Buchcover: Amanda Lee Koe - Die letzten Strahlen eines Sterns © CulturBooks Verlag

"Die letzten Strahlen eines Sterns": Roman über Marlene Dietrich

Stand: 06.05.2022 06:00 Uhr

Ein neuer Roman widmet sich der Faszination Marlene Dietrich: "Die letzten Strahlen eines Sterns". Geschrieben hat ihn Amanda Lee Koe, eine junge Autorin aus Singapur.

von Jan Ehlert

Sie liebte das Rampenlicht, die großen Auftritte - doch die letzten Jahre ihres Lebens war Marlene Dietrich allein. Einsam in ihrer Wohnung in Paris, abgeschottet aus Angst vor der Aufmerksamkeit.

Es war lange her, seit Marlene zuletzt in einen Spiegel geschaut hatte, und noch länger, dass sie natürliches Licht gesehen hatte. Seit über einem Jahrzehnt hatte sie das Haus nicht mehr verlassen. Abgesehen von der mit Perlen besetzten Glaslampe und dem Fernseher nahe dem Fußende ihres Betts war es dunkel in ihrer Wohnung." Leseprobe

Licht bringen ihr nur ihre Erinnerungen an einstige Erfolge und Eroberungen - und Bébé, ihr Hausmädchen. Bébé ist nicht ihr richtiger Name, sie reiste illegal von China nach Frankreich ein, träumt hier von einem glanzvollen Leben und arbeitet nun als Altenpflegerin. Den Namen Marlene Dietrich hat sie noch nie gehört.

Die Frau, für die sie sonntags arbeiten sollte, ging auf die neunzig zu, und früher war sie einmal eine sehr berühmte Schauspielerin gewesen. Sie musste mit der allerhöchsten Diskretion behandelt und stets mit Madame angesprochen werden. Bébé wusste nicht, wer Madame war, aber beim Abstauben der Vitrinen und Regale und beim Betrachten der ganzen Fotos sah sie, dass Madame der Mittelpunkt eines jeden Bildes war, selbst wenn sie nicht im Mittelpunkt stand. Leseprobe

Marlene Dietrich, Leni Riefenstahl und Anna May Wong: Drei Frauen träumen von Hollywood

Weitere Informationen
Gabriele Katz: "Marlene Dietrich. Die Kleider ihres Lebens" (Cover) © Langen-Müller

Marlene Dietrich: Sachbuch über die Stilikone und ihre Kleider

Gabriele Katz porträtiert die Frau, die jeden Auftritt zu einem Mode-Statement machte. mehr

Was aber machte es mit den Menschen, die Marlene in den Schatten stellte? Wie gingen sie damit um, wenn sie aus ihrem Licht verschwanden? Davon erzählt Amanda Lee Koe, anekdotenreich und einfühlsam, aber ohne Marlene Dietrich auf einen falschen Sockel zu stellen. Koe erzählt über Marlenes Männer, aber auch über ihre Kolleginnen. Zwei von ihnen sind auf einem Foto gemeinsam mit der Dietrich zu sehen, das ganz am Anfang des Buches abgebildet ist - ein zufälliges Zusammentreffen dreier Frauen im Jahr 1928: Rechts Leni Riefenstahl, die sich später als Regisseurin in den Dienst des Nationalsozialismus stellte und damals genau wie Marlene von einem Erfolg in Hollywood träumte. Links Marlene Dietrich und in der Mitte Anna May Wong - damals bereits eine erfolgreiche Schauspielerin, die später aber in "Shanghai Express" von Marlene an die Wand gespielt wurde.

Neben Marlenes lässiger Shanghai Lily wirkte Anna May durchsichtig und unkoordiniert, und sie hatte ihren Text vermasselt. In ihrer gesamten Schauspielkarriere war Anna May noch nie von einem Regisseur gerügt worden. [...] Marlene war bereits wieder auf Position. Leseprobe

Marlene Dietrich fasziniert bis heute

Die Idee, den Roman an der Geschichte des Fotos aufzuziehen, geht wunderbar auf: Wir folgen den drei Frauen durch die Jahrzehnte, durch Höhen und Tiefen. Und am Rande begegnet man vielen weiteren historischen Zeitgenossen: Walter Benjamin, Joseph von Sternberg und vielen anderen. Reizvoll ist dabei besonders der außereuropäische Blick auf Dietrich: Wie wirkte sie auf das chinesische Hausmädchen, auf die chinesische Schauspielerin? Wie beeinflusste sie deren Lebensweg? Wie auf den Fotos bleibt Marlene aber der Mittelpunkt dieses Buches. Sie strahlt durch alle Seiten dieses wunderbaren, warmherzigen Romans. Und ein wenig wird auch spürbar, warum dieses Strahlen auch heute, 30 Jahre nach ihrem Tod, noch immer zahlreiche Fans fasziniert.

Weitere Informationen
Schauspielerin Ute Lemper sitzt verkleidet als Marlene Dietrich lasziv auf einem Barhocker © picture alliance/dpa | XAMAX

Ute Lemper zum 30. Todestag von Marlene Dietrich

Zum 30. Todestag von Marlene Dietrich spricht die Schauspielerin Ute Lemper über ihr bewegendes Telefonat mit der Ikone. mehr

Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992) in einem Cabriolet im Film "Perlen zum Glück", im Original "Desire", USA 1936, Regie: Frank Borzage, © picture alliance / United Archives | United Archives/Impress
15 Min

Marlene Dietrich: Blauer Engel und Hollywood-Legende

Geboren in Berlin, ging sie Anfang der 30er-Jahre nach Hollywood und wurde zur Stilikone. Sie starb am 6. Mai 1992 in Paris. 15 Min

Die letzten Strahlen eines Sterns

von Amanda Lee Koe
Seitenzahl:
472 Seiten
Genre:
Roman
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Zoë Beck
Verlag:
CulturBooks
Bestellnummer:
978-3-95988-153-1
Preis:
28 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 06.05.2022 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992) in einem Cabriolet im Film "Perlen zum Glück", im Original "Desire", USA 1936, Regie: Frank Borzage, © picture alliance / United Archives | United Archives/Impress
15 Min

Marlene Dietrich: Blauer Engel und Hollywood-Legende

Geboren in Berlin, ging sie Anfang der 30er-Jahre nach Hollywood und wurde zur Stilikone. Sie starb am 6. Mai 1992 in Paris. 15 Min

Ein Bücherstapel liegt auf einem Holztisch vor einer farbigen Wand. © IMAGO / Shotshop

Bücher 2022: Die spannendsten Romane und Erzählungen

Viele aufregende Bücher sind im Jahr 2022 erschienen. Etwa von Yasmina Reza, Ralf Rothmann, Isabel Allende, Kim de l’Horizon und Markus Orths. mehr

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Mit dem Podcast eat.READ.sleep geben wir Tipps, Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und Besonderes für den Gaumen. mehr

Sebastian Friedrich und Denise M'Baye © NDR

Tee mit Warum - Neuer Philosophie-Podcast von NDR Kultur

Denise M‘Baye und Sebastian Friedrich sprechen über die großen Fragen des Lebens und stellen dabei immer wieder den Bezug zum alltäglichen Leben her. mehr

Mehr Kultur

Bischof Franz-Josef Bode sitzt bei einer Pressekonferenz mit geschlossenen Augen vor Mikrofonen. © Friso Gentsch/dpa

Rücktritt von Bischof Bode: "Ein Schritt, der Anerkennung verdient"

Florian Breitmeier, Leiter der NDR Redaktion Religion und Gesellschaft, mit Einschätzungen zum Rücktritt von Franz-Josef Bode. mehr