Sendedatum: 21.02.2022 | 19:30 Uhr | Schleswig-Holstein Magazin
1 | 8 680 Personalakten aus dem Landeskirchenarchiv hat Helge-Fabien Hertz für seine Dissertation untersucht.
© NDr, Foto: Corinna Below
2 | 8 Sie bilden die Grundlage der Dissertation, da sie dem Forscher für fast alle Pastoren vorlagen.
© NDr, Foto: Corinna Below
3 | 8 Hertz entwickelte eine komplexe Typologie, die die Handlungsweisen der Pastoren vollständig abdeckt.
© NDr, Foto: Corinna Below
4 | 8 Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat der Historiker 6.000 Seiten mit Daten gefüttert.
© NDr, Foto: Corinna Below
5 | 8 Der Begriff "Volksgemeinschaft" war eines der Schlüsselwörter bei der Untersuchung der Personalakten.
© NDr, Foto: Corinna Below
6 | 8 Hertz deckte so auf, dass die Mehrzahl der schleswig-holsteinischen Pastoren im Dritten Reich mit den NS-Machthabern sympathisierte.
© NDr, Foto: Corinna Below
7 | 8 Die Dissertation von Helge-Fabien Hertz ist 2.000 Seiten stark. Die Druckversion wird Ende März veröffentlicht.
© NDr, Foto: Corinna Below
8 | 8 Der Doktorvater von Hertz spricht von einem "Meilenstein der Kirchengeschichtsforschung in Deutschland".
© NDR, Foto: Corinna Below