Stand: 08.04.2022 16:33 Uhr

Nachrichten aus Dithmarschen, Steinburg und dem südlichen Nordfriesland

AKW Brokdorf: Streit um borhaltiges Abwasser

Das Aktionsbündnis für den verantwortungsvollen AKW-Rückbau Cuxhaven hat in einem offenen Brief an Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) das Einleiten von borhaltigem Abwasser aus dem Atomkraftwerk Brokdorf (Kreis Steinburg) in die Elbe kritisiert. Sie fordern, dass bei der Einleitung eine Filtertechnik angewendet werden soll. So soll die Elbe sauber gehalten werden. Der AKW-Betreiber PreussenElektra beantragte nach eigenen Angaben im November 2020 die Einleitung borhaltiger Abwässer beim Landkreis Steinburg. Der Kreis habe diesen Antrag im Dezember vergangenes Jahr genehmigt. PreussenElektra sieht beim Einleiten von 0,5mg Bor pro Liter in die Elbe kein Problem für die Umwelt. Das bestätigen auch ein Gutachten und das Umweltministerium. Laut Ministerium wird das Abwasser so eingeleitet, dass die natürliche Borkonzentration in der Elbe nicht überschritten wird. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 08.04.2022 16:30

Nord-Ostsee-Kanalsperre für russische Schiffe erwartet

Das Verkehrsministerium erwartet, dass der Nord-Ostsee-Kanal in Kürze von der EU für Schiffe unter russischer Flagge und für Schiffe, die Ladung nach Russland oder von Russland befördern, gesperrt wird. Für den NOK hätte das allerdings nach Ansicht des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) kaum Auswirkungen. Der Anteil betroffener Schiffe betrage zwar zehn Prozent, aber seit der Energiekrise würden laut WSA mehr Schiffe die kostenpflichtige Passage nehmen als zuvor. So würde es weniger ins Gewicht fallen, wenn die Schiffe fehlten. Vor den Schleusen in Kiel und Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) liegen momentan insgesamt sieben russische Schiffe auf Reede, die von einer möglichen Sperrung betroffen wären. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 08.04.2022 16:30

Noch kein Urteil im Itzehoer Jetski-Prozess

Im Prozess wegen fahrlässiger Tötung gegen einen Mann aus Ellerau (Kreis Segeberg) ist am Freitag vor dem Amtsgericht Itzehoe noch kein Urteil gesprochen worden. Ihm wird vorgeworfen, im August 2020 mit einem Jetski auf der Elbe einen tödlichen Unfall verursacht zu haben. Er war nachts vom Hafen in Kollmar (Kreis Steinburg) aus mit Begleiterin trotz eines Nachtfahrverbotes mit dem Jetski auf die Elbe gefahren. Beide hatten Drogen und Alkohol konsumiert. Sie waren dann am Leitdamm Pagensand verunglückt. Der Mann erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und leidet bis heute an Sprachstörungen. Seine Begleiterin starb zehn Tage nach dem Unfall an ihren schweren Verletzungen. Da bislang nicht geklärt werden konnte, wer beim Unfall am Steuer saß, soll ein Gutachter hinzugezogen werden. Nächster Verhandlungstermin ist der 29. April. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 08.04.2022 16:30

VHS-Kurse für Geflüchtete

An der Volkshochschule (VHS) Heide (Kreis Dithmarschen) können Geflüchtete aus der Ukraine kostenfrei an Integrationskursen teilnehmen. Die Bildungseinrichtung bietet Deutschkurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Um teilnehmen zu können, müssen Ukrainerinnen und Ukrainer einen Antrag an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Neumünster stellen. Die Teilnehmenden machen zunächst einen Einstufungstest. Anschließend bewertet die VHS den aktuellen Wissensstand und empfiehlt daraufhin einen passenden Kurs. Für Deutschkurse auf der Online-Plattform der VHS wurden die Anmeldemaske, die Bedienoberfläche und alle Aufgabenstellungen ins Ukrainische übersetzt. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 08.04.2022 08:30

"Die Prinzen" sind "Legends at the Sea"

Durch den Wegfall vieler Corona-Maßnahmen kehren viele Veranstaltungen zurück. So auch die Reihe "Legends at the Sea". Am 11. Juni wird die Kultband Die Prinzen in Büsum (Kreis Dithmarschen) direkt am Hauptstrand auftreten. Für die Band ist es das erste Livekonzert nach zweieinhalb Jahren Corona-Pandemie. Außerdem feiern sie ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Frontmann Sebastian Krumbiegel hat am Donnerstag in Büsum versprochen, dass neben neuen Songs auch die Hits der Bandgeschichte gespielt werden. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 08.04.2022 08:30

2021: Schleswig-Holsteiner waren 16,12 Tage krank

Durchschnittlich waren die Menschen in Schleswig-Holstein laut Techniker Krankenkasse 2021 16,12 Tage krankgeschrieben. Der Kreis Nordfriesland liegt mit 15,91 Fehltagen sogar unter dem landesweiten Durchschnitt. Steinburg liegt darüber mit 17,37 Tagen, genauso wie Dithmarschen mit 16,49 Tagen. Insgesamt sei die Zahl der Fehltage aber im Vergleich zu 2020 leicht gesunken. Grund dafür könnten nach Einschätzung der Krankenkasse die Corona-Hygiene-Regeln sein. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 08.04.2022 08:30

Regionales Corona-Update

Die aktuellen Corona-Inzidenzen in der Region: Im Kreis Dithmarschen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 1.428,9, im Kreis Nordfriesland bei 1.194,2 und laut Landesmeldestelle liegt der Wert im Kreis Steinburg bei 1.097,9. Die landesweite Inzidenz liegt bei 1.168,7. | Sendedatum NDR Schleswig-Holstein 07.04.2022 08:30

Regionale Nachrichten aus dem Studio Heide

Das Studio Heide liefert jeden Werktag um 8.30 Uhr und 16.30 Uhr Nachrichten für die Region. Das Team ist zuständig für die Kreise Steinburg und Dithmarschen, die Landschaft Stapelholm, die Halbinsel Eiderstedt und die Insel Helgoland.

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 15:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 08.04.2022 | 16:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ein Weg in Heide führt an einer Böschung vorbei. © NDR

Heide: Polizei ermittelt nach mutmaßlicher Gewalttat an 13-Jähriger

Ein 13-jähriges Mädchen soll in Heide von einer Mädchengruppe geschlagen und gedemütigt worden sein. Laut Polizei wurden die Taten auch gefilmt. mehr

Videos