebe Plön, der Autokraft und des Unternehmens Fördebus. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 08:00 Uhr

Schleswig-Holsteiner produzieren mehr Müll

Zwischen den Jahren 2010 und 2020 ist die Abfallmenge pro Kopf um mehr als zehn Prozent gestiegen. 593 Kilogramm Müll pro Einwohner landen jedes Jahr im Schnitt in den Mülltonnen in Schleswig-Holstein. Zehn Jahre zuvor waren es noch 538 Kilogramm. Das geht aus Zahlen des Landesamts für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hevor. Vor allem beim Biomüll beobachten die Behörden seit Jahren einen stetigen Anstieg. 2020 hat es auch beim Haus- und Sperrmüll ein großes Plus gegeben. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 08:00 Uhr

Bürgermeister-Stichwahlen in Eutin und Mölln nötig

Bei den Bürgermeister-Stichwahlen in Eutin (Kreis Ostholstein) und Mölln (Kreis Herzogtum Lauenburg) hat keiner der Kandidierenden die absolute Mehrheit erhalten. Am 20. März wird es daher in beiden Städten Stichwahlen geben - in Eutin zwischen dem parteilosen Carsten Behnk und Christoph Gehl (SPD) und in Mölln zwischen Ingo Schäper (SPD) und Jan Frederik Schlie (CDU-Mitglied, tritt aber als Einzelbewerber an). | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 08:00 Uhr

LNG-Terminal in Brunsbüttel soll gebaut werden

Um sich von russischem Gas unabhängiger zu machen, soll in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) ein Terminal für Flüssigerdgas entstehen. Das hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) in seiner Regierungserklärung gesagt. Damit wolle man eine sichere Energieversorgung des Landes gewährleisten, so Scholz. Auch in Niedersachsen soll ein Terminal gebaut werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 28.02.2022 07:00 Uhr

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 15:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 28.02.2022 | 12:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Nahaufnahme von Händen mit einem Schneidwerkzeug bei der Weinlese. © NDR

"So mookt wi dat" - Freiwillige helfen bei Weinlese in Grebin

Die Trauben aus dem ältesten Weinanbaugebiet in Schleswig-Holstein werden nun im Rheinland weiterverarbeitet. mehr

Videos