Elton John spielt und singt am Klavier bei der Trauerfeier für Prinzessin Diana in der Westminster Abbey. © picture alliance / empics | PA

"Candle In The Wind" und Co.: Der Sound royaler Begräbnisse

Stand: 19.09.2022 18:43 Uhr

Bei der Trauerfeier für Queen Elizabeth II. hat auch die Musik eine wichtige Rolle gespielt - wie bei den Begräbnissen der britischen Royals zuvor. Ein Rückblick auf die Trauermusik von Thomas Morley bis Elton John.

von Philipp Schmid

Die Trauerfeier für Queen Elizabeth II. hat in der Westminster Abbey stattgefunden. Es war ein Tag der großen Emotionen und einer Zeremonie, die ihresgleichen suchen wird.

Weitere Informationen
Der Reichsapfel und das Zepter werden bei der Beisetzung von Königin Elizabeth II. in der St. Georges Kapelle auf Schloss Windsor vom Sarg entfernt. © Jonathan Brady/PA Wire/dpa

Staatsbegräbnis: Das letzte Geleit für Queen Elizabeth II.

Nach einer Trauerfeier in London mit 2.000 Gästen ist Königin Elizabeth II. schließlich auf Schloss Windsor beigesetzt worden. mehr

Mit dem Gottesdienst in der Westminster Abbey, einem Geleitzug und einer Militärprozession durch London ist die Jahrhundertmajestät geehrt, gewürdigt und schließlich in der Kapelle auf Schloss Windsor zu Grabe getragen worden. Wie wurden frühere royale Begräbnisse musikalisch gestaltet?

1603: Königin Elisabeth I. - Motetten von Thomas Morley?

Der Gottesdienst in der Westminster Abbey lief nach anglikanischem Ritus ab und ist bis heute Vorbild für kirchliche Trauerfeiern. Ganz genau wissen wir nicht, was damals musikalisch auf dem Programm stand, neben Kirchenliedern und Hymnen dürften - das verraten Gemälde aus der Zeit - die Trompeter ihrer Majestät gespielt haben. Der Chor von Westminster Abbey hat gesungen, vermutlich Trauermotetten von Thomas Morley - dem berühmtesten englischen Komponisten des 16. Jahrhunderts. 

Henry Purcell © picture-alliance / Mary Evans Picture Library
Der englische Barockkomponist Henry Purcell (1659-1695)
1695: Königin Mary II. - Purcells Trauermarsch

Zum ersten Mal schrieb ein Komponist eigens eine Trauermusik für die Königin. Mit "Music for the Funeral of Queen Mary" lieferte Henry Purcell einen düsteren und zugleich heroischen Trauermarsch ab, mit dumpfen Trommeln und klagenden Trompeten. 

1714: Königin Anne - Trauerzyklus wird zum Evergreen

William Croft ist damals Organist der Westminster Abbey und für die royale Musik zuständig. Er schreibt einen Trauerzyklus für Chor, der bis heute bei Begräbnissen gesungen wird - zuletzt für Prinz Philip, den Ehemann der Queen. Aber auch bei den Trauerfeiern für Georg Friedrich Händel, Queen Mum, Lady Di und Maggie Thatcher erklang das Stück.  

1737: Caroline, Ehefrau von George II. - Trauermusik von Händel

Caroline von Brandenburg-Ansbach war nicht nur Schülerin, sondern auch eine Freundin Georg Friedrich Händels. Er hat es sich also nicht nehmen lassen, eine Trauermusik für ihre Beerdigung zu schreiben - dabei heraus kam die "Funeral Anthem for Queen Caroline". Das Hauptthema hat Mozart später in seinem Requiem zitiert. 

Weitere Informationen
Dirigent Andrew Manze © NDR Foto: Nikolaj Lund

Andrew Manze: "Die Queen war wie eine Großmutter"

Queen Elizabeth II. habe den Briten Halt und ein gutes Gefühl auch in unsicheren Zeiten gegeben, meint der Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie. mehr

1901: Königin Victoria - kein einziger britischer Komponist

Zur Überraschung vieler hatte Königin Victoria in ihrem Testament vermerkt, dass Mendelssohn, Beethoven und Verdi bei ihrer Beisetzung gespielt werden sollen, also kein einziger britischer Komponist. Auf das Protokoll hatte die Königin zeitlebens gepfiffen - und so wollte sie diese Welt wohl auch verlassen. 

1997: Prinzessin Diana - "Candle In The Wind"

Zweieinhalb Milliarden Menschen verfolgten die Trauerfeier für Prinzessin Diana an den Fernsehgeräten. Im Gottesdienst in der Westminster Abbey gab es eine Art Best-of der klassischen Trauermusik mit Werken von Dvořák, Pachelbel und Elgar. Und nach Purcell, Croft und Händel in den Jahrhunderten zuvor schreibt erneut ein zeitgenössischer Komponist eine Trauermusik, oder in diesem Fall besser: schreibt einen bestehenden Hit um. Aus "Candle In The Wind" (erschienen 1973) machte Elton John den Millionenseller "Goodbye, England's Rose".  

Das Erste begleitet die Beisetzung von Queen Elizabeth II. am Montag, 19. September, ab 9 Uhr mit einer Sondersendung. Im NDR Fernsehen läuft um 20.15 Uhr eine Zusammenfassung der Zeremonie. Außerdem ist um 18.45 Uhr die ARD Königshausexpertin Leontine von Schmettow in der Sendung DAS! zu Gast.

Weitere Informationen
Die britische Königin Elizabeth II. winkt während der Feierlichkeiten zu ihrem Platinjubiläum vom Balkon des Buckingham Palace. © PA Wire/dpa Foto: Frank Augustein

Abschied von der Queen – Beisetzung in Windsor

Mit einem Staatsbegräbnis in London wird Abschied genommen von Elizabeth II. Das NDR Fernsehen zeigt eine Zusammenfassung. mehr

Leontine Gräfin von Schmettow © Screenshot

ARD Königshausexpertin Leontine von Schmettow

Gemeinsam mit Leontine Gräfin von Schmettow werden wir den Tag der Trauerfeier von Queen Elizabeth II. noch einmal Revue passieren lassen. mehr

Ein Porträt von Queen Elizabeth II hängt im Fenster eines Cafés © picture alliance/dpa/TASS Foto: Ilya Dmitryachev

Abschied von der Queen und die Berichterstattung in den Medien

Ein Gespräch mit dem Sozialforscher Marcel Schütz über die gesellschaftliche Bedeutung des Abschieds von Queen Elizabeth. mehr

Helen Mirren als Elizabeth II. im Kinofilm "The Queen" von Stephen Frears von 2006 an ihrem Schreibtisch, im Hintergrund ihre Corgies © IMAGO / EntertainmentPictures Photo by Miramax Films/Entertainment Pictures.

Krisen, Skandale, Glamour: Queen Elizabeth im Film

70 Jahre im Amt, zahllose politische und private Krisen: Elizabeth II. ist eine Film-Heldin par excellence: etwa in "The Crown" und "The Queen". mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Klassisch in den Tag | 19.09.2022 | 06:20 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

This Band is Tocotronic, Cover
Podcast von ARD Kultur, rbb, NDR Kultur © ARD

"This Band is Tocotronic" in der ARD Audiothek

Der Podcast von rbb und NDR erzählt die Geschichte der Band. extern

Porträt von Philipp Schmid © NDR Foto: Sinje Hasheider

Philipps Playlist

Philipp Schmid kennt für jede Lebenslage die richtige Musik. Egal ob Pop, Klassik oder Jazz. Träumt Euch zusammen mit ihm aus dem Alltag! mehr

Peter Urban © NDR Foto: Benjamin Hüllenkremer

Urban Pop - Musiktalk mit Peter Urban

Spannende Stories, legendäre Konzerte, bewegende Begegnungen: Peter Urban hat viel erlebt und noch mehr zu erzählen. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Blick auf die Elbphilharmonie durch die Klüse einer Hafenfähre auf der Elbe. © dpa Foto: Marcus Brandt

Stets für Überraschungen gut: Das neue Programm der Elbphilharmonie

150 Seiten dick ist das Programmbuch des Hamburger Konzerthauses für die Saison 2024/25. So manch ein "Publikumsschreck" ist dabei. mehr