Eine Kirche mit einer Photovoltaik-Anlage auf einer Dachhälfte. © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Schöpfungsverantwortung leben - aber wie? Was Kirchengemeinden praktisch tun können

Sendung: vertikal horizontal. Glaubens- und Gewissensfragen | 12.06.2022 | 07:04 Uhr | von Lehnhoff, Brigitte; Breitmeier, Florian
33 Min | Verfügbar bis 10.06.2023

„So wie bisher geht es nicht weiter“ oder „Wir brauchen eine radikale Umkehr“: Auch in kirchlichen Verlautbarungen sind deutliche Worte wie diese zu hören. Sie kritisieren ein zerstörerisches Zivilisationsmodell und fordern dazu auf, den Lebensstil zu ändern. Nur: Was heißt das konkret für eine Kirchengemeinde? Wie kann dort Umkehr aussehen? Nachgefragt haben wir in der evangelisch-lutherischen Dorfkirchengemeinde Schönwalde am Bungsberg in Ostholstein und in der katholischen Pfarrgemeinde St. Marien im niedersächsischen Lüneburg. Beide Gemeinden erproben seit einigen Jahren, was es heißt, Schöpfungsverantwortung in den Alltag zu übersetzen und zu leben.