Das Atomkraftwerk in Brokdorf. © Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

AKW Brokdorf: Brennstab verformt - keine Stoffe ausgetreten

Stand: 19.07.2022 13:09 Uhr

Bei Reparaturen im abgeschalteten Atomkraftwerk Brokdorf wurde ein Brennstab verformt. Radiokatives Material trat laut Umweltministerium nicht aus. Das Kraftwerk war Ende 2021 abgeschaltet worden.

Der Brennstab sei bei Reparaturen an einem Brennelement aus der Greifvorrichtung gefallen und dabei verformt worden, teilte das für Atomaufsicht zuständige Umweltministerium am Dienstag mit. Der Zwischenfall passierte demnach in einem mit Wasser gefüllten Lagerbecken.

Weitere Informationen
Kernkraftwerk Brunsbuettel mit Umspannwerk und Industrie an der Elbe. © IMAGO / blickwinkel

AKW Brunsbüttel: So läuft der Rückbau

In 15 Jahren soll dort, wo noch das Kernkraftwerk Brunsbüttel steht, wieder eine grüne Wiese sein. Doch das dauert - jede einzelne Schraube muss freigemessen werden. mehr

Messungen bestätigen: Keine Schäden

Kernbrennstoff oder radioaktive Aerosole traten aber nicht aus, so das Ministerium. Mit radiologischen Messungen seien Dichtheit und Unversehrtheit der Hülle des Brennstabes belegt worden. Auch am Lagerbecken wurden den Angaben zu Folge keine Schäden festgestellt.

Reparaturen zur Vorbereitung der Entsorgung

Die Reparaturen an dem Brennelement dienen laut Umweltministerium der Vorbereitung zur Entsorgung der Brennelemente aus dem Kernkraftwerk. Das Atomkraftwerk Brokdorf wurde Ende 2021 endgültig abgeschaltet und befindet sich seitdem im Nachbetrieb. Der Reaktor ist entladen, alle Brennelemente lagern in einem Becken. In einem Brennelement befinden sich jeweils 256 Brennstäbe.

Weitere Informationen
Blick auf das Atomkraftwerk in Brokdorf in Schleswig-Holstein. © Imago/Star Media

AKW Brokdorf: Streit um Abwasser-Entsorgung

Das Bor-Abwasser aus dem stillgelegten Atomkraftwerk darf in die Elbe eingeleitet werden. Umweltschützer gehen dagegen vor. mehr

Ein Blick in den Reaktordruckbehälterbecken des AKW Brokdorf.

AKW Brokdorf: Strahlende Brennelemente sind raus

99 Prozent des radioaktiven Materials wurden damit aus dem Reaktor entfernt - eine Voraussetzung für den Rückbau des Atomkraftwerks. mehr

Das Atomkraftwerk in Brokdorf. © Chris Emil Janßen Foto: Chris Emil Janßen

Der erste Monat ohne das AKW Brokdorf

Seit Silvester ist Schleswig-Holsteins größtes Kraftwerk abgeschaltet. Im Stromnetz hat sich dadurch wenig verändert. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 19.07.2022 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Schüler blicken auf ihre Tablets. © NDR

Digitalisierung an Schulen in SH: Ein IT-Fachteam für alle Fälle

Im Kreis Segeberg unterstützen externe Fachleute die Lehrkräfte bei allen Fragen und helfen, digitale Endgeräte einzurichten. mehr

Videos