Eine Frau auf einer Demo der Initiative "Querdenken" hat ein Schild mit der Aufschrift "Gib Gates keine Chance - don't pay the Bill" um den Hals gehängt. © picture alliance Foto: Dennis Ewert

Verfassungsschutz: Corona-Leugner radikalisieren sich im Web

Stand: 20.04.2021 09:31 Uhr

Ein riesiges Angebot an Verschwörungsmythen und rechtsextremer Propaganda im Internet bereiten dem Verfassungsschutz in Niedersachsen "große Sorge".

Die Behörde beobachte eine zunehmende Gewaltbereitschaft und Radikalisierung von Corona-Leugnern und Rechtsextremen. Im Netz radikalisierten sich Menschen angesichts des Angebots schneller, teilte die Behörde auf Anfrage mit. Die Anonymität beschleunige den Austausch mit Gleichgesinnten. Bei jüngsten Protesten seien sogenannte Querdenker, angestachelt durch Verschwörungsmythen, immer gewaltbereiter aufgetreten. Ein Grund sei, dass Veranstalter von Anti-Corona-Demos die Maskenpflicht zunehmend vorsätzlich ignorierten. So steige das Konfliktpotenzial und es gebe mehr Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten. Die Querdenker-Demos zögen zudem gewaltbereite Rechtsextremisten an.

Anhänger bilden "kurzlebige Gruppierungen"

Durch die Internetkontakte bilden sich dem Verfassungsschutz zufolge "kurzlebige und ständig wechselnde Gruppierungen". Ein Beispiel dafür sei die "Gruppe S.", die derzeit in Stuttgart wegen Rechtsterrorismus vor Gericht steht. Rechtsextreme Parteien profitierten von dieser Entwicklung nicht, wie es weiter hieß. Die Radikalisierung von Menschen im Internet und daraus entspringende rechtsextremistische Gewalttaten seien momentan eine der größten Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden, so die Verfassungsschützer.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 07.05.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) wartet auf den Beginn der Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestags. © picture alliance Foto: Kay Nietfeld

SPD lädt Gerhard Schröder nicht zum Bundesparteitag ein

Traditionell nehmen Ex-Vorsitzende an der Versammlung teil - der in die Kritik geratene Altkanzler aus Hannover ist ausgeschlossen. mehr