Stand: 22.07.2019 11:00 Uhr

Maschsee: Vom Nazi-Projekt zur Freizeitoase

2,4 Kilometer lang, 180 bis 530 Meter breit und nur rund zwei Meter tief. Der Maschsee, Hannovers Haussee, ist auf dem Reißbrett entstanden. Schon 1876 präsentierte der Architekt Theodor Unger der Stadt Pläne, wie den Überschwemmungen der Flüsse Leine und Ihme nach der Schneeschmelze im Harz begegnet werden könnte. Die Altstadt und die nahe gelegenen Stadtteile hatten ständig mit Überflutungen zu kämpfen.

Doch wegen fehlenden Geldes und technischer Probleme liegt der Plan zunächst auf Eis. Erst Jahrzehnte später wird der Maschsee tatsächlich gebaut - im Rahmen nationalsozialistischer Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen. Die technischen Details legt 1925 Otto Franzius fest, Professor an der Technischen Hochschule Hannover. Damit das Wasser des künstlichen Sees nicht versickern kann, wird der Grund mit einer Ton- und Lehmschicht abgedichtet. Zusätzlich liegt zum Schutz dieser Schicht eine acht Zentimeter dicke Kiesdecke darüber.

Mit der Planung werden die Bauräte Karl Elkart und Fritz Behrens betraut. Am 21. März 1934 setzt der damalige Oberbürgermeister Arthur Menge den ersten Spatenstich. Die Nationalsozialisten nutzen das See-Projekt für ihre Propaganda und preisen es als bedeutsame "völkische Tat".

Niedriger Lohn und schlechte Arbeitsbedingungen

Mehr als 1.600 Arbeiter, überwiegend Arbeitslose, heben 780.000 Kubikmeter Boden für das Seebecken aus. Getrieben von der Not nehmen sie schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Löhne in Kauf. Nach der Logik der Nationalsozialisten darf der See nicht mit schwerem Gerät ausgebaggert werden, sondern nur mühsam mit der Hand - damit es möglichst viel Arbeit für möglichst viele Menschen gibt. Das Wochengehalt der Arbeiter liegt bei 15,50 Reichsmark. Zum Vergleich: Ein Kilogramm Butter kostet damals fast 3,2 RM, ein Kilogramm Rindfleisch knapp 1,5 RM. Weil die Arbeiter auch noch Arbeitskleidung und -gerät selbst mitbringen müssen, liegen die gezahlten Löhne bei Verheirateten unter den gültigen Unterstützungssätzen. Das Arbeitsamt sieht sich daher gedrängt, dem Maschsee-Vorhaben nach Möglichkeit nur ledige Arbeitslose zuzuweisen.

Die Boote "Hannover" und "Deutschland" vor der Kulisse des Rathauses auf dem Maschsee © dpa Foto: Holger Hollemann
AUDIO: 22.06.1936: Die Maschsee-Flotte legt ab (3 Min)

Nazi-Propaganda bei Eröffnung

Am 26. November 1935 wird die ausgehobene Fläche geflutet - damals noch mit Wasser der benachbarten Leine, das über eine Filteranlage in das höher gelegene Seebecken gepumpt wird. Zur Einweihung des Maschsees am 21. Mai 1936 säumen mehr als 200.000 Schaulustige die Ufer. Die Veranstaltung am Himmelfahrtstag beginnt mit einem Massenaufmarsch der Nationalsozialisten. 6.000 Sportler nehmen an einem Sternmarsch teil, Behörden und Wehrmacht schicken Abordnungen. Am Eröffnungstag nimmt auch das erste Maschseeschiff den Betrieb auf. Wenig später beauftragt die Stadt die Hannoverschen Verkehrsbetriebe üstra, zwei weitere Schiffe auf dem 5,6 Kilometer langen Rundkurs verkehren zu lassen.

Tarnung vor feindlichen Piloten

Doch dreieinhalb Jahre nach der ersten Tour muss die Maschsee-Flotte die Schifffahrt auf dem See vorerst einstellen. Im Zweiten Weltkrieg verschwindet der Maschsee 1940 vorläufig unter Flößen aus Weidengeflecht, die das Gewässer vor feindlichen Bomberpiloten tarnen sollen. Vergeblich: Mehr als 110 Bomben schlagen im See ein, die Maschsee-Flotte wird zerstört. Drei Jahre nach dem Krieg nimmt die üstra den Betrieb auf dem See wieder auf.

Wassersport-Revier und Karpfenteich

Seit 1962 kommt das Wasser aus den südlich gelegenen Kiesteichen, denn das Leinewasser ist zu schmutzig geworden. Heute ist der Maschsee nicht nur ein beliebtes Wassersport- und Naherholungsgebiet, sondern auch ein verpachtetes Fischzuchtrevier. Gefangen werden unter anderem Hechte, Barsche und Karpfen, die traditionell zu Weihnachten und Silvester am See verkauft werden. Seit 1986 feiert Hannover das mehrwöchige Maschseefest. Aus den zunächst 70.000 Besuchern sind inzwischen mehr als zwei Millionen geworden.

Weitere Informationen
Neues Rathaus von Hannover © picture-alliance / HB-Verlag Foto: Rainer Kiedrowski

Hannover und Region

Die Messestadt Hannover lockt vor allem mit viel Kultur und Grünflächen, das Umland mit abwechslungsreicher Landschaft. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Fernsehen | Nordtour | 20.07.2019 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Mehr Geschichte

Stapellauf der "Gorch Fock" (I) © Blohm & Voss Foto: unbekannt

Die abenteuerliche Geschichte der "Gorch Fock" (I)

Die "Gorch Fock" (I) ist die weniger bekannte Vorgängerin des gleichnamigen Segelschulschiffs. In Stralsund wird sie derzeit saniert. mehr

Norddeutsche Geschichte