Die Korvette "Augsburg" liegt bei der Taufzeremonie am Kai der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
Die Korvette "Augsburg" liegt bei der Taufzeremonie am Kai der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
Die Korvette "Augsburg" liegt bei der Taufzeremonie am Kai der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt
AUDIO: Taufe der Korvette "Augsburg" bei Blohm + Voss (1 Min)

Korvette "Augsburg" bei Blohm + Voss in Hamburg getauft

Stand: 08.05.2025 17:18 Uhr

Zuwachs für die deutsche Marine: Die Korvette "Augsburg" ist als viertes von fünf neuen Schiffen ihrer Klasse am Donnerstag in Hamburg getauft worden.

Nach der Endausrüstung und Tests bei der Hamburger Werft Blohm + Voss soll das Kriegsschiff an die Marine übergeben werden, wie die Werft Naval Vessels Lürssen (NVL) mitteilte. Die "Augsburg" gehört zur sogenannten Braunschweig-Klasse 130, von der die Marine fünf Schiffe zwischen 2008 und 2013 in Dienst gestellt hatte. 2017 folgte ein Auftrag über fünf zusätzliche Korvetten.

Drohnen: Neue Korvetten sollen nachgerüstet werden

Als Tauflied spielte das Marinemusikkorps Kiel am Donnerstag "Eine Insel mit zwei Bergen" - das Lied von Jim Knopf aus der Augsburger Puppenkiste - als einen Gruß an den Namensgeber Augsburg. Dann wurde es ernst: Die neue Korvette würde angesichts Russlands Aggression dringend gebraucht, meinte Flotten-Admiral Andreas Czerwinski. Er kündigte an, alle Korvetten nachzurüsten: "Sie werden in Zukunft Drohnen selber einsetzen und sich gegen Drohnen verteidigen können. Das werden wir anpassen." Zudem werde die Elektronik sicherer gegen Cyber-Attacken gemacht.

Bau von Kriegsschiffen soll schneller gehen

Und der Bau von Kriegsschiffen müsse schneller gehen. Tim Wagner, Geschäftsführer der NVL, regte weniger strenge Abnahmen durch die Marine an. "Wir sind der festen Überzeugung, dass an diesen Prozessen gearbeitet werden kann, um die Schiffe zu einem früheren Zeitpunkt zu übergeben." Zurzeit schafften die deutschen Werften nur eine Korvette pro Jahr.

Taufe der "Lübeck" steht noch aus

Lürssen aus Bremen leitet die Gruppe, die mit dem Bau der Korvetten beauftragt ist. Beteiligt sind auch die Marine-Unternehmen Thyssenkrupp Marine Systems und German Naval Yards, die ihren Sitz in Kiel haben. Vor der "Augsburg" wurden schon die "Köln", die "Emden" und die "Karlsruhe" getauft. Die Taufe der "Lübeck" steht noch aus. Die Schiffe sind laut Lürssen für küstennahe Operationen konzipiert und geeignet, vor allem in der Nord- und der Ostsee aufzuklären und Ziele zu bekämpfen.

Weitere Informationen
Die Korvette "Karlsruhe" liegt am Kai bei der Hamburger Werft Blohm + Voss. © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey

Korvette "Karlsruhe" bei Blohm + Voss in Hamburg getauft

Insgesamt fünf baugleiche Korvetten hat die Marine bestellt. Die rund 90 Meter lange "Karlsruhe" ist das dritte Schiff dieser Reihe. (07.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 08.05.2025 | 17:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schiffbau

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Die Korvette "Augsburg" liegt bei der Taufzeremonie am Kai der Werft Blohm + Voss im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Marcus Brandt

Korvette "Augsburg" bei Blohm + Voss in Hamburg getauft

Die "Augsburg" ist als viertes von fünf neuen Schiffen ihrer Klasse in Hamburg getauft worden. Die Korvetten sollen laut Marine noch nachgerüstet werden. mehr