Eine Dose Impfstoff von Biontech/Pfizer, eine Spritze und ein gelber Impfpass liegen auf einem Tisch. © picture alliance / Laci Perenyi

Impfpflicht: Krankenhäuser erwarten keine Kündigungswelle

Stand: 10.02.2022 19:45 Uhr

Die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft erwartet keine Kündigungswelle im Zusammenhang mit der Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen. Das sagte Verbandsdirektor Helge Engelke bei Radio ffn.

Engelke verwies auf die "extrem hohe Impfquote der Beschäftigten". Diese liege bei Mitarbeitenden im patientennahen Umfeld nahezu bei 95 Prozent. Er glaube daher nicht, "dass wir eine Kündigungswelle oder auch eine Versorgungsengpasssituation bekommen werden durch die einrichtungsbezogene Impfpflicht".

VIDEO: Impfpflicht im Gesundheitsbereich: Ein Scheingesetz? (7 Min)

Gesellschaft fordert rechtssichere Regelungen

Engelke sieht allerdings noch offene Fragen in der Durchsetzung der Regelung. Entscheidend sei, dass diese einheitlich, verlässlich und rechtssicher ausgestaltet sei, so der Chef der Krankenhausgesellschaft. Die Krankenhäuser müssten schnellstmöglich wissen, was als Arbeitgeber auf sie zukomme. Es gebe Vorarbeiten im Land, um einheitliche Regelungen zu erreichen. "Wir würden uns aber wünschen, dass das auch bundeseinheitlich in einer vernünftigen und allgemeingültigen Regelung passiert und man nicht plötzlich wieder sagt: Wieso läuft das in irgendeinem anderen Bundesland anders als in Niedersachsen?", sagte Engelke.

Weitere Informationen
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsens. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Impfpflicht für Pflegepersonal: Weil kritisiert Bayern scharf

Bayern will aussetzen - und sei ein "unberechenbarer Faktor in der Corona-Diskussion", so Niedersachsens Landes-Chef. (08.02.2022) mehr

Demonstrierende mit Plakaten gegen eine Impfpflicht © NDR / ARD

Impfpflicht Gesundheit: Hintertür für Ungeimpfte

Wegen der Impfpflicht in Pflege und Medizin warnen Heimbetreiber, Klinikchefs und Gesundheitsämter zunehmend vor katastrophalen Folgen. Ist die Angst berechtigt? (03.02.2022) mehr

Eine Pflegefachkraft geht mit einer Bewohnerin durch das Seniorenheim "Mein Zuhause Nienburg". © picture alliance/dpa Foto: Sina Schuldt

Landkreise kritisieren Aufwand durch Impfpflicht-Kontrollen

Niedersachsens Gesundheitsämter seien überlastet. Durch die Impfpflicht im Gesundheitswesen komme noch mehr Arbeit dazu. (27.01.2022) mehr

Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) gibt eine Regierungserklärung im niedersächsischen Landtag ab. © dpa-Bildfunk Foto: Ole Spata

Weil will mit Impfpflicht den Corona-Kreislauf durchbrechen

Niedersachsens Ministerpräsident ruft zudem zur Eigenverantwortung auf: Infizierte müssten Kontakte selbst informieren. (26.01.2022) mehr

Weitere Informationen
Viren schweben vor einer Menschenmenge (Fotomontage) © panthermedia,photocase Foto: rclassen

Corona in Niedersachsen: Aktuelle Zahlen und Hintergründe

Wie viele Neuinfektionen gibt es? Wie ist die Lage in den Kliniken? Wie hoch ist die Impfquote? Welche Regeln gelten? mehr

Das Bild zeigt die Arbeit in einem Labor für Corona-Tests in Hannover. © picture-alliance Foto: Julian Stratenschulte

Was wir über die Ausbreitung der Omikron-Variante wissen

Es gibt kaum verlässliche Zahlen. Dennoch dürfte Omikron im Norden dominant sein. Wie schlimm ist der Daten-Blindflug für die Einschätzung der Corona-Lage? mehr

Eine Klinik-Mitarbeiterin zieht einen Covid-19-Impfstoff für eine Impfung auf eine Spritze. © picture alliance/Sven Hoppe Foto: Sven Hoppe

Corona-Impfstoffe: Welche gibt es und welche gegen Omikron?

In der EU sind nun drei Omikron-Booster zugelassen. Ein Impfstoff von Biontech ist an die aktuellen Subvarianten angepasst. mehr

Ampulle, Spritze und Impfpass nebeneinander. © picture alliance / CHROMORANGE | Michael Bihlmayer Foto: Michael Bihlmayer

Corona in Niedersachsen: Fragen und Antworten zur Impfung

Zwei an Omikron angepasste Impfstoffe sind da. Für wen sie sind und welche Vakzinen es noch gibt erfahren Sie hier. mehr

Ampullen des Covid-19-Impfstoffs von Pfizer-BioNTech © picture alliance/abaca/Depo Photos

Corona: Wo kann man sich in Niedersachsen impfen lassen?

Viele Landkreise bieten derzeit Sonder-Impfaktionen mit mobilen Teams an. Einzelheiten finden Sie in unserer Übersicht. mehr

Ein Kind mit bunter OP-Schutzmaske bekommt eine Spritze in den Oberarm. ©  picture alliance/Laci Perenyi Foto: picture alliance / Laci Perenyi | Laci Perenyi

Corona-Impfungen für Kinder: Für wen, ab wann und wo?

Corona-Impfungen sind jetzt auch für fünf- bis elfjährige Kinder möglich. Ein Überblick über die Situation in Norddeutschland. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 11.02.2022 | 07:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Pflege

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Bischof Franz-Josef Bode spricht bei einer Pressekonferenz über einen Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Osnabrücks Bischof Bode tritt zurück und räumt Fehler ein

Damit verzichtet erstmals ein katholischer Bischof in Deutschland im Zusammenhang mit Missbrauchsfällen auf sein Amt. mehr