Buch-Cover: Cecilia Joyce Röski - Poussi © Hoffmann & Campe Verlag
Buch-Cover: Cecilia Joyce Röski - Poussi © Hoffmann & Campe Verlag
Buch-Cover: Cecilia Joyce Röski - Poussi © Hoffmann & Campe Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Poussi" von Cecilia Joyce Röski (5 Min)

"Poussi": Roman über Rotlichtmilieu von Cecilia Joyce Röski

Stand: 08.02.2023 06:00 Uhr

Wie weit können Verdrängung und Abstumpfung im Leben eines Menschen führen? Wie lange hält ein Mensch an seinen Träumen fest? Diese Fragen treiben Cecilia Joyce Röski in ihrem Debütroman um. Aber was verheißungsvoll beginnt, bleibt eine literarische Kopfgeburt.

von Claudia Cosmo

Wenn man in einem Palast wohnt, geht es einem wahrscheinlich sehr gut. Mit dem Wort verbinden sich in der Regel Annehmlichkeiten, Komfort und ein luxuriöses Leben. Bei der der 22-jährigen Ibli sieht das ganz anders aus. Sie lebt seit ihrer Kindheit im "Palast", einem Bordell, in dem sie anschaffen geht und in dem sie auf einem der insgesamt vier Stockwerke ihr Zimmer hat, das gleichzeitig ihr Zuhause und ihr Büro ist, wie sie selbst sagt.

Ich liege auf meinem Bett, ich weiß nicht, wie lang schon, aber wichtig ist, dass ich hier liege. Nicht dass jemand in mein Zimmer lugt, und ich bin gerade gar nicht da. Ich bin immer da. Leseprobe

Vom Bordellbesitzer zum Taxifahrer

Ibli ist die eine Protagonistin in Cecilia Joyce Röskis Romandebüt. Sie ist im Bordell als Tochter einer Prostituierten und eines Zuhälters aufgewachsen. Ihr Vater wird von allen immer nur "Lackschuh" genannt; seine Geschichte bildet den zweiten und zeitversetzten Erzählstrang im Roman. Erst am Ende wird seine Geschichte und Iblis Gegenwart miteinander verschmelzen.

Lackschuh war früher einmal Besitzer des Palast-Bordells. Der Spielsucht verfallen, schlägt er sich inzwischen als Taxifahrer durch und hofft, mit einem Kumpel zusammen noch einmal ein neues Bordell eröffnen zu können. Der Kontakt zu seiner Tochter ist abgebrochen.

Weitere Informationen
Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian
60 Min

eat.READ.sleep: Windbeutel mit Lesebändchen

"Unredlich" oder "Faszinierend" - bei der Biografie von Prinz Harry gehen Jans und Katharinas Meinung auseinander. Aber immerhin war sie besser als der Bestseller. 60 Min

Das Warten auf den Märchenprinzen

Iblis einzige Freundin im Bordell ist Zola. Sie mag an ihr vor allem den Geruch ihrer Haut und ihres Zimmers. Darin sieht Ibli ihre größte Gabe: ihr Geruchssinn. Sie glaubt, dass sie Gefühle anderer Menschen riechen kann.

Wahrscheinlich bin ich ein sehr sinnliches Frauchen, die sich sogar selber riechen kann. Leseprobe

Doch da täuscht sich Ibli. Ihre olfaktorische Selbstwahrnehmung bleibt eine Wunschvorstellung. Ibli kann alles gut richten, nur nicht sich selbst. Sie nimmt sich nicht wahr und ist eine große Verdrängerin. Das ist ihre Art, mit dem Leben zurechtzukommen. Röskis etwas schablonenhaft geratene Romanheldin ist ganz auf sich allein gestellt und hofft auf einen Märchenprinzen, einen Freier - im "Palast" Poi genannt -, der sie retten soll.

Verstellung und Verdrängung zum Selbstschutz

Cecilia Joyce Röski hat mit Ibli eine Kunstfigur geschaffen, für die Verstellung zum Selbstschutz wird. Zu Iblis manierierten Eigenschaften gehört eine besondere Aussprache von Namen und Dingen und die verharmlosende Betrachtung von Ereignissen um sie herum. Als der vermeintliche Adonis sie mit nach Hause nimmt und sie dafür bezahlen will, gerät Ibli in eine bizarre Dreieckskonstellation:

Natürlich mache ich mit. Einmal will ich doch die Liebe durchspielen, die vollkommene und unendliche Liebe für dreitausend Euro im Monat. Wer weiß, wann ich noch mal die Gelegenheit dafür bekomme. Leseprobe

Zurück im Bordell, bekommt Ibli die Härte der Chefin zu spüren. Ihre beste Freundin Zola wird vor die Tür gesetzt und die Miete um 100 Prozent erhöht. Die Suche nach Zola und nach einer neuen Ausstiegsmöglichkeit aus dem Bordell geht weiter.

Weitere Informationen
Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Neue Bücher 2023: Die literarischen Neuerscheinungen

Voller Vorfreude blickt die Literaturredaktion von NDR Kultur auf das neue Jahr: mit Büchern von Helga Schubert, John Irving, Raphaela Edelbauer und Olga Tokarczuk. mehr

"Poussi": Eine literarische Kopfgeburt

Wie weit können Verdrängung und Abstumpfung im Leben eines Menschen führen? Wie lange hält ein Mensch an seinen Träumen fest, obwohl schon alles verloren gegangen scheint? Diese Fragen treiben Cecilia Joyce Röski in ihrem Debütroman um. Aber was verheißungsvoll beginnt, bleibt eine literarische Kopfgeburt. Als Leserin und Leser steigt man irgendwann aus, selbst bei der tragischen Vater-Tochter-Beziehung. Dabei hätte besonders der Erzählstrang rund um Iblis Vater noch viele Möglichkeiten geboten.

Poussi

von Cecilia Joyce Röski
Seitenzahl:
264 Seiten
Genre:
Roman
Verlag:
Hoffmann & Campe
Bestellnummer:
978-3-455-01550-8
Preis:
24 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 08.02.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Lieblingsbücher, Neuerscheinungen, Bestseller – wir geben Tipps und Orientierung. Außerdem: Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und eine literarische Vorspeise. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Eine Statue von einem Mann auf einer Kanonenkugel. © picture alliance Foto: Alexander Welscher

Sie schwindeln, schummeln und spotten - Hochstapler in der Literatur

Schelme und Hochstapler in der Literatur faszinieren seit Generationen. Gedanken über erfolgreiche Betrüger aus der Literatur. mehr