E-Autos: Niedersachsen fehlen Schnellladepunkte auf dem Land
In Niedersachsen gibt es laut der Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr erhebliche Versorgungslücken bei elektrischen Aufladestationen für E-Autos.
Vor allem auf dem Land und abseits der größten Verkehrsadern seien Schnellladepunkte Mangelware, heißt es aus in Hannover. Im ländlichen Raum sei die Ladeinfrastruktur der Behörde zufolge zum Teil nicht vorhanden. Zudem müsse der Ausbau von Schnellladepunkten an Autobahnen und Bundesstraßen vorangetrieben werden. Schnellladepunkte weisen demnach eine durchschnittliche Ladekapazität von etwa 105 Kilowatt auf. Je nach Autotyp könnten Nutzer innerhalb von zwölf Minuten eine Reichweite von 100 Kilometern nachladen.
Niedersachsen: Nur 16 Prozent Schnellladestationen
Die Straßenbaubehörde des Landes wies darauf hin, dass Niedersachsen mit Stand 1. November 2021 innerhalb eines Jahres eine Zuwachsrate von 55 Prozent bei Ladepunkten verzeichne. 84 Prozent des Bestandes entfallen demnach auf Normalladepunkte (4.543), 16 Prozent (8.44) auf Schnellladepunkte.
