Der neue Papst Leo XIV. hebt auf dem Balkon des Petersdoms die Hänge zum Segen. © dpa Foto: Marijan Murat

"Mann des Friedens" - Freude im Norden über neuen Papst

Der US-Kardinal Prevost ist neuer Papst und wird den Namen Leo XIV. tragen. Auch aus dem Norden gab es nach der Wahl schnell erste Glückwünsche. mehr

Schiffe bei der Auslaufparade 2024. © Georg Wendt/dpa Foto: Georg Wendt/dpa

Hamburger Hafengeburtstag 2025: Highlights und Hintergründe

Vom 9. bis 11. Mai feiert Hamburg seinen 836. Hafengeburtstag. Hier finden Sie alle Infos, Fotos und Videos zur großen Geburtstagsfeier. mehr

Rauch entweicht aus Auspuff eines Autos © panthermedia Foto: GBP

EU-Parlament beschließt Flexibilisierung der CO2-Grenzwerte

Autohersteller wie VW müssten damit in diesem Jahr keine Strafe bezahlen. Sie können die verpasste Reduzierung nachholen. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

22:00 - 00:00 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 20:55 Uhr

US-Amerikaner ist neuer Papst

Die katholische Kirche hat einen neuen Papst. Es ist der US-Amerikaner Robert Francis Prevost; er nimmt den Namen Leo der Vierzehnte an. Beobachter nennen die Wahl eine große Überraschung. Es ist das erste Mal, dass ein US-Amerikaner gewählt wurde. Der 69-Jährige Prevost leitete bisher die Vatikanbehörde für Bischöfe, die wichtige Personalentscheidungen in der Kirche trifft. Er gilt als diplomatisch und ausgleichend. In einer ersten Ansprache auf der Mittellogia des Petersdoms rief er zum Frieden und zum Dialog auf. Er dankte seinem Vorgänger Franziskus. Anschließend erteilte der neue Papst den Segen Urbi et orbi. Das Konklave war gestern in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan zusammengetreten, Kardinal Prevost wurde im vierten Wahlgang gewählt.

Link zu dieser Meldung

Bundespräsident zum Weltkriegsgedenken: Kein Schlussstrich

80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Bundespräsident Steinmeier davor gewarnt, einen Schlussstrich unter die Geschichte zu ziehen. Bei einer Gedenkveranstaltung im Bundestag sagte Steinmeier, der 8. Mai gehöre zum Kern der gesamtdeutschen Identität. Und die Geschichte sei ein kostbarer Erfahrungsschatz. Die Deutschen wüssten, wohin aggressiver Nationalismus und die Verachtung demokratischer Institutionen führten. Am 8. Mai 1945 war der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht zu Ende gegangen.

Link zu dieser Meldung

Regierung: Kein nationaler Notstand

Die Bundesregierung hat die Botschafter der Nachbarstaaten darüber informiert, dass an den Grenzen strenger kontrolliert wird. Dabei habe man darauf hingewiesen, dass die Bundesrepublik weiterhin partnerschaftlich und eng mit den Nachbarn zusammenarbeiten werde, wie das Bundesinnenministerium mitteilte. Hintergrund ist die Entscheidung, auch Asylbewerber in bestimmten Fällen an den deutschen Grenzen abzuweisen. Zugleich dementierte ein Regierungssprecher einen Bericht der Zeitung "Die Welt", wonach Kanzler Merz eine nationale Notlage ausrufen werde.

Link zu dieser Meldung

Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage zu AfD ab

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die Bewertung der AfD als gesichert rechtsextremistisch ausgesetzt. Im Rechtsstreit mit der Partei gab der Inlandsgeheimdienst eine sogenannte Stillhaltezusage ab. Damit darf der Verfassungsschutz die Partei vorerst auch nicht als gesichert rechtsextremistische Bestrebung beobachten, sondern lediglich als Verdachtsfall. Die Stillhaltezusage gilt solange, bis es eine Gerichtsentscheidung gibt. Die AfD hatte gegen die Einstufung als gesichert rechtsextremistisch geklagt.

Link zu dieser Meldung

USA und Großbritannien schließen Handelsabkommen

Die USA und Großbritannien haben sich im Grundsatz auf ein Handelsabkommen verständigt. Das gaben Präsident Trump und Premierminister Starmer bekannt. Einzelheiten müssen Fachleute beider Regierungen noch ausarbeiten. Die USA werden Zoll auf britische Autos und Flugzeugteile von 25 auf zehn Prozent reduzieren. Im Gegenzug sagt Großbritannien zu, Flugzeuge von Boeing im Wert von umgerechnet neun Milliarden Euro einzuführen. Es ist das erste Handelsabkommen der Vereinigten Staaten seit den von Präsident Trump verhängten Zollerhöhungen.

Link zu dieser Meldung

Indien und Pakistan: EU mahnt Deeskalation an

Die Europäische Union hat Indien und Pakistan dazu aufgerufen, ihren Konflikt umgehend zu entschärfen. In einer gemeinsamen Erklärung der Mitgliedsländer ist von großer Sorge die Rede. Beide Seiten müssten Zurückhaltung üben, Spannungen abbauen und von weiteren Angriffen absehen. In diesem Zusammenhang bot sich die EU als Vermittler an. Seit einem Anschlag in der Region Kaschmir hat sich der Konflikt zwischen Indien und Pakistan zunehmend verschärft. Zuletzt griff Indien nach eigenen Angaben pakistanische Luftabwehrstellungen an.

Link zu dieser Meldung

EU-Parlament macht Weg für mehr Wolf-Abschüsse frei

In der Europäischen Union sollen Wölfe künftig leichter abgeschossen werden können. Eine Mehrheit der Abgeordneten im EU-Parlament stimmte dafür, den Status von "streng geschützt" auf "geschützt" abzusenken. Die Änderung muss jetzt noch von den Mitgliedsländern abgesegnet werden, das gilt aber als wahrscheinlich. Viele EU-Staaten wollen Wölfe vermehrt abschießen, um ihre Weidetiere zu schützen. Im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD darauf geeinigt, eine Änderung auf EU-Ebene unverzüglich in deutsches Recht zu übernehmen.

Link zu dieser Meldung

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend fast überall trocken bei 11 bis 17 Grad. In der Nacht häufig klar, in Vorpommern etwas Regen. Tiefstwerte 9 bis 0 Grad. Morgen meist trocken, in Vorpommern kann es regnen. Höchstwerte 14 bis 20 Grad. Am Sonnabend wechselnd wolkig und gebietsweise Regen bei 12 bis 21 Grad. Am Sonntag viel Sonne bei 13 bis 22 Grad.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Ruth Kirchner, ARD-Hörfunk-Korrespondentin in Peking © RBB
3 Min

Kommentar: Gedenken ans Kriegsende zu Recht ohne Russland

Es wäre undenkbar, mit Vertretern Putins zusammen zu stehen, während in der Ukraine russische Bomben fallen, so Ruth Kirchner. 3 Min

Irene Butter am Grab ihres Vaters in Laupheim © NDR / John Bidwell Foto: John Bidwell

Vor 80 Jahren: Holocaust-Überlebende Butter und das Kriegsende

Als jüdisches Mädchen entkam Irene Butter aus dem KZ Bergen-Belsen. Jetzt erzählt sie, warum das Kriegsende am 8. Mai für sie kein Tag der Freude war. mehr

Klima und Energie

Drei Windräder stehen unter leicht bewölktem Himmel. © NDR Foto: Julius Matuschik

Windkraft: Niedersachsens Kommunen erhalten Millionen Euro

Das Geld dürfen die Kommunen nutzen für Projekte, die den Wohnort lebenswert machen. Zum Beispiel mehr Busse und Bahnen. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

NDR Info App - Nachrichten für den Norden

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Vom Borkenkäfer zerstörte Fichtenwälder (im Hintergrund) stehen hinter wiederaufgeforsteten Waldflächen. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Nach Waldsterben: Junger Mischwald im Harz entwickelt sich gut

Die Bäume wurden Ende der 1980er-Jahre gepflanzt. Erste Bäume wurden gefällt und sollen auf dem heimischen Markt verkauft werden. mehr

Axel Brockmann, Landespolizeipräsident in Niedersachsen, gibt ein Pressestatement ab, nachdem er die Abgeordneten im Innenausschuss des Landtags zum Stand der Ermittlungen im Fall Lorenz A. unterrichtet hat. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Fall Lorenz A.: Polizeipräsident offen für Debatte über Bodycam-Pflicht

Der Landespolizeipräsident informierte im Landtag über die Ermittlungen. Lorenz A. war in Oldenburg durch Polizeischüsse gestorben. mehr

Schleswig-Holstein

Ein rot-weißes Flatterband mit dem Schriftzug Polizeiabsperrung hängt zwischen Bäumen in Kiel-Elmschenhagen. © NDR Foto: Tobias Gellert

Gleich zwei Bombenentschärfungen am Sonntag in Kiel

Insgesamt müssen rund 1.350 Menschen in den Stadtteilen Meimersdorf, Ellerbek und Wellingdorf vorübergehend ihre Wohnungen verlassen. mehr

Ein Polizeifahrzeug steht auf einer mit Flatterband abgesperrten Straße © News5 Foto: News5

Schüsse in Rendsburg: Tatverdächtiger sitzt in Untersuchungshaft

Ein Richter hat am späten Mittwochabend Haftbefehl gegen einen 19-Jährigen erlassen. Ein zweiter Verdächtiger ist wieder frei. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Ein Telefon liegt auf dem Tisch © NDR

Schockanruf bei Anklam: Betrüger erbeuten über 15.000 Euro

Unbekannte täuschen einen tödlichen Unfall vor: Ein Vater aus dem Landkreis Vorpommern-Greifswald glaubt, seine Tochter habe eine Frau getötet. mehr

Das AfD-Logo prangt, in weißer Schrift auf blauem Grund, auf einer Tafel. (Themenbild) © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Koall

AfD gilt in MV weiter nicht als "gesichert rechtsextremistisch"

In den übrigen vier ostdeutschen Bundesländern wird die AfD als verfassungsfeindlich angesehen - nicht aber in Mecklenburg-Vorpommern. mehr

Hamburg

Nach einem Knochenfund suchen Polizisten ein Gebiet in der Fischbeker Heide ab. © picture alliance/dpa/NEWS5 Foto: Sebastian Peters

Spaziergänger finden menschliche Knochen in der Fischbeker Heide

Hunde schlugen bei einem Spaziergang im Süden Hamburgs an. Auch Kleidung und ein Rucksack wurden neben den Knochen gefunden. mehr

Die Korvette "Augsburg" liegt bei der Taufzeremonie am Kai der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Korvette "Augsburg" bei Blohm + Voss in Hamburg getauft

Die "Augsburg" ist als viertes von fünf neuen Schiffen ihrer Klasse in Hamburg getauft worden. Die Korvetten sollen laut Marine noch nachgerüstet werden. mehr