Eine Frau auf einer Demo der Initiative "Querdenken" hat ein Schild mit der Aufschrift "Gib Gates keine Chance - don't pay the Bill" um den Hals gehängt. © picture alliance Foto: Dennis Ewert

Verfassungsschutz: Corona-Leugner radikalisieren sich im Web

Stand: 20.04.2021 09:31 Uhr

Ein riesiges Angebot an Verschwörungsmythen und rechtsextremer Propaganda im Internet bereiten dem Verfassungsschutz in Niedersachsen "große Sorge".

Die Behörde beobachte eine zunehmende Gewaltbereitschaft und Radikalisierung von Corona-Leugnern und Rechtsextremen. Im Netz radikalisierten sich Menschen angesichts des Angebots schneller, teilte die Behörde auf Anfrage mit. Die Anonymität beschleunige den Austausch mit Gleichgesinnten. Bei jüngsten Protesten seien sogenannte Querdenker, angestachelt durch Verschwörungsmythen, immer gewaltbereiter aufgetreten. Ein Grund sei, dass Veranstalter von Anti-Corona-Demos die Maskenpflicht zunehmend vorsätzlich ignorierten. So steige das Konfliktpotenzial und es gebe mehr Zusammenstöße zwischen Polizei und Demonstranten. Die Querdenker-Demos zögen zudem gewaltbereite Rechtsextremisten an.

Anhänger bilden "kurzlebige Gruppierungen"

Durch die Internetkontakte bilden sich dem Verfassungsschutz zufolge "kurzlebige und ständig wechselnde Gruppierungen". Ein Beispiel dafür sei die "Gruppe S.", die derzeit in Stuttgart wegen Rechtsterrorismus vor Gericht steht. Rechtsextreme Parteien profitierten von dieser Entwicklung nicht, wie es weiter hieß. Die Radikalisierung von Menschen im Internet und daraus entspringende rechtsextremistische Gewalttaten seien momentan eine der größten Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden, so die Verfassungsschützer.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 07.05.2022 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Auf dem Segelschiff "Trotamar III" liegen Schwimmwesten und ein Rettungsring. © CompassCollective

Seenotretter aus dem Wendland retten 31 Menschen aus Mittelmeer

Das Segelschiff "Trotamar III" war zu einem Notruf zwischen Tunesien und Lampedusa gerufen worden. Drei Menschen starben. mehr