Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsens. © dpa Foto: Julian Stratenschulte

Corona-Lockerungen: Weil zieht Vergleich zu Genesis-Konzert

Stand: 11.03.2022 09:10 Uhr

Niedersachsens Ministerpräsident Weil (SPD) ist ein scharfer Kritiker des geplanten Bundesinfektionsschutzgesetzes. Es biete zu wenig Möglichkeiten, bei hohen Corona-Infektionszahlen einzuschreiten.

"Wir sind zum Glück in einer Situation, in der wir tatsächlich lockern können", sagte Stephan Weil am Freitag im Gespräch mit NDR Info. Dennoch halte er eine Verlängerung der Schutzmaßnahmen in Niedersachsen für wichtig. Am Donnerstagabend habe es etwa in Hannover ein Genesis-Konzert mit 9.000 Zuschauerinnen und Zuschauern gegeben - mit Maskenpflicht und 2G-Plus-Regelung. Nach dem neuen Infektionsschutzgesetz wären es, so Weil, 12.000 Menschen ohne Maske und ohne jeden Test gewesen. "Jeder von uns kann sich ausmalen, was das hätte für Konsequenzen haben können", sagte der Landeschef weiter.

Bildergalerien
Genesis live in Hannover am 10. März 2021: Blick auf die Bühne, Projektion von Phil Collins, Mike Rutherford und Tony Banks im Hintergrund © NDR 2 Foto: Axel Herzig

Genesis in Hannover: Die Legenden wollen es nochmal wissen

Phil Collins, Mike Rutherford und Tony Banks haben in Hannover einen passgenauen Auftritt hingelegt. Hier die Bilder. Bildergalerie

"Sollten nicht in drittes Corona-Jahr gehen, ohne gelernt zu haben"

Er sei nicht in Sorge, dass unmittelbar eine Überlastung des Gesundheitssystems anstehe, so Weil im NDR Interview. Das Land müsse aber auch immer wieder darauf schauen, dass die kritische Infrastruktur nicht durch Personalausfälle tangiert werde. "Deswegen glaube ich, dass wir vorsichtig bleiben müssen." Um von den Corona-Maßnahmen wegzukommen, sei ein höherer Impfschutz in unserer Gesellschaft nötig. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler seien sich einig, dass die Probleme bei der aktuellen Impfquote zurückkehrten. Für eine solche Situation reiche das, was im Infektionsschutzgesetz vorgesehen sei, nicht aus. "Wir sollten nach zwei Jahren Corona nicht in ein drittes gehen, ohne daraus gelernt zu haben", sagte Weil.s

Weitere Informationen
Eine Frau klebt ein Hinweisschild mit der Aufschrift "Zutritt nur mit FFP2-Maske" an eine Glastür am Eingang eines Geschäfts. © picture alliance/dpa | Armin Weigel

Corona-Regeln: Niedersachsen plant Übergangsverordnung

Damit könnten Schutzmaßnahmen bis zum 2. April verlängert werden. Der Bund will das den Ländern ermöglichen. (10.03.2022) mehr

Stephan Weil (SPD) sitzt an einem Tisch und stützt seinen Kopf mit der Hand ab. © picture alliance/dpa Foto: Moritz Frankenberg

Corona-Regeln: Niedersachsen kritisiert Bundes-Kompromiss

Der Bund will ab dem 20. März deutlich lockern. Ministerpräsident Weil ist wegen steigender Infektionszahlen skeptisch. (09.03.2022) mehr

Eine Person macht einen Abstrich im Rachenraum bei einer anderen Person. © photocase Foto: rclassen

Corona in Niedersachsen: NDR.de beendet tägliche Statistik

Mit dem Ende fast aller Corona-Regeln wird diese Seite nicht länger mit den Corona-Daten aus Niedersachsen aktualisiert. mehr

Zwei Ärztinnen und ein Arzt gehen auf einem Krankenhausflur entlang © panthermedia Foto: Kzenon

Coronavirus-Blog: Schutzverordnungen der Länder laufen aus

In Krankenhäusern und Pflegeheimen müssen künftig nur noch Besucher Maske tragen, die Testpflicht entfällt. Die Corona-News des Tages - letztmalig im Blog. mehr

Weitere Informationen

Postleitzahl-Service: Corona-Daten für Ihre Region

Sinken die Infektionszahlen weiter? Über die Webseite von NDR.de können Sie die aktuellen Corona-Zahlen für Ihre Region abrufen. Geben Sie einfach Ihre Postleitzahl ein. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 11.03.2022 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Infektion

Coronavirus

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein neuer Volkswagen Golf 8 schwebt an einer Produktionslinie im VW Werk. © dpa - picture alliance Foto: Julian Stratenschulte

IT-Störung bei VW behoben: Produktion weltweit wieder angelaufen

Mit der Frühschicht wurden zunächst die Werke Wolfsburg und Zwickau hochgefahren. Die Ursache ist VW zufolge noch unklar. mehr