Thema: Die Geschichte der DDR

Fotos aus Mestlin zu DDR-Zeiten von Dorfstraße, Konsum-Landwarenhaus, Kinderkrippe, Gaststätte und Gemeindeamt (undatierte Aufnahmen) © picture alliance / arkiv

Mestlin: Das sozialistische Musterdorf der DDR

Ganz ohne Mangelwirtschaft wurde Mestlin in den 50ern zum Musterdorf in der DDR. Doch es blieb einzigartig. mehr

Messestand des Aufbau Verlags 1948 © Aufbau Verlag

Aufbau Verlag: Ein Spiegel deutscher Geschichte

Aufbau ist der erste deutsche Verlag, der nach Kriegsende eine Verlagslizenz erhält. Am 16. August 1945 wird er gegründet, sein Name ist Programm. Ein Buch erzählt nun die 75-jährige Geschichte. mehr

Eine Mitarbeiterin der Firma Greifenfleisch GmbH Greifswald bereitet 1996 eine neue Charge Pommersche Bockwürste zum Räuchern vor. © ZB - Fotoreport Foto: Stefan Sauer

Das Ost-Unternehmen als Notlösung für die Treuhand

Mehr als 12.000 ostdeutsche Betriebe muss die Treuhand privatisieren - unter anderen den VEB Fleischwaren in Greifswald. mehr

Ein bewaffneter Volkspolizist steht vor einem Schild mit der Propagandaparole "Der Sozialismus siegt". © picture-alliance / dpa

Die Polizei in der DDR

Eine Schlüsselrolle spielten die "Abschnittsbevollmächtigten" (ABV) nach sowjetischem Vorbild. Unterstützt wurden sie von zahlreichen Polizeihelfern. Die Polizei hielt enge Kontakte zur Stasi. mehr

Der Parlamentarische Rat 1948 mit seinem Präsidenten Konrad Adenauer. © picture-alliance / akg-images Foto: akg-images

Von Zonen zu Ländern: Politische Neuordnung nach Kriegsende

Nach dem Zweiten Weltkrieg muss sich Deutschland auch politisch neu aufstellen. Wie sah die Entwicklung im Norden aus? mehr

Filmszene "A Foreign Affair" © picture alliance Foto: picture alliance / United Archives

Stunde Null? Der deutsche Film nach 1945

Die Stunde Null kennzeichnet den Beginn einer neuen Epoche - auch im Film. Wie sich der Umbruch in deutschen Filmen der Nachkriegszeit abbildet, veranschaulicht Filmkritikerin Katja Nicodemus. mehr

Überseehafen Rostock  Foto: Jürgen Opel

Geburtstag ohne Feier - 60 Jahre Überseehafen Rostock

Als "Tor zur Welt" galt der Überseehafen Rostock einst in der DDR. Nach wirtschaftlich schwierigen Wendezeiten überzeugt der "Universalhafen" mit starken Zahlen. mehr

Screenshot der "Berliner Zeitung". Im Fokus ist das Statement des neuen Verlegers Holger Friedrich, der in die Kritik geraten ist. © Screenshot

Neuverleger der "Berliner Zeitung" in der Kritik

Stasi-Vergangenheit, Thementipp mit Interessenskonflikt - der neue Verleger der "Berliner Zeitung", Holger Friedrich, ist in die Kritik geraten. Herausgeber Maier nimmt ihn in Schutz. mehr

Dorfbewohner von Zicherie beobachten am 16. November 1989 den Abbau des Grenzzaunes © dpa - Bildfunk Foto: Wolfgang Weihs

Zicherie-Böckwitz: Wiedersehen im geteilten Dorf

Auch Zicherie im Osten Niedersachsens und das benachbarte Böckwitz trennte eine Mauer. 1989 feierten die Einwohner das ersehnte Wiedersehen. mehr

Roland Jahn. © imago images / IPON

Mauerfall: "Der Tag lag in der Luft"

Die Grenzöffnung zwischen Ost- und Westdeutschland jährt sich zum 30. Mal. Der Bürgerrechtler Roland Jahn hatte schon 1987 gespürt, "dass das nicht mehr lange dauert". mehr

geöffnete Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz im Jahr 1989  Foto: Michael Latz

30 Jahre Mauerfall: Ein Land, zwei Perspektiven

Jahrzehntelang hat die innerdeutsche Grenze die Menschen auf beiden Seiten getrennt - bis am 9. November 1989 die Mauer fiel. Wie sah der Alltag bis dahin aus? Was hat sich seitdem verändert? mehr

Die Autorin, Religionspädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor im Porträt. © Lamya Kaddor

30 Jahre Mauerfall: "Wir sollten zusammenhalten"

Als die Mauer fiel war Lamya Kaddor elf Jahre alt. Bei ihren ersten Besuchen in Ostdeutschland habe sie sich sehr fremd gefühlt, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag. Doch das habe sich geändert. mehr

Norddeutsche Geschichte