Buch-Cover: Colleen Cambridge - Die Dreitagemordgesellschaft © Lübbe Verlag
Buch-Cover: Colleen Cambridge - Die Dreitagemordgesellschaft © Lübbe Verlag
Buch-Cover: Colleen Cambridge - Die Dreitagemordgesellschaft © Lübbe Verlag
AUDIO: Neue Bücher: "Die Dreitagemordgesellschaft" von Colleen Cambridge (4 Min)

"Die Dreitagemordgesellschaft": Agatha Christies Haushälterin ermittelt

Stand: 09.01.2023 06:00 Uhr

In ihrem Krimi "Die Dreitagemordgesellschaft" lässt Colleen Cambridge die Haushälterin der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie ermitteln. Ein klassisch konstruierter Krimi mit vielen Verdächtigen.

von Katja Eßbach

Allein der Schauplatz dieses Buches ist für Fans klassischer britischer Detektivromane aus den 1930er-Jahren ein Fest:

Mallowan Hall war ein bescheidenes Herrenhaus mit fünfzehn Gästezimmern, zwei Arbeitszimmern für die Herrschaften und einer Reihe von Wohnzimmern und Salons. Es stand in den dicht bewaldeten Hügeln von Devonshire, unweit von Cornwall. Leseprobe

Ein Toter in der Bibliothek

In diesem Haus lebt die britische Krimi-Schriftstellerin Agatha Christie mit ihrem zweiten Mann Max Mallowan und verblüffend viel Personal. Da wären Butler, Zimmermädchen, Küchenhilfen, Gärtner und die Haushälterin Phyllida Bright. Die findet auf ihrem morgendlichen Hausrundgang einen Toten in der Bibliothek:

Der unerwartete Anblick entlockte ihr ein leises Keuchen, weckte Befürchtungen und kurz darauf ihren Ärger. Als hätte ich heute nicht schon genug zu erledigen, dachte sie, und ihre Lazaretterfahrung machte sich sogleich bemerkbar. Sie kniete sich hin und prüfte, ob der Mann wirklich tot war. Leseprobe

Dem Mann steckt ein Füllfederhalter in der Halsschlagader - eine sehr skurrile Art zu sterben. Phyllida, von Colleen Cambridge als sehr moderne, tatkräftige und pragmatische Frau beschrieben, fasst sich rasch und ruft die Polizei. Aber da die jede intellektuelle Brillanz vermissen lässt, beschließt die Haushälterin ihrem großen Vorbild Hercule Poirot nachzueifern und den Fall selbst aufzuklären. Zeit hat sie dafür eigentlich kaum, denn auf Mallowan Hall ist am Tag vor dem Mord eine große Gästeschar eingetroffen. Charles Waring, der Tote, war einer von ihnen. Er hatte sich als Journalist der "Times" ausgegeben. Jedoch:

Der Inspektor schürzte die Lippen, sodass sich sein Schnurrbart sträubte und aussah wie eine Rosshaarbürste. "Ich hatte mein Büro angewiesen bei der Times anzurufen (...). Jetzt erfahre ich, dass für die London Times niemand namens Charles Waring gearbeitet hat." Leseprobe

Wer aber ist Charles Waring dann und was wollte er auf Mallowan Hall?

Weitere Informationen
Viele Bücher in Regalen in einer Buchhandlung, eine junge Frau steht vor einem der Borde und zieht Bücher heraus © Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Rolf Vennenbernd

Neue Bücher 2023: Die literarischen Neuerscheinungen

Voller Vorfreude blickt die Literaturredaktion von NDR Kultur auf das neue Jahr: mit Büchern von Helga Schubert, John Irving, Raphaela Edelbauer und Olga Tokarczuk. mehr

"Die Dreitagemordgesellschaft": Altmodischer Krimi

"Die Dreitagemordgesellschaft" ist ein klassisch konstruierter Krimi mit vielen Verdächtigen auf engstem Raum. Colleen Cambridge schreibt gewollt altmodisch und dezent humorvoll. Ihre Geschichte ist charmant und an keiner Stelle sinnlos gewalttätig oder gar blutrünstig, obwohl es bald eine weitere Tote zu beklagen gibt.

Und Agatha Christie, so behauptet es die Autorin, lässt sich durch den Mord in ihrem Haus zu dem Miss-Marple-Krimi "Die Tote in der Bibliothek" inspirieren, den sie 1942 tatsächlich schreibt.

Phyllida Bright hat am Ende tatsächlich ihren großen Hercule-Poirot-Auftritt. Allein diese Szene lohnt die Lektüre.

Die Dreitagemordgesellschaft

von Colleen Cambridge
Seitenzahl:
365 Seiten
Genre:
Krimi
Zusatzinfo:
Aus dem Englischen von Angela Koonen
Verlag:
Lübbe
Bestellnummer:
978-3-7857-2819-2
Preis:
16 €

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Neue Bücher | 09.01.2023 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Romane

Logo vom Podcast "eat.READ.sleep" © NDR/istockphoto.com Foto: Natee Meepian

Podcast: eat.READ.sleep. Bücher für dich

Mit dem Podcast eat.READ.sleep geben wir Tipps, Interviews mit Büchermenschen, Fun Facts und Besonderes für den Gaumen. mehr

Mehr Kultur

Klatschende Kinder im Publikum beim NDR Mitmachkonzert © Marcus Krüger Foto: Marcus Krüger

Mitmach-Aktion für Jüngere: Komponist György Ligeti entdecken

Im Rolf-Liebermann-Studio kamen Grundschulkinder zusammen, um die Musik des Komponisten zu erleben. Ein Teil der ARD Woche der Musik. mehr