Ein Wissenschaftler untersucht eine Probe im Labor.  Foto: Kati Bochow

Kieler Forscher will Krebs mit Zucker bekämpfen

Stand: 23.03.2022 19:08 Uhr

Der Kieler Pharmazeut Lukas Pfeifer ist für seine Arbeit in der Krebsforschung ausgezeichnet worden. Er versucht Krebs mit pflanzlichen Zuckerstrukturen zu bekämpfen.

von Kati Bochow

Er sucht nach etwas, das schön klebt. Denn damit will Lukas Pfeifer Krebszellen blockieren, also verhindern, dass die sich an gesundes Gewebe anheften können. Der 30 Jahre alte Pharmazeut arbeitet an der Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU). Für seine Forschung untersucht er die Zuckerstrukturen der Arzneipflanze Roter Sonnenhut. Der Wissenschaftler möchte herausfinden, wie sich diese Strukturen nutzen lassen, um wichtige Prozesse in der Entstehung und Entwicklung von Krebs-Tumoren beeinflussen zu können.

Seine Frage: wie und unter welchen Bedingungen bindet sich der pflanzliche Zucker ans menschliche Eiweiß? Denn die Eiweiße spielen in verschiedenen Krankheitsprozessen eine wichtige Rolle. Sie befinden sich auf der Oberfläche von manchen Krebszellen. Bei einigen Krebsarten, wie dem Bauchspeicheldrüsenkrebs, verschlechtert ein gehäuftes Vorkommen die Heilungsaussichten. 

Unzählige Experimente und Versuche

In einem Schälchen befindet sich eine Probe mit Roten Sonnenhut.  Foto: Kati Bochow
Die pflanzlichen Zuckerstrukturen vom Roten Sonnenhut will Lukas Pfeifer nutzen, um Krebs zu bekämpfen.

Pfeifer extrahiert zuerst die Zuckerketten aus der Pflanze. Diese Ketten zerkleinert er dann chemisch in ihre Einzelteile, um sie im Anschluss wieder zusammensetzen zu können und genau zu wissen, was drin ist. Seit gut vier Jahren forscht er nun in dem Bereichn und nun ist es ihm tatsächlich gelungen im Labor nachzuweisen, dass sich die zerkleinerten Zuckerketten des Roten Sonnenhutes an die menschlichen Eiweiße binden. "Das Schwierigste dabei war, eine Eiweißstruktur herzustellen, die eben optimale Bindungseigenschaften hat. Ich kann aus dem Kopf gar nicht mehr sagen, wie viele Versuche und Experimente wir da gebraucht haben. An einigen Stellen bin ich auch verzweifelt und dachte, es klappt einfach nicht", erzählt der Forscher. Aber es klappt eben doch. Der erste Schritt ist geschafft.

Tumortherapie: Aus dem Labor in die Klinik

Nun beschäftigt Pfeifer die nächste Frage: Wenn die Zuckerstrukturen des Roten Sonnenhutes gut an den Krebszellen kleben, können sie dadurch auch das Andocken der Krebszellen an gesunde Zellen verhindern? Das wäre ein neuer Ansatzpunkt für Tumortherapien. Um das zu klären, arbeitet er mit Wissenschaftlern des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) für Experimentelle Tumorforschung zusammen. Mit ihrer Hilfe konnte er beweisen, dass die Anheftung von Bauchspeicheldrüsenkrebszellen an gesunde Leberzellen über genau diese zuckerbindenden Eiweiße stattfindet.

Denn die Bauchspeicheldrüsenkrebszellen können nicht mehr an die gesunden Leberzellen andocken, nachdem der Wissenschaftler die Zuckerkette des Roten Sonnenhutes dazu gegeben hat. Sie werden durch den Zucker schlicht gehemmt. Der Platz zum Anheften ist praktisch einfach schon besetzt.

Nachwuchsauszeichnung für Krebsforscher

Für diese Forschungsarbeit wurde der junge Wissenschaftler jetzt ausgezeichnet - und zwar mit dem Young Investigator-Awards des Kiel Oncology Network, der an herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der CAU-Krebsforschung geht. Lukas Pfeifer will sich auf diesen Lorbeeren aber nicht ausruhen. Als nächstes möchte der junge Wissenschaftler die Zuckerstrukturen anderer Pflanzen untersuchen, um zu sehen, ob bei ihnen die Bindung und die Hemmung vielleicht sogar noch besser klappt.

Weitere Informationen
Therapeutin Nicole Soinski bei der Sporttherapie. © NDR Foto: Astrid Wulf

Neue Wege in der Krebstherapie für Kinder und Jugendliche

Sport und Bewegung lindern Folgen und verbessern Heilungsaussichten. Darauf baut ein neues Konzept der Uniklinik in Kiel. mehr

Auswertung von Mammografieaufnahmen © dpa/piture-alliance Foto: Wolfgang Thieme

Brustkrebs: Früherkennung kann Leben retten

Es gibt viele Methoden zur Früherkennung von Brustkrebs. Für wen eignet sich welches Verfahren? mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 23.03.2022 | 19:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Besucher stehen am Mühlentag vor einer Windmühle. © NDR Foto: Axel Franz

Mühlentag 2023: Am Pfingstmontag öffnen viele Mühlen

Mit Wind oder Wasser betrieben - viele liebevoll sanierte Mühlen im Norden öffnen zum Mühlentag für Besucher. Eine Übersicht. mehr

Videos