Kinder spielen in einem Bällebad. © dpa Foto: Friso Gentsch

Corona in SH: Garg plant Testpflicht für Kita-Eltern

Stand: 26.01.2022 17:45 Uhr

Nachdem Kita-Mitarbeiter aus Kiel eine Schnelltest-Pflicht für Kinder gefordert haben, hat Gesundheitsminister Heiner Garg (FDP) erklärt, dass er dies ablehne. Er plane aber, die Eltern zu Selbsttests zu verpflichten.

Die Eltern könnten einsehen, warum sie sich testen. Vor dem Hintergrund der Omikron-Welle sei es notwendig, ein erhöhtes Schutzniveau für die Kitas aufzubauen. Eine Testpflicht für Kleinstkinder sei dagegen ausgesprochen schwierig. "Ich möchte Eltern nicht verpflichten, ein ein-, zwei- oder dreijähriges Kind zwangsweise zu testen", sagte er NDR Schleswig-Holstein. Garg fragt: "Was sollen die Eltern machen, wenn sich das Kind gegen eine Testung wehrt?"

Umfeld der Kita-Kinder soll getestet werden

Der Minister setzt dagegen auf ein Konzept der Umfeld-Testung: "Gerade bei der Omikron-Variante, wo die Übertragbarkeit extrem hoch ist, kann man davon ausgehen: Wenn ein Elternteil positiv getestet ist, dann ist Vorsicht geboten". Die Eltern sollen - genau wie bisher - drei Tests pro Woche kostenlos von der Kita bekommen. Statt die Kinder freiwillig zu testen, sollen sich die Eltern dann verpflichtend selber testen. Nach den bisherigen Planungen unterschreiben die Eltern dann eine Selbsterklärung für die Kita. Die genauen Regeln müssen aber noch ausgearbeitet werden. Daran sind laut Minister Garg auch Elternvertreter, Kommunen und Träger beteiligt. Auch ein möglicher Startpunkt für die Regeln steht noch nicht fest. Die Abstimmungen dazu laufen noch.

Zuspruch für Gargs Pläne

Die Vorsitzende der Landeselternvertretungen der Kitas, Kerstin Hinsch, findet Gargs Pläne in Kombination mit der Einteilung der Kinder in Kohorten unter dem Strich gut. "Generell begrüßen wir jede zusätzliche Maßnahme, die sich für uns bietet", sagte Hinsch. Die Elternvertreter wünschen sich zudem, dass die Pflicht für Eltern zusätzlich zu den kostenlosen freiwilligen Tests für die Kinder angeboten werden. Das wird momentan politisch allerdings nicht diskutiert.

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) als Kita-Träger, befürwortet den Vorschlag ebenfalls. Je mehr getestet würde, desto besser sei das. Und der Paritätische Wohlfahrtsverband meint: So lange es keine geeigneten Tests für Kleinkinder gibt, ist es vernünftig, wenn sich die Eltern testen.

Corona bei Kindern: Zahlen steigen deutlich

Die Zahlen des Robert Koch-Instituts zeigen einen deutlichen Anstieg bei Kindern im Kita-Alter: In der ersten Kalenderwoche waren demnach 387 Kinder bis vier Jahre infiziert, vergangene Woche waren es 1.379. Nach Angaben der AWO Schleswig-Holstein gibt es derzeit keine Kita des Trägers ohne Corona-Fall. Das verursacht Sorgen, Ungewissheit und Frust - zum Beispiel bei Kita-Beschäftigten aus Kiel.

Weitere Informationen
Kinder spielen in einem Bällebad. © dpa Foto: Friso Gentsch

Diskussion um Testpflicht für Kita-Kinder

Kita-Mitarbeitende aus Kiel fordern die Testpflicht in einem offenen Brief an die Gewerkschaft ver.di. Aber es gibt auch Gegenstimmen. mehr

Kita-Mitarbeitende fordern Testpflicht und mehr Aufmerksamkeit

In einem offenen Brief an die Gewerkschaft ver.di hatten Beschäftigten gefordert, dass ein Testregime für die Jüngsten eingeführt wird. Eva Schleifenbaum von ver.di kennt die Probleme und Forderungen der Erzieherinnen und Erzieher: "Die Beschäftigten hätten gerne eine Testpflicht für die Kita-Kinder, damit sichergestellt ist, dass sie sich bei der Arbeit nicht anstecken und auch die Kinder sich nicht anstecken. Aber das andere ist eben auch: Mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die besonderen Bedingungen, unter denen man in Kitas während Corona arbeitet."

Ein weiterer Punkt, der viele sorgt: Long Covid. Die Leiterin des Gesundheitsamts im Kreis Pinneberg Angelika Roschning meint zum Beispiel, dass wir noch zu wenig über die Langzeitfolgen bei Kindern wüssten, um Infektionen einfach laufen zu lassen.

Lolli-Tests in SH bisher kein Thema

Bisher dürfen Eltern selbst entscheiden, ob sie die drei Tests, die sie wöchentlich bekommen, benutzen oder nicht. Viele Eltern halten die Nasentests bei kleinen Kindern für nicht praktikabel. Die sogenannten Lolli-Tests sind, anders als in anderen Bundesländern, in den Kitas in Schleswig-Holstein bisher kein Thema.

Weitere Informationen
Jacken hängen an einer Garderobe in einer Kita. © picture alliance/dpa Foto: Philipp von Ditfurth

Viele Kita-Gruppen sind wegen Omikron in Quarantäne

Der Landkreistag befürchtet, dass Mitarbeiter der Kritischen Infrastruktur ausfallen, weil sie ihre Kinder zu Hause betreuen müssen. mehr

FDP-Politiker Heiner Garg steht vor einer Steinwand. © NDR Foto: Janis Röhlig

Gesundheitsminister Garg verteidigt Corona-Regeln in Kitas

Nach der Kritik von Kita-Trägern an fehlenden Informationen entgegnet Garg im Sozialausschuss, es habe ein hohes Maß an Transparenz gegeben. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 26.01.2022 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei Hände halten zwei Geldscheine über einen ganzen Stapel von Banknoten. © dpa-Bildfunk Foto: Jens Büttner

Haushaltssperre in SH wird noch heute aufgehoben

Das hat Ministerin Heinold im Finanzausschuss angekündigt. Zuvor hatte sich das Kabinett auf Sparmaßnahmen geeinigt. mehr

Videos