Stand: 10.02.2019 | 16:00 Uhr
1 | 9 Achatisiertes Araukarien-Astholz, durch Chrom-Einlagerungen blaugrün gefärbt. Trias, 220 Millionen Jahre alt, 12 x 7 x 6 cm. Fundort: Winslow, Arizona, USA.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
2 | 9 Aufgesägter fossiler Araukarienzapfen. Trias, 200 Millionen Jahre alt, 5.5 x 4 x 2 cm. Fundort: Cerro Cuadrado, Patagonien, Argentinien.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
3 | 9 Verkieseltes Holzstück mit Edelopal-Umhüllung. Eozän, 40 Millionen Jahre alt, 4 x 3 x 2.8 cm. Fundort: Virgin Valley, Nevada, USA.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
4 | 9 Querschnitt durch den Wurzelstrunk eines Königsfarns (Osmunda). Miozän, 20 Millionen Jahre alt, 6.5 x 4 x 3 cm. Fundort: Kohlebergwerk Trimmelkam, Österreich.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
5 | 9 Durch "unedlen" Opal versteinertes Nadelholz. Miozän, 20 Millionen Jahre alt, Durchmesser ca. 40 cm. Fundort: Yakima Valley, Washington, USA.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
6 | 9 Verkieselte Stammscheibe eines Baumfarns (Tietea). Perm, 260 Millionen Jahre alt, 17 x 14 x 3 cm. Fundort: Bielandia, Tocantins, nördliches Brasilien.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
7 | 9 Opalisierte und durchscheinende Stammscheibe eines Ahornbaumes. Miozän, 20 Millionen Jahre alt, 13 x 11 x 0.5 cm. Fundort: Silverton, Oregon, USA.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
8 | 9 Blattwedel eines Palmfarns. Oberer Jura, 145 Millionen Jahre alt, 16 x 12 x 1 cm. Fundort: Seyssel, Hoch-Savoyen, Frankreich.
© Elisabeth Sandmann Verlag, Foto: Urs Möckli
9 | 9 Der Bildband "Das Gedächtnis der Bäume" von Andreas Honegger - mit Fotografien von Urs Möckli - ist im Elisabeth Sandmann Verlag erschienen.
© Elisabeth Sandmann Verlag bei Suhrkamp, Foto: Urs Möckli